Zurück
KLINIK FÜR UROLOGIE
Diagnostik - Therapie - Behandlung
Klinik für Urologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
Haus 23 C, Erdgeschoss
60590 Frankfurt am Main
Lageplan
Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
Tel: +49 69 6301 - 5865
Fax: +49 69 6301 - 87143
(keine Terminvergabe)
Zentrale Telefonvermittlung
T +49 69 63 01 - 0
F +49 69 63 01 - 6301
Terminvergabe per Telefon
T +49 69 6301 - 5155
(Mo, Di, Do, Fr von 08:00–14:00 Uhr
Mi keine Sprechzeit)
Terminvergabe per E-Mail
Terminvergabe-Urologie@unimedizin-ffm.de
Wenn Sie per E-Mail einen Termin vereinbaren, senden Sie uns bitte folgende Angaben zu: konkreter Behandlungsauftrag, Name, Geburtsdatum, Versicherung und Telefonnummer.
Terminvergabe per Siilo-App
Siilo QR-Code für medizinisches Personal
Weitere Infos zu den Terminvereinbarungen finden Sie unter Terminvergabe oder Spezialsprechstunden
Station B6
T +49 69 6301 - 5200
Abfrage Urinkulturen
T +49 69 6301 - 80615
(Mo–Fr 13:00–15:00 Uhr)
Termine für Beratung und Therapieplanungen in unserer neuro-urologischen Sprechstunde unter der 069/6301-5155 vereinbart werden.
Mehr Infos zur Terminvereinbarungen finden Sie hier: Spezialsprechstunden.
Als Harninkontinenz wird der unfreiwillige Verlust von Urin bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein sehr intimes und unangenehmes Problem, das meistens im Stillen ertragen wird. Dabei handelt es sich um eines der häufigsten Gesundheitsprobleme unter welchem alleine in Deutschland fünf Millionen Frauen und Männer leiden.
Im Rahmen unserer Sprechstunde wollen wir mit Ihnen gemeinsam der Grundproblematik Ihrer Inkontinenz auf die Spur kommen und sie dabei unterstützen, dass sie zu den 80% der Betroffenen gehören, welche von ihrem Leiden deutlich gebessert bis geheilt werden können.
Um dieses zu Erreichen setzen wir neben der genauen ganzheitlichen Anamnese auf modernste Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der anderen Fachabteilungen. Außerdem ist uns eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Fachkollegen und außerklinischen Versorgungsdiensten sehr wichtig.
Der weitläufig gebrauchte Begriff der „Blasenschwäche“ ist irreführend, da die Blase nicht immer unbedingt schuld an der bestehenden Problematik eines unwillkürlichen Harnverlustes ist. Es werden daher verschiedene Formen unterschieden:
Belastungsinkontinenz (oder auch Stressinkontinenz)
Typisch für eine Belastungsinkontinenz ist ein mehr oder weniger ausgeprägter Urinverlust unter körperlichen Belastungssituationen, zu welchen man den Bauchinnendruck automatisch erhöht. Typische Situationen hierfür sind Pressen, Husten, Heben, Tragen, Treppensteigen, Lachen, Niesen.
Dranginkontinenz (motorisch/sensorisch)
Wenn ihre Blase schneller als Sie ist - also ein plötzlicher unerwarteter Harndrang mit Aufsuchen der Toilette regelmäßig besteht – spricht man von einer Dranginkontinenz. Häufig liegen dieser unkontrollierte Anspannungen des Blasenmuskels (motorisch) zu Grunde, jedoch gibt es auch die sensorische Form, bei welcher im Gegensatz zu dem Gefühl keine Mukelanspannung vorliegt sondern die Hauptproblematik in der regelrechten Blasenwahrnehmung zu Grunde liegt.
Mischinkontinenz
Hierbei handelt es sich aus einer Mischung aus einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz. Besonders relevant ist hierbei die Identifikation des überwiegenden Miktionsproblems.
Neurogene Blasenentleerungsstörungen
Hierbei liegt eine neurologische Grundlage für eine Inkontinenz vor. Dazu zählen etwa eine fehlende Abstimmung zwischen dem Blasenmuskeln und dem Schließmuskelsystem (Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie) bis hin zu fehlender Aktivierung des Blasenmuskels zur erfolgreichen Miktion.
Extraurethrale Inkontinenz
Hierbei liegt eine fehlerhafte Anlage des Harnleiters nach dem Schließmuskel vor, so dass es zu einem kontinuierlichen und nicht kontrollierbaren Urinverlust kommt.
Neben unseren besonderen Schwerpunkten in der Implantationschirurgie bei Belastungsinkontinenz und der Therapie von neurogenen Blasenentleerungsstörung insbesondere mittels Neuromodulation bieten wir Ihnen:
Hier gelangen Sie zur Terminvereinbarung für unsere Neuro-urologische Sprechstunde: Spezialsprechstunden & Terminvereinbarungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.