Zurück
Lehre
Dr. Barbara Wicht
T +49 69 63 01 - 6010
F +49 69 63 01 - 5922
barbara.wicht@unimedizin-ffm.de
Dr. Barbara Pardon
T +49 69 63 01 - 83860
F +49 69 63 01 - 81297
barbara.pardon@unimedizin-ffm.de
Studienabschluss: Staatsexamen
Studiendauer: Die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeit für den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beträgt sechs Jahre und drei Monate
Studienbeginn: Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Das Studium der Medizin hat die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zum Ziel, die ihren Beruf nach den Regeln der ärztlichen Kunst, Ethik und Wissenschaft unter Berücksichtigung der Grenzen ihres Wissens und Könnens selbständig und eigenverantwortlich ausüben und die sich in ihrem ärztlichen Handeln dem einzelnen Menschen und der Allgemeinheit verpflichtet fühlen. Die Ausbildung fördert auch die Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Institutionen des Gesundheitswesens.
Die Studierenden sind am Ende des klinischen Studienabschnitts (Beginn des Praktischen Jahres) in der Lage, sowohl häufige als auch wichtige, akut behandlungsbedürftige, Erkrankungen zu verstehen, selbstständig zu diagnostizieren, therapeutische Maßnahmen einzuleiten und die Patientinnen und Patienten angemessen zu führen. Dies ist verbunden mit dem Vermögen, die ärztlichen Arbeitsweisen wissenschaftlich zu hinterfragen und zugehörige Forschungsarbeiten zu bewerten und zu interpretieren.
Studienabschluss: Staatsexamen
Studiendauer: fünf Jahre und sechs Monate
Studienbeginn: Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden.
Das Studium der Zahnmedizin bildet Studierende wissenschaftlich und praktisch zu Zahnärztinnen und Zahnärzten aus, die eigenverantwortlich und selbstständig Ihren Beruf auf dem Gebiet der Zahnheilkunde ausüben.
Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind.
Das Studium beinhaltet beispielweise das Grundwissen über die Körperfunktionen und die seelischen Eigenschaften des Menschen, praktische Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen und Patienten, die auch die fächerübergreifende Betrachtungsweise von Krankheiten zum Gegenstand hat sowie die historische Entwicklung der Zahnmedizin und der ethischen Grundlagen zahnärztlichen Verhaltens.
Ziel der zahnärztlichen Ausbildung ist die/der wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Zahnärztin/Zahnarzt, die/der zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Ausübung der Zahnheilkunde, sowie zur Weiterbildung, zum postgraduierten Studium und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind.
Studienabschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: acht Semester, Vollzeit, Duales Studium
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: zum Wintersemester
Der Studiengang ist als achtsemestriges Vollzeitstudium (Regelstudienzeit) mit einem Gesamtworkload von 7.200 Stunden konzipiert. Die duale Struktur verknüpft hochschulische sowie praktische Lernorte und somit Theorie und Praxis. Die Studierenden werden darin begleitet, die Lerninhalte und ihre Erfahrung zu verbinden, um ihre professionelle Praxis zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) sowie die staatliche Berufszulassung als Hebamme.
Studienabschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: sechs Semester
Unterrichtssprache: Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch
Praktika: studieninterne Praktika
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse
Zulassungsverfahren: Auswahl nach Durchschnittsnote und Wartezeit
Studienbeginn: zum Wintersemester
Der Studiengang B.Sc. Medizintechnik wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam getragen. Module werden also sowohl an der TU Darmstadt als auch an der Goethe-Universität gelehrt. Die Inhalte des Studiengangs stammen zu 80 Prozent aus der Elektro- und Informationstechnik und zu 20 Prozent aus der Medizin.
Der Studiengang enthält drei Pflichtpraktika: Elektrotechnik und Informationstechnik; Medizintechnisches Praktikum; Klinisches Praktikum.
Die Studienmodule aus dem Bereich „Medizinische Grundlagen“ sowie das klinische Praktikum finden an der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Studienabschluss: Master of Science
Studiendauer: vier Semester
Unterrichtssprache: Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch
Praktika: keine
Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss des B.Sc. Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.
Zulassungsverfahren: Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Der Studiengang M.Sc. Medizintechnik erweitert und vertieft Kenntnisse und Fähigkeiten in den Ingenieurswissenschaften und der Humanmedizin. Er wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt getragen. 80% der Lehrinhalte werden seitens der TU Darmstadt angeboten (z.B. Ingenieurswissenschaften, Informatik, Gesellschafts- und Humanwissenschaften). 20% der Lehrinhalte werden von der Goethe-Universität Frankfurt angeboten (Humanmedizin).
Studienabschluss: Master of Science
Studienauer: Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Zulassungsvoraussetzungen:
Zulassungsverfahren: Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Studienbeginn: Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden.
Bewerbung: Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge
Das M.Sc. Studium der Molekularen Medizin baut auf die Kenntnisse in molekularen und zellulären Grundlagen, der Funktionsweise menschlicher Organsysteme sowie der Pathogenese und Therapie menschlicher Erkrankungen auf und vertieft diese. Die Schwerpunkte dieses Studiengangs liegen in den Bereichen der Arzneimittelforschung, der Herzkreislaufforschung sowie in der Onkologie/Immunologie.
Das Studium fördert das eigenständige wissenschaftliche Denken von Studierenden und führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.