

Zurück
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
Jochen Dworeck, Ergotherapeut
jochen.dworeck@unimedizin-ffm.de
Pia Friedrich, staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Tel.: 069/6301-5285
pia.friedrich@unimedizin-ffm.de
In der Ergotherapie steht der Mensch als selbständig denkendes und handelndes Wesen im Mittelpunkt. In psychischen Krisen ist die Selbstständigkeit häufig eingeschränkt. Oft fällt es schwer, sich zu konzentrieren, durchzuhalten und weiter zu machen, das eigene Denken ist von negativen Selbstbewertungen geprägt - es fehlt das Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten.
Die Ergotherapie geht davon aus, dass es gerade in psychischen Krisen besonders wichtig ist, aktiv zu bleiben, selbstständig zu handeln und eine Tagesstruktur einzuhalten. Die Freude am eigenen Handeln soll wieder gefunden werden, durch Aktivierung und eigene Betätigung werden Selbstheilungskräfte entdeckt und gefördert, vergessene Stärken kommen wieder zur Geltung, man erlebt sich als handlungsfähig und selbstwirksam, die Lebensqualität wird erhöht.
Es kommen handwerkliche, kreative Medien zum Einsatz aber auch andere Therapieansätze und Trainingsverfahren, wie zum Beispiel das Training kognitiver Funktionen, das Training alltäglicher Handlungen und auch das Training sozialer Fähigkeiten. Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Handlungs- und Teilhabefähigkeit werden gefördert und trainiert, eigene Stärken werden erkannt und genutzt.
Ergotherapie findet in allen Krankheitsphasen und auf allen Stationen statt. Wir unterstützen und begleiten Patienten mit psychischen Erkrankungen unterschiedlicher Schweregrade auf offenen und geschützten Stationen, in der Tagesklinik und in der Ambulanz.
In den ersten Therapiestunden besprechen Sie gemeinsam mit Ihrer Ergotherapeut*in individuelle Ziele für die Behandlung. Sie werden über die gesamte Dauer ihres Aufenthalts durch die Ergotherapie begleitet und unterstützt und erhalten immer wieder Rückmeldungen über den Stand ihrer Therapie und erreichte Ziele. Die Behandlungen finden hauptsächlich in Gruppen statt, bei entsprechender Indikation und Anforderung ist Einzelbehandlung möglich. Die Ergotherapeut*innen behandeln, erfassen und beschreiben den Verlauf der Behandlungen. Sie stehen im engen, regelmäßigen und wechselseitigen Austausch mit den behandelnden Ärzten und allen anderen Berufsgruppen aus dem Behandlungsteam.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.