Zurück
Pflege in den klinische Bereichen
Station 93-2
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 93, 2. OG
Telefon: 069 6301 6880
Fax: 069 6301 7198
Station 93-3
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 93, 1. OG
Telefon: 069 6301 5985
Fax: 069 6301 4624
Gruppenleitung Pflegedienst
michael.stark@unimedizin-ffm.de
Stellvertretende Gruppenleitung mit Schwerpunkt fachliche Führung
kathrin.zweydorf@unimedizin-ffm.de
Station 93-4
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 93, EG
Telefon: 069 6301 5218
Fax: 069 6301 7179
Gruppenleitung Pflegedienst
doreen.melheer@unimedizin-ffm.de
Stellvertretende Gruppenleitung mit Schwerpunkt fachliche Führung
eric.dittrich@unimedizin-ffm.de
Station 93-5
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 93, 1. Stock
Tel.: 069/6301-6065
Fax: 069/6301-6873
Gruppenleitung Pflegedienst
Station 93-9
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 93, EG
Telefon: 069 6301 5226
Fax: 069 6301 7187
Komm. Gruppenleitung Pflegedienst
anna-maria.hescher@unimedizin-ffm.de
Stellvertretende Gruppenleitung mit Schwerpunkt fachliche Führung
josefine.schoebel@unimedizin-ffm.de
Im Rahmen einer psychiatrischen Bezugspflege werden Patientinnen und Patienten während ihres Klinikaufenthaltes begleitend unterstützt.
Die Erreichung von Therapie- und Pflegezielen bilden den Schwerpunkt psychiatrischer Pflege unter ständiger Präsenz und Kontaktbereitschaft des Pflegepersonals.
Die Station 93-2 ist eine durchgehend offen geführte, gemischtgeschlechtlich belegte, allgemeinpsychiatrische Station mit 18 vollstationären und 5 teilstationären Behandlungsplätzen. Dort werden Patienten mit Depressionen, Psychosen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen und seelischen Krisen behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Patienten mit therapieresistenten Depressionen. Dazu nutzt die Pflege einen personenbezogenen Ansatz der einzel- oder gruppenspezifischen Beziehungsarbeit (Beziehungsangebote).
Die Station 93-3 ist eine durchgehend offen geführte, gemischtgeschlechtlich belegte Station, mit 18 vollstationären und 5 teilstationären Behandlungsplätzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Wahlleistungspatienten und Patienten mit einer bipolaren Störung. Sie ist mit 12 Einzel- und 3 Zweibettzimmern ausgelegt. In den Phasen einer bipolaren Erkrankung (auch manisch-depressive Erkrankung genannt) in denen Menschen traurige und gedrückte Stimmungen (Depression) und auch Episoden mit gehobener oder gereizter Stimmung und gesteigertem Antrieb erleben (Manie), begleitet die Pflege diese. Dazu benutzen wir einen personenbezogenen Ansatz der einzel- oder gruppenspezifischen Beziehungsarbeit (Beziehungsangebote).
Im Post-Akut Bereich im Zentrum für psychische Gesundheit, unterstützen wir Menschen in ihrem Genesungsprozess im Anschluss ihrer akutpsychiatrischen Behandlung. Die ganzheitliche Sicht auf - und die Erfassung aller Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen, hilft diesen bei der Bewältigung und Verarbeitung ihrer individuellen psychiatrischen Krisensituation. Ziel unserer Bemühungen ist die Stabilisierung und Vorbereitung für die Weiterbehandlung auf unseren Schwerpunktstationen oder die Inanspruchnahme poststationärer Angebote sowie die Reintegration in den individuellen psychosozialen Lebensraum. Psychoedukation soll Patienten und Patientinnen zu „Experten und Expertinnen“ im Umgang mit ihrer Erkrankung machen und durch Prävention Rückfällen vorbeugen. Wir bieten einen beschützenden Rahmen und erarbeiten im multiprofessionellen Team individuelle Hilfsangebote. Dabei ist unsere pflegerische Arbeit von Wertschätzung, Empathie und Respekt geprägt.
Im psychiatrischen Akutbereich (Station 93-4) unterstützen wir Menschen bei der Bewältigung psychischer Krisen – und Ausnahmesituationen. Wir bieten einen beschützenden Rahmen und machen individuelle Hilfsangebote im Umgang mit psychischen Krisen aller Art. Dabei ist unsere pflegerische Arbeit von Wertschätzung und Partnerschaftlichkeit geprägt. Ziel unserer Bemühungen ist immer die Reintegration in den individuellen psychosozialen Lebensraum sowie das Vermitteln von Fähigkeiten im präventiven Umgang mit psychischen Erkrankungen. Des Weiteren wollen wir Patienten zu einer stationären oder ambulanten Weiterbehandlung befähigen.
Die gerontopsychiatrische Station 93-9 ist eine offen geführte Station und verfügt über 21 vollstationäre und bis zu 2 teilstationäre Therapieplätze.
Die Gerontopsychiatrie befasst sich mit psychischen Erkrankungen im Alter (>65). Das höhere Lebensalter bringt Besonderheiten mit sich, die eine spezialisierte und qualifizierte Diagnostik, Therapie und Pflege erfordern.
Hier werden Patienten mit unterschiedliche Formen der Demenz, Affektive Störungen (unipolare Depressionen, bipolare affektive Störungen), Delirante Syndrome mit und ohne zugrundliegender Demenz, Schizophrenien und wahnhafte Störungen, Suchterkrankungen und Angststörungen pflegerisch betreut.
Die Behandlung der Patientinnen und Patienten orientiert sich an den Leitlinien der DGGPP (Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.).
Kernelement ist das Bereichspflegekonzept und der Pflegeprozess.
Die Station 93-10 ist eine durchgehend offen geführte Station und verfügt über 22 vollstationären und 4 teilstationären Behandlungsplätze.
Pflegerisch betreut werden hier Patienten mit dem Erkrankungen des schizophrenen Formkreises, hierzu zählen vor allem die paranoide Schizophrenie sowie alle anderen Subtypen.
Kernelement des Stationskonzepts ist die Bezugspflege, die einhergehende große Patientennähe schafft Vertrauen und ermöglicht bessere Kommunikation und Motivation.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.