Das Interdisciplinary Center for Neuroscience Frankfurt (ICNF) setzt seine öffentliche Vortragsreihe mit allgemein verständlichen Präsentationen zu aktuellen, neurowissenschaftlichen Themen fort. Diesmal steht das Phänomen Schlaf im Fokus. Prof. Dr. Erik Maronde von der Dr. Senckenbergischen Anatomie der Goethe-Universität beleuchtet in seinem Vortrag aktuelle Erkenntnisse aus neurobiologischer Sicht.
Schlaf ist ein elementarer Bestandteil unseres Lebens – etwa ein Drittel unseres Daseins verbringen wir schlafend. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Zustand, der für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so entscheidend ist? Was genau ist Schlaf? Während über Schlafgewohnheiten, -rituale und -mythen viel diskutiert wird, erlangt die Wissenschaft immer neue Erkenntnisse darüber, was Schlaf aus naturwissenschaftlicher Sicht ausmacht.
Prof. Dr. Erik Maronde erklärt in seinem Vortrag Schlaf und Träume – aus neurobiologischer Sicht unter anderem, wie die sogenannte „innere Uhr“ – gesteuert von genetischen Faktoren – unseren Schlafrhythmus bestimmt und welchen Einfluss äußere Faktoren wie Licht, Ernährung und Bewegung darauf haben. Warum schlafen wir? Wieviel Bewusstsein gibt es im Schlaf? Was passiert, wenn wir träumen? Auf diese Fragen versucht die moderne Schlafwissenschaft Antworten zu finden, indem sie die Genetik der inneren Uhr, Hirnaktivität und Stoffwechsel während des Schlafes und des Wachseins untersucht.
Der Vortrag bietet nicht nur spannende Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns, sondern er zeigt auch, welchen Nutzen die Erkenntnisse für zukünftige Therapien haben können. Denn nicht zuletzt stellt ein besseres Verständnis von Schlaf und Träumen einen wichtigen Beitrag zur modernen Medizin im Rahmen neuer und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten schlafassoziierter Erkrankungen dar.
Im Anschluss an den Vortrag sind alle Interessierten eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und den Abend bei einem gemeinsamen Umtrunk ausklingen zu lassen.
Die Veranstaltung ist durch die Landesärztekammer Hessen und die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Für weitere Informationen:
Dr. Gabi Lahner
Coordinator
Interdisciplinary Center for Neuroscience Frankfurt (ICNF)
Rhine-Main Neuroscience Network (rmn2)
Universitätsmedizin Frankfurt
Telefon: +49 69 63 01 – 60 21
E-Mail: lahner@em.uni-frankfurt.de
Internet: www.izn-frankfurt.de