Zurück
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069/6301-5079
Fax: 069/6301-7087
Leitung
PD Dr. med. Oliver Grimm
Anfrage zur stationären Aufnahme
Für Zuweiser: Tel.: 069/6301-2224
Für Patienten: Tel.: 069/6301-3324
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
bedingt durch eine hohe Nachfrage können wir aktuell keine Termine zur ADHS-Diagnostik anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei fast der Hälfte der Kinder, bei welchen ein ADHS/ADS vorliegt, zeigen sich auch noch Symptome im Erwachsenenalter. Allerdings verändert sich die Symptomatik im Laufe des Lebens. Menschen, die an einem Aufmerksamkeitsdefizits/Hyperaktivitätssyndrom im Erwachsenenalter leiden, sind weniger häufig hyperaktiv, sondern beklagen eher eine innere Unruhe und Rastlosigkeit und zudem Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen. Häufig sind auch Stimmungsschwankungen, Impulsivität und Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen und am Arbeitsplatz. Die Erkrankung ist häufig und betrifft ca. 1-2% der erwachsenen Bevölkerung weltweit. Männer sind etwas häufiger betroffen. Die Ursachen des ADHS/ADS sind vielfältig und zum Teil noch unverstanden. Veranlagungsfaktoren („Risikogene“) spielen aber eine wesentliche Rolle. Zudem entwickeln viele der erwachsenen Patienten häufig sog. komorbide psychiatrische Erkrankungen (Erkrankungen, die gleichzeitig mit der eigentlichen Störung auftreten), weswegen die Diagnose eines ADHS häufig erschwert ist und übersehen wird. Zu den häufigsten komorbiden Erkrankungen zählen Depression, Angsterkrankungen, bipolare Störung und Suchterkrankungen.
Wir bieten im Rahmen unserer Spezialsprechstunde eine umfassende Diagnostik an, ob ein ADHS/ADS im Erwachsenenalter vorliegt. Das diagnostische Vorgehen besteht aus einem ausführlichen klinischen Interview mithilfe von Fragebögen (DIVA, HASE) und der Abklärung, ob komorbide Störungen vorliegen. Nach der Diagnostik erfolgt bei einem einmaligen Folgetermin die Besprechung der Ergebnisse und es erfolgen Empfehlungen für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen. Die Hochschulambulanz für ADHS ist primär für Diagnostik gedacht. Eine längere Behandlung und therapeutische Begleitung ist nicht im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz möglich. Dazu wenden Sie sich bitte an niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie.
Auch gibt es für Patienten, die im Rahmen der Sprechstunde neu diagnostiziert werden, die Möglichkeit an klinischen Studien teilzunehmen.
Bei schwerwiegenden psychiatrischen Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) empfehlen wir ggf. die stationäre Behandlung auf der jeweiligen Schwerpunktstation im Hause; bei affektiven Störungen auf den Stationen 93-2 und 93-3, bei Suchterkrankungen auf der Station 93-5. Hier werden den Schwerpunkten entsprechend umfassende und integrierte stationäre Therapiekonzepte geboten.
PD Dr. Oliver Grimm
Oberarzt der Spezial-Sprechstunde
Dr. Sana Arshad
Assistenzarzt der Spezial-Sprechstunde
Sophie Winter
Wissenschaftliche Hilfskraft
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.