Erlernen Sie den sicheren Umgang mit Zytostatika und zytostatikahaltigen
Substanzen. Reduzieren Sie Risiken und steigern Sie die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.
INHALT
• In diesem Kurs erlernen Sie die verschiedenen Schritte der Therapieplanung
und erfahren, wie die Supportivtherapie wirkt.
• Sie gewinnen umfassende Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen
von Medikamenten.
• Sie lernen verschiedene Applikationswege und Venenkathetersysteme kennen.
• Erfahren Sie außerdem mehr zu rechtlichen Vorgaben und Aspekten der
Haftpflichtversicherung und zur Meldung unerwünschter Ereignisse.
IHR NUTZEN
• Sie erhalten eine Schulung auf Grundlage der Handlungsempfehlungen der
Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) und der
Zertifizierungsanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für
Organkrebszentren oder onkologische Zentren. Mit Abschluss dieses Kurses
können Sie Patientinnen und Patienten sachgerecht beraten und anleiten.
IHR AUFWAND
• 1 × 2 Tage Teilnahme an der Veranstaltung
KURSFAKTEN
• Für Zytostatika applizierende Pflegende, MFA und Gesundheitsfachberufe,
die Umgang mit Zytostatika haben
• Leitung: Susanne Kelber und Mirko Laux, Fachweiterbildung Pflege in der
Onkologie und Palliativen Versorgung, Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main
• Auch für externe Interessierte geeignet
• Kursgebühr für Externe: 450 Euro
• Präsenzveranstaltung: Haus 23B, UG, Seminarraum 0B219 = S8 und Haus 4
• Termine: 04. und 05.02., 06. und 07.05., 26. und 27.08., 25. und 26.11.2025,
jeweils von 08:30-16:00 Uhr