Hämatologische/ Onkologische Ambulanz und KMT-Ambulanz

Die Pflege in der Hämatologischen und Onkologischen Ambulanz und KMT-Ambulanz zeichnet sich durch moderne Pflegekonzepte, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und einen interdisziplinären Charakter aus.

Wir arbeiten mit vielen wichtigen Schnittstellen eng zusammen und knüpfen bei Bedarf gerne Kontakt zu Einrichtungen wie Sozialdienst,  psychoonkologische Beratung oder Sporttherapie. Die Pflegeberatung ist für uns ein zentrales Instrument, um Sie optimal auf die anstehende Behandlung vorzubereiten und während des gesamten Zeitraumes ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein und Sie zu begleiten.

Gerne leiten wir Sie als Patient*in zu spezifischen Pflegetechniken, wie z.B.  Verabreichen von s.c.-Injektionen oder Spülen eines Portsystems an.

Die pflegerischen Stammzelltransplantationskoordinatorinnen begleiten Sie den Weg von der Planung einer KMT bis zur Transplantation. Die KMT-Pflegeberatung bietet Ihnen 2x pro Woche eine pflegerische Transplantationssprechstunde an und  ist darüber hinaus auch nach der erfolgreichen Transplantation ein verlässlicher Ansprechpartner für alle auftretenden Probleme und Fragestellungen.

Unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus  dreijährig examinierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften sowie  Medizinischen Fachangestellten mit verschiedenen Zusatzqualifikationen (Zusatzqualifikation Onkologie, Zusatzqualifikation Palliativversorgung und Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung).

Auf individuelle Förderung und regelmäßige Fort- und Weiterbildung wird in besonderem Maße Wert gelegt.

Hämatologie/ Onkologie - Station B11

Unsere Aufgaben sind die patientenorientierte Grund- und Behandlungspflege und folgen modernen Pflegekonzepten. Wir erfassen die aktuelle Situation der Patient*innen und führen Pflegeinterventionen angepasst an die Bedürfnisse und Fähigkeiten durch. Dabei gehen wir geplant vor und sprechen unser Vorgehen mit den Patient*innen und/oder den Angehörigen ab.

Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikationen „Fachweiterbildung onkologische Pflege und Palliativ Care“, „Fachweiterbildung  Intensivpflege“, „Praxisanleiter*in“), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen sind fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Beschäftigte werden nach einer von unserer Station entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patient*innen einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet.

Die Durchführung oder Unterstützung bei Prophylaxen und Behandlungen therapiebedingter Nebenwirkungen haben innerhalb unseres Aufgabenfeldes einen besonderen Stellenwert.

Vor der Entlassung erhalten unsere Patient*innen eine ausführliche pflegerische Beratung und Schulung zu möglichen Problemen und deren Vorbeugung. Wir arbeiten gemeinsam in einem multiprofessionellen Team mit Arzt*in verschiedener Fachrichtungen, Psycho-Onkologe*in, dem Sozialdienst, Pflegeentwicklung und Physiotherapeut*in zusammen.

Hämatologie/ Onkologie und KMT - Station A11

Die Station A11/ KMT verfügt über insgesamt 15 Betten: 10 Betten stehen für die Stammzelltransplantation bereit und 5 Betten für hämatologisch-onkologische Patientinnen und Patienten. Der Hauptversorgungsschwerpunkt der Station sind die allogenen und haploidenten Stammzell- und Knochmarkstransplantationen sowie die Behandlung von Komplikationen nach Transplantationen. Die Unterbringung erfolgt in Ein- und Zweibettzimmern, die über ein eigenes Bad mit Dusche und WC verfügen.

Das Pflegeteam besteht aus examinierten und fachweitergebildeten Pflegenden. Die Patienten werden nach dem Pflegesystem der Bereichpflege versorgt, wo eine Pflegekraft für eine bestimmte Anzahl an Patientinnen und Patienten verantwortlich ist. Zudem erfolgt eine multiprofessionelle Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst, Physiotherapeuten, Sprottherapeuten, Psychoonkologen und der Seelsorge. Es finden regelmäßig interdisziplinäre Besprechungen und Fortbildungen statt.

Der pflegerische Schwerpunkt der A11/ KMT umfasst die intensive Behandlung und Überwachung der hochdosierten Chemo-, Medikamente- und Strahlentherapie vor der Transplantation sowie nach dieser. Dies findet in einem patientenorientierten und intensivpflegerischen Tagesablauf statt. Durch die ständige Kontrolle aller notwendigen Parameter können Komplikationen frühzeitig erkannt werden.

Bereits während des Aufenthalts erhalten die Patientinnen und Patienten eine ausführliche Beratung und Schulung.

Hämatologie/ Onkologie und Rheumatologie - Station A0

Die Station A0 ist eine interdisziplinäre Einheit der Onkologie, Hämatologie und Rheumatologie und bietet ärztlich sowohl auch pflegerisch, die neuesten evidenzbasierten Methoden der modernen Medizin.

Die Schwerpunkte:

  • Patienten mit akuten Leukämien, aggressiven Lymphomen, soliden Tumoren sowie Knochen- und Lungentumoren.
  • Chemo- und Immuntherapie
  • Vorbereitung der Patienten für allogen/autologe Stammzelltransplantationen mit  hochdosierter Chemotherapie unter Berücksichtigung der individuellen Nebenwirkungen der jeweiligen Chemotherapien
  • Aplasieüberwachung
  • Applikation der neuesten Gerinnungspräparate bei Hämophiliepatienten
  • Rheumatologische Patienten werden betreut mit Erkrankungen, die dem gesamten rheumatischen Formenkreis zuzuordnen sind. Der Fokus der Aktivitäten innerhalb des breiten Spektrums von Erkrankungen mit muskuloskelettalen Manifestationen liegt dabei im Bereich entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen