Zurück
Klinik für Neurologie
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann, MBA
Frau Susan Schilk
Frau Constanze Kuschel
T +49 69 6301 - 5769
F +49 69 6301 - 6842
M neurologie-direktor@unimedizin-ffm.de
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie (Haus 95)
Schleusenweg 2-16
60528 Frankfurt
T +49 69 6301 - 95090
F +49 69 6301 - 95059
M ZNN-Aufnahme@unimedizin-ffm.de
Frau Susan Schilk
Frau Constanze Kuschel
T +49 69 6301 - 5769
F +49 69 6301 - 6842
M neurologie-direktor@unimedizin-ffm.de
T +49 069 6301- 95000
F +49 069 6301- 95069
M znn-ambulanz@unimedizin-ffm.de
Frau Marijana Rasche
Frau Sandra Wilwert
T +49 69 6301 - 95095
F +49 69 6301 - 4498
M neurologie-privat@unimedizin-ffm.de
Service- und Telefonzeiten
Montag / Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr
Donnerstag 12:30 – 15:30 Uhr
T +49 69 63 01 -7145
F +49 69 63 01 -3930
Häufigste Ursachen für Bewegungsstörungen sind degenerative Erkrankungen des Gehirns, welche aufgrund vielfältiger Ursachen entstehen können und gelegentlich eindeutig als genetisch bedingte Erbkrankheiten auftreten. Die bedeutendste Erkrankung aus dieser Gruppe ist die Parkinson-Krankheit, die sich durch eine generelle Bewegungsverlangsamung (Hypokinese) und eine erhöhte Muskelsteifigkeit (Rigor) auszeichnet. Viele Parkinson-Patienten leiden zudem auch unter einem sehr störenden Zittern (Tremor). Tremor tritt auch bei vielen anderen Erkrankungen auf, wie beispielsweise dem vererbten "Essenziellen Tremor" oder bei Ataxien, Erkrankungen, bei denen die Bewegungskoordination gestört ist. Die Chorea Huntington und Dystonien sind weitere häufige Erkrankungen, die durch sehr typische, nicht oder kaum unterdrückbare Überbewegungen charakterisiert sind. Alle der genannten Bewegungsstörungen können auch im Rahmen von Infektions- und Stoffwechselkrankheiten oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.
Die Allgemeine Bewegungssprechstunde der Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main steht als Anlaufstelle für Patienten mit allen Formen neurologischer Bewegungsstörungen zur Verfügung. Sie versteht sich als ein ergänzendes bzw. unterstützendes Angebot neben der Versorgung durch die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
Zum aktuellen Leistungsspektrum unserer Ambulanz zählen u.a.:
• Diagnostische Zuordnung bei Bewegungsstörung unklarer Art und Ursache
• Einleitung ambulanter oder stationärer Untersuchungen zur Diagnosesicherung (Levodopa-Test, Apomorphin-Test, bildgebende Untersuchungen, Tremoranalyse, Liquorpunktion, genetische Untersuchungen u.a.)
• Beratung zur umfassenden Therapie von Parkinson-Erkrankungen, Tremor, Dystonie und Ataxie insbesondere im medikamentösen Bereich
• Beratung zur Einleitung interventioneller Therapieverfahren bei Parkinson-Syndromen und Dystonie, z.B. Tiefe Hirnstimulation, Apomorphinpumpe, duodenale Levodopa-Sonden, Botulinumtoxin-Therapie
• Kontinuierliche Betreuung von Patienten mit speziellen Therapieverfahren begleitend zur Versorgung durch niedergelassene Kolleginnen und Kollegen
MitarbeiterInnen:
PD Dr. med. Simon Baudrexel (Leiter, Oberarzt)
Dr. med. Marcel Hildner (Oberarzt)
Dr. med. Marlene Bönstrup (Fachärztin)
Dr. med. Daniel Charissé (Assistenzarzt)
Dr. med. Konstantin Kohlhase (Assistenzarzt)
Johanna Herget (Assistenzärztin)
Ute Rockel (Parkinson Nurse)
Nützliche Links:
Die Ambulanz für Bewegungsstörungen ist Initiator des 2020 gegründeten ParkinsonNetz RheinMain+. Ziel des Netzwerkes ist es, durch den Austausch zwischen Therapeuten, Ärzten, Patienten und Angehörigen sowie Vertretern weiterer Strukturen (Apotheken, Sanitäshäuser) Expertenwissen zu bündeln und gemeinsame Versorungsstandards zu schaffen. So soll die Behandlung von Parkinson-Patienten in der Rhein-Main Region nachhaltig verbessert werden. Nähere Informationen finden Sie unter: ParkinsonNetz RheinMain+.
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie
Schleusenweg 2-16
Haus 95, Erdgeschoss
60528 Frankfurt am Main
Leitung
PD Dr. med. S. Baudrexel
Terminvereinbarung
nach Überweisung durch niedergelassene Neurologin/Neurologen unter
T (069) 6301 – 3916
F (069) 6301 - 3919
Online-Terminvereinbarung
Sprechstunden
Montags und Donnerstags, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.