Qualitätsmanagement im Hirngefäßzentrum

Ablaufstandards garantieren eine gleich bleibende Qualität und unterliegen einem stetigen Überprüfungs- und Verbesserungsprozess.

Durch regelmäßige Fortbildungen ist unser Personal immer auf dem aktuellen Stand der medizinischen Versorgung

Mit einer permanenten Prozessoptimierung im QM können wir verschiedene Abläufe verbessern. Beispielsweise wurde die Zeit bis zur Erstellung unserer Befunde reduziert. Noch am gleichen Tag erhält ihr behandelnder Arzt einen Bericht über das Untersuchungsergebnis und kann so die weitere Behandlung ohne Zeitverzug einleiten. Befunde, die eine sofortige Therapie notwendig machen, teilen wir natürlich sofort telefonisch mit. Die Prozessoptimierung greift auch in interdisziplinäre Zusammenarbeit ein. Gerade bei der Akutversorgung arbeiten die Abteilungen der Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie eng zusammen. Besonders ist hier die Versorgung eines akuten Schlaganfalls hervorzuheben.

Die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten erfassen wir in regelmäßigen Abständen durch Umfragen. Viele Verbesserungsvorschläge konnten wir in die Tat umsetzen

Kürzere Wartezeiten: Obwohl wir als Klinik der Spitzenversorgung viele Notfalluntersuchungen durchführen, müssen 77% aller Patienten in der Neuroradiologie weniger als 15 Minuten auf ihre Untersuchung warten.

Durch die enge Zusammenarbeit hat sich das Betriebsklima spürbar verbessert. 

Seit der "Grundsteinlegung" des QMs in der Universitätsklinik arbeiten wir Jahr für Jahr an der Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems und der Optimierung unserer Arbeitsabläufe. Das Resultat der Energie, die wir in QM investiert haben, ist nicht nur auf unseren Zertifikaten ersichtlich. Aber hat sich die Arbeit auch über dieses Stück Papier hinaus gelohnt?

Was bedeutet Qualitätsmanagement für unsere Patienten?

Höhere Sicherheit, schnellere und fachkundige Behandlung:

Mehr Komfort!


Und die Mitarbeiter?

Unsere Mitarbeiter sind zufriedener, trotz des Arbeitsaufwandes, den die Etablierung und die Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagamentsystems bedeutet! Neue Kollegen werden nicht allein gelassen, sondern systematisch eingearbeitet. Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten sind geregelt. Nicht zuletzt hat durch das Qualitätsmanagement jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, eigene Ideen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe einzubringen oder auf Missstände aufmerksam zu machen.


Unser Resümee: Das Qualitätsmanagementsystem ist mehr wert als das Papier, auf dem es steht!

Wenn Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagementsystem haben, wenden Sie sich gern an unsere Qualitätsmanagementbeauftragten:

Jaqueline Petry (Neurologie/Neurochirurgie)       Meike Stahmer (Neuroradiologie)