Molekulare Mechanismen der cAMP-vermittelten Tyrosinphosphorylierung der Rezeptoren für EGF und NGF – Modulation der Zellproliferation/-differenzierung durch cAMP
In einer Vielzahl von Zellen, insbesondere neuronalen Ursprungs, aber auch z. B. in Hepatozyten, sind Gs-Protein-gekoppelte Rezeptoren Schlüsselregulatoren der Zellproliferation, Differenzierung und Zellüberleben. Ferner sind sie in zahlreiche biologische Prozesse wie Karzinogenese, Lernen und Gedächtnisbildung involviert. Die diesen Rezeptoren nachgeschalteten und für die oben genannten biologischen Prozesse wichtigen Signalkaskaden beinhalten die Aktivierung der Adenylatzyklase und damit die Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration ([cAMP]i). Der Aktivierung der p44/42-Mitogen-aktivierte Proteinkinase (ERK1/2)-Signalkaskade in Folge der Erhöhung der [cAMP]i scheint dabei eine wichtige Rolle zuzukommen.
Wie und welche der bekannten intrazellulären cAMP-Effektoren (Epacs, Proteinkinasen A, Ionenkanäle) die vielfältigen Wirkungen von [cAMP]i vermitteln, ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Kürzlich wurden Effektor-spezifische, membrangängige cAMP-Analoga entwickelt, die entweder selektiv PKA oder Epacs aktivieren. Epac-spezifische cAMP-Analoga hemmen den Einbau von radioaktivem Thymidin, einem Mass für die DNA-Synthese, in neuroendokrine PC12-Zellen. Den gegenteiligen Effekt haben cAMP-Analaoga, die selektiv Proteinkinase A aktivieren. Das PKA-selektive cAMP-Analog induziert eine ERK1/2-Aktivierung, während Epac-selektive cAMP-Analoga diesbezüglich weitgehend inaktiv sind. Im Rahmen dieses Projektes sollen neue Effektormechanismen von [cAMP]i charakterisiert werden.
Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. Dr. Albrecht Piiper Medizinische Klinik 1 Biomed.Forschungslabor Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Haus 11 Theodor-Stern-Kai 7 D-60590 Frankfurt Germany
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.