Die Pflegewissenschaft ist eine wichtige Grundlage für die Pflege der Universitätsmedizin Frankfurt. Sie ist deshalb fest in den Strukturen der Universitätsmedizin Frankfurt verankert. Die pflegewissenschaftliche Arbeit wird von der Stabsstelle Pflegewissenschaft & Praxisentwicklung gesteuert und umgesetzt.
Die Pflegewissenschaft an der Universitätsmedizin Frankfurt nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Wissenschaftliche Weiterentwicklung des Bereichs Pflege
- Entwicklung und Monitoring von Pflegequalität
- Entwicklung einer Evidenzbasierten Pflegepraxis (EBP)
- Entwicklung, Begleitung und Durchführung von Praxisprojekten
- Evaluations- und Forschungsprojekte
- Bildungsinitiativen und Fachkarriereplanung von Pflegepersonen
- Nationale und internationale Vernetzung für Entwicklungen, Forschung und Benchmarks
- Organisation und Durchführung von internen und externen Veranstaltungen
Im Rahmen dieser Kernaufgaben werden relevante Nationale Expertenstandards des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung) ebenso einbezogen wie Aspekte von medizinischen Leitlinien (AWMF-Leitlinien).
Die Stabsstelle berät auf Basis dieser Kernaufgaben das Pflegemanagement etwa hinsichtlich Pflegequalität, Skill & Grade-Mix oder interprofessioneller Kooperationen sowie weiteren strategischen Fragen.
Die Stabsstelle Pflegeentwicklung engagiert sich vielfältig in Gremien innerhalb der Universitätsmedizin Frankfurt, wie z.B. dem klinischen Ethikkomitee und externen Arbeitsgruppen, wie z.B. im Pflegerat der Stadt Frankfurt und im Netzwerk „Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung“ des Verbandes der Pflegedirektorinnen und -Direktoren der Universitätsklinika (VPU).
Innerhalb der Universitätsmedizin Frankfurt bestehen zudem zahlreiche Schnittstellen zu weiteren Stabsstellen der Pflegedirektion, zu den Pflegedienstleitungen der einzelnen Zentren, zum zentralen Qualitätsmanagement, zur Personalentwicklung oder auch zum Fachbereich Medizin der Goethe Universität.