Zurück
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Paul-Ehrlich-Straße 40
Haus 40
60596 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
Frau M. McGarry
T +49 69 63 01 - 5019
F +49 69 63 01 - 83431
manuela.mcgarry@unimedizin-ffm.de
Ausgabe | Thema | Download |
| 2009 |
|
01 / 2009 | Schnelltest MRSA | |
02 / 2009 | Antibiotikatherapie Staphylokokken / Salmonella Paratyphi B-Infektionen | |
| 2010 |
|
01 / 2010 | Carbapenem-resistente Bakterien / Schnelltest bei Pneumokokken-Pneumonie | |
02 / 2010 | QuantiFERON Gold Test zur Tuberkulose-Diagnostik | |
03 / 2010 | Akkreditierung / NDM-1 Bakterien | |
| 2012 |
|
01 / 2012 | ESBL-Erreger / Massenspektrometrie / LAURIS | |
02 / 2012 | Urindiagnostik / ESBL-Erreger | |
03 / 2012 | Tuberkulose / Harnwegsinfektionsdiagnostik | |
04 / 2012 | 3MRGN und 4MRGN: Neuerungen bei Gramnegativen Problemkeimen | |
| 2013 |
|
01 / 2013 | Elektronische Anforderung mikrobiologischer Untersuchungen | |
02 / 2013 | MRSA: Update 2013 | |
03 / 2013 | Syphilis-Infektionen: Aktueller denn je! | |
| 2014 |
|
01 / 2014 | Ein Jahr „MRGN-Klassifikation“ am Uniklinikum: Wo geht die Reise hin? | |
02 / 2014 | Probentransport-Logistik | |
03 / 2014 | CXCL-13 bei Neuroborreliose / Candida-Diagnostik / neue molekulare Erregernachweise | |
| 2015 |
|
01 / 2015 | MRGN: Update 2015 | |
02 / 2015 | "Hygiene-Profile" in LAURIS | |
03 / 2015 | Borreliose-Update 2015 | |
04 / 2015 | Neuer QuantiFERON Gold Plus Test zur Tuberkolose-Diagnostik | |
| 2016 |
|
01 / 2016 | Update „Zika-Virus-Infektionen“ | |
02 / 2016 | Neue molekulare Diagnostik für sexuell übertragbare Infektionen | |
03 / 2016 | Influenza A-/B-Viren | |
04 / 2016 | FSME-Borreliose | |
05 / 2016 | Update Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE-Update 2016) | |
06 / 2016 | Hepatitis E / Polio-update | |
| 2017 |
|
01 / 2017 | Neue Diagnostik von C. difficile-Infektionen | |
02 / 2017 | Aktuelle Informationen zum Gelbfiebervirus und Lassa-Virus | |
03 / 2017 | Cholera | |
04 / 2017 | MRSA-Dekolonisierung: MRE-Projekt Hessen | |
05 / 2017 | Pest | |
| 2018 |
|
01 / 2018 | Influenza-update 2018 | |
02 / 2018 | Sexuell übertragbare Infektionen | |
03 / 2018 | Ebola | |
| 2019 |
|
01 / 2019 | Antibiotika-Testung nach EUCAST | |
03 / 2019 | C. difficile Infektion (CDI) | |
04 / 2019 | Respiratorische Infektionen: Panel-Test | |
09 / 2019 | Verigene | |
| 2020 |
|
01 / 2020 | EUCAST: das neue "I" | |
02 / 2020 | Coronavirus 2019-nCoV | |
03 / 2020 | An- und Ablegen von persönlicher Schutzausrüstung | |
04 / 2020 | Update "Krankenhaushygiene" 2020 | |
| 2021 |
|
07 / 2021 | Update "Legionellen-Infektionen" | |
09 / 2021 | Fever of unknown origin - PCR | |
11 / 2021 | Molekulare Infektketten-Analyse | |
| 2022 |
|
04 / 2022 | Infektiöse Endokarditis - signifikanter diagnostischer Zugewinn durch molekularbiologischen Erregernachweis | |
09 / 2022 | Änderungen molekulare Infektionsdiagnostik von sexuell übertragbaren Erkrankungen | |
| 2023 |
|
02 / 2023 | Änderung der serologischen Syphilis-Infektionsdiagnostik | |
03 / 2023 | Neue beflockte Abstrichtupfer für den kulturellen Erregernachweis | |
| 2024 |
|
01 / 2024 | Standards in der Blutkulturdiagnostik | |
02 / 2024 | Neuigkeiten aus der Blutkulturdiagnostik | |
03 / 2024 | Candida auris | |
04 / 2024 | Borrelia miyamotoi | |
| 2025 |
|
01 / 2025 | Beta-D-Glucan |
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.