Das Diagnosegespräch ist für Patientinnen und Patienten ein einschneidendes Erlebnis. Die Kommunikation von schlechten Nachrichten stellt eine herausfordernde Aufgabe dar, die Sensibilität, Mitgefühl und Fachkompetenz erfordert.
INHALT
• Sie erfahren praxisnah den aktuellen Forschungsstand zu förderlichen Rahmenbedingungen der Gesprächsführung anhand von Fallbeispielen.
• Durch angemessene Gesprächsführung vermitteln Sie Sicherheit.
IHR NUTZEN
• Sie lernen eine adäquate Gesprächsführung, die das Bedürfnis nach Verstehen, Verständnis, Beteiligung und Beistand aufgreift.
IHR AUFWAND
• 1 × 1,5 h Teilnahme an der Veranstaltung
KURSFAKTEN
• Für ärztliches Personal, das mit onkologischen Patientinnen und Patienten arbeitet
• Auch für externe Interessierte geeignet
• Kursgebühr für Externe: 45 Euro
• Leitung: Christina Sauer, Leitung der Psychoonkologie
• Präsenzveranstaltung: Haus 23B, UG, Raum 0B201 = Seminarraum 6
• Termin: 04.02.2025, 14:30-16:00 Uhr