Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsangebote für Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und/oder Störungen der Emotionsregulation.
Was ist typisch für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden häufig unter ausgeprägten emotionalen Problemen. Sie können ihre Emotionen nicht kontrollieren und werden häufig von schmerzhaften Gefühlen überflutet. Weitere wichtige Symptome sind starke Anspannungszustände und ein Gefühl innerer Leere.
Zu den wichtigsten Symptomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung zählen (außerdem):
ausgeprägte Ängste, verlassen zu werden
intensive aber instabile Beziehungen
Instabilität des Selbstbildes
Impulsivität (z.B. in den Bereichen Geldausgaben, Alkohol-, oder Drogenkonsum, Sexualität)
selbstschädigende Verhaltensweisen oder Hochrisiko-Verhalten
suizidale Handlungen
emotionale Instabilität
emotionale Anspannung
innere Leere
unangemessene heftige Wut
Vorstellungen, von anderen ungerecht behandelt zu werden
Gefühl, vom Körper losgelöst zu sein
Die meisten Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben nur einen Teil der genannten Symptome.
Welche Behandlungsangebote gibt es?
Wenn Sie an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder eine Störung der Emotionsregulation leiden, oder wenn Sie diesbezüglich nicht sicher sind, bieten wir zwei Behandlungsoptionen:
teilstationäre schematherapeutische Behandlung in unserer psychosomatischen Tagesklinik mit schematherapeutischem Schwerpunkt (Station 97-13-TK)
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Am besten erreichen Sie uns per Email: dbt@unimedizin-ffm.de
Im Rahmen eines ambulanten Vorgesprächs können wir gemeinsam herausfinden, ob und welche Behandlung - ambulant, teilstationär, vollstationär - sinnvoll ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keine längerfristigen ambulanten Behandlungen anbieten.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.