Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite
Ich bin ... Notfall

Zurück

  • Ich bin ...
  • Einrichtungen
    • Übersicht Einrichtungen
    • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
      • Medizinische Psychologie
      • Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
      • Institut für Allgemeinmedizin
      • Dr. Senckenbergische Anatomie
      • Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
      • Zentrum für Gesundheitswissenschaften
      • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
        • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
      • Zentrum für Molekulare Medizin
        • Zentrum für Molekulare Medizin
      • Zentrum der Pharmakologie
        • Zentrum der Pharmakologie
      • Zentrum der Physiologie
        • Zentrum der Physiologie
      • Brain Imaging Center (BIC)
      • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
        • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
      • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
        • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
    • Kliniken
      • Kliniken
      • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
        • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Klinik für Augenheilkunde
        • Klinik für Augenheilkunde
      • Zentrum der Chirurgie
        • Zentrum der Chirurgie
      • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
        • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
        • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
        • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
      • Herzzentrum
      • Zentrum der Inneren Medizin
        • Zentrum der Inneren Medizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
        • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
      • Zentrum der psychischen Gesundheit
        • Zentrum der psychischen Gesundheit
      • Zentrum der Radiologie
        • Zentrum der Radiologie
    • Institute
      • Institute
      • Pathologie & Humangenetik
        • Pathologie & Humangenetik
      • Neurologisches Institut - Edinger Institut
        • Neurologisches Institut - Edinger Institut
      • Zentrum der Hygiene
        • Zentrum der Hygiene
      • Institut für Rechtsmedizin
        • Institut für Rechtsmedizin
    • Zentren
      • Zentren
      • UCT Frankfurt
        • UCT Frankfurt
      • Zentrum für Angeborene Fehlbildungen
      • Herzzentrum
      • Hirngefäßzentrum
      • Hörzentrum
      • Hessisches Kindervorsorgezentrum
        • Hessisches Kindervorsorgezentrum
      • Medizinische Kinderschutzambulanz
      • Interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantation
      • Universitäres Kinderwunschzentrum
      • Universitäres Leberzentrum
      • Universitäres Wundzentrum
        • Universitäres Wundzentrum
  • Pflege
    • Übersicht Pflege
    • Patientenversorgung
    • Ihre Karriere
    • Pflegewissenschaft
    • Koordination und Innovation
    • PIKA goes Pixi-Wissen
  • Aufenthalt
    • Übersicht Aufenthalt
    • Service rund um das Universitätsklinikum
    • Anfahrt: So erreichen Sie uns
    • Bus (Patienten, Mitarbeiter & Besucher)
    • Information für Patientinnen und Patienten
      • Information für Patientinnen und Patienten
      • Informationen zur Datenerhebung für die gesetzliche Qualitätssicherung
      • Kosten
      • Standesamtliches Büro
      • Downloads
    • Informationen für Besucherinnen und Besucher
    • Zentralinformation
    • Lob- und Beschwerdemanagement
    • Beratung und Hilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Seelsorge
        • Seelsorge
      • Patientenfürsprecherinnen
    • International Office
      • International Office
      • Wie werde ich Patient des Klinikums
      • Kontaktformular/contact form/контактный формуляр
  • Zuweisung
    • Übersicht Zuweisung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Anfrage zur stationären Aufnahme - Für Zuweiser
    • Qualitätsbericht
    • Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Frankfurt)
    • International Office
  • Forschung
    • Übersicht Forschung
    • FIT-Mentoring-Programm
    • INDEEP
    • INITIALISE
    • Forschungsschwerpunkte
    • Exzellenzcluster
    • Translationale Forschung
    • ZSK
      • ZSK
      • Organisation
      • Aufgaben
      • Fortbildungen
      • IITs
      • Lokales Studienregister
  • Lehre
    • Übersicht Lehre
    • Lehre
    • Dekanat
    • Fachschaft
    • Alumni
    • Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main
  • Karriere
    • Übersicht Karriere
    • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Wohnmöglichkeiten
  • Über uns
    • Übersicht Über uns
    • Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
    • Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
    • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Ärztliche Direktion
        • Ärztliche Direktion
      • Kaufmännische Direktion
        • Kaufmännische Direktion
      • Pflegedirektion
        • Pflegedirektion
      • Dekan
        • Dekan
      • Kommissionen
        • Kommissionen
    • Das Universitätsklinikum Frankfurt in Zahlen
    • Schwerpunkte in Forschung und Versorgung
    • Qualitätspolitik des Universitätsklinikum Frankfurt
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Historischer Rundgang
    • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • eHealth-Tag 2025
      • Digitale Strategie
      • Initiativen & angewandte Projekte im Bereich der Medizinischen Informatik
      • Nachwuchsförderung
      • Karriere
      • Projekte
    • MaBoLi
      • MaBoLi
      • Wer sind wir
    • Der Personalrat
      • Der Personalrat
      • Allgemeine Informationen
      • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Familienservice (Kinderbetreuung)
      • Wiedereinstieg nach Elternzeit
      • Girlsday & boysday
      • Kindernotfallbetreuung
    • Veranstaltungen
    • News
    • Gesundheitsforum
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Ferienbetreuungsangebote
      • Schulengel.de
      • Kindernotfallbetreuung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Lehrkrankenhäuser und Kooperationspartner
    • Stiftungen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • News
  • Forschung

34. Deutscher Hautkrebskongress mit aktuellen Erkenntnissen: Kongresspräsident Prof. Schilling im Interview

34. Deutscher Hautkrebskongress in Würzburg mit aktuellen Erkenntnissen – Neue Therapiekonzepte beim Melanom und anderen Hautkrebsarten

Würzburg. (ka) Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, Tendenz immer noch steigend – trotz immenser medizinischer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten. Das maligne Melanom, der sogenannte schwarze Hautkrebs, ist ein wichtiger Schwerpunkt beim 34. Deutschen Hautkrebskongress vom 25. – 28.9.2024 in Würzburg. Neueste Erkenntnisse in Therapie, Prävention, Diagnostik und Grundlagenforschung verschiedener Hautkrebsarten werden vorgestellt und diskutiert. Tagungspräsident Prof. Dr. Bastian Schilling, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Universitätsmedizin Frankfurt, gibt erste Einblicke in aktuelle Schwerpunkte und Highlights.

Prof. Dr. Bastian Schilling, © Daniel Peter, Würzburg

Welche besonderen Schwerpunkte haben Sie beim diesjährigen Hautkrebskongress in Würzburg gesetzt? Welches sind die Top-Themen?

Professor Schilling: Es wird ein breit gefächertes Programm geben, in dem sowohl klinische als auch translationale bzw. grundlagenwissenschaftliche Themen besprochen werden. Es wird dezidierte Sitzungen zu neuartigen Immuntherapien und zum Tumormetabolismus geben, auf die ich gespannt bin. Auch interaktive Fallkonferenzen wird es dieses Jahr wieder geben, ein Format, welches die Teilnehmenden einbindet.

Ein wichtiger Schwerpunkt sind neue Therapiekonzepte beim Melanom. Wie ist die Entwicklung bei der Neoadjuvanz – einer Behandlungsmethode im Vorfeld einer operativen Entfernung des Tumors mit dem Ziel, die Tumorgröße zu reduzieren?

Professor Schilling: Die neoadjuvante Therapie mit Pembrolizumab oder der Kombination aus Ipilimumab plus Nivolumab sind die Innovationen der letzten zwei Jahre in der Melanomtherapie im Stadium III mit klinisch detektierbaren Lymphknotenmetastasen. Ziel dieser Behandlung ist weniger das Reduzieren der Tumorgröße, sondern die Verbesserung des langfristigen Verlaufs der Erkrankung. So konnte SWOG1801 zeigen, dass durch die Verlagerung von drei Dosen Pembrolizumab vor einer Operation eine deutliche Verbesserung des Verlaufs erreicht werden kann ohne neue Sicherheitssignale und bei Kostenneutralität. NADINA, die in der Plenarsitzung des diesjährigen ASCO erstmals präsentiert wurde, hat zudem gezeigt, dass 59% der neoadjuvant mit zwei Zyklen Ipilimumab plus Nicolumab behandelten Patientinnen und Patienten KEINE adjuvante Therapiephase benötigen, was eine enorme Deeskalation der Therapie bedeutet.

Welche weiteren innovativen Entwicklungen werden diskutiert? 

Professor Schilling: Wir werden auch Zelltherapien auf dem Hautkrebskongress in Würzburg diskutieren. Insbesondere der adoptive T-Zell Transfer und TCR-transgene T-Zellen drängen bei Hautkrebs in die Klinik. Aktuell allerdings nur für „austherapierte“ Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Melanom in spezialisierten Zentren außerhalb Deutschlands bzw. in klinischen Studien. Ich gehe aber davon aus, dass das erste T-Zell-Produkt mit dem Namen Lifileucel auch in Europa eine Zulassung bekommen wird und wir es so an bestimmten Zentren wie Frankfurt oder Würzburg ausgewählten Patientinnen und Patienten anbieten können werden.

Gibt es auch Weitentwicklungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz? 

Professor Schilling: Selbstverständlich, auch zu diesem Thema werden wir Vorträge und Sitzungen haben. Die ersten prospektiven Studien zum Einsatz von KI in der Dermatoonkologie sind nun abgeschlossen und es wird sich nun zeigen, in welchen Situationen ein Mehrwert für Patientinnen Patienten entsteht. In der klinischen Versorgung kann aber schon heute die Benutzung generativer KI Patientinnen und Patienten durch Entlastung des medizinischen Personals zu Gute kommen. 

Es sind international renommierte Plenarredner eingeladen – Prof. Antoni Ribas, Los Angeles, Prof. Boris C. Bastian, San Franzisco, Prof. Paul Nathan, London…

Professor Schilling: Ich erwarte topaktuelle, fachlich exzellente und vor allem aber inspirierende Vorträge der Plenarredner. Alle drei sind international ausgewiesene Experten. Darüber hinaus wird sicherlich die Rolle der neoadjuvanten Therapie diskutiert werden.

Wie ist es zu erklären, dass es trotz der immensen Fortschritte in der Therapie immer mehr Hautkrebserkrankungen gibt? Was muss sich ändern?

Professor Schilling:  Nun ja, insbesondere die klar UV-assoziierten Hauttumoren steigen in Ihrer Zahl. UV-Lichtschutz hat lange keine große Rolle gespielt, es war z.B. wichtig, sonnengebräunt aus dem Urlaub zurückzukommen. Diese Schäden brauchen dann lange, um sich als Hautkrebs zu manifestieren. Dies bedeutet auch, dass primäre Prävention erst sehr verzögert sichtbar wird. Die hohe Lebenserwartung in den westlichen Industrieländern sorgt zudem dafür, dass so viele neue Erkrankungen diagnostiziert werden.

Was sind für Sie persönlich die besonderen Kongress-Highlights?

Professor Schilling:  Ich freue mich zunächst mal darüber, die Ehre zu haben, diesen Kongress als Tagungspräsident in Würzburg leiten zu dürfen. Dass ist für mich ein Highlight meiner Laufbahn. Als Tagungspräsident freue ich mich darüber, dass Prof. Ribas und Prof. Bastian unserer Einladung gefolgt sind, in informellen Runden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler niederschwellig für einen Gedankenaustausch zur Verfügung zu stehen. Ich hoffe, dass dieses Format Laufbahnen befeuern wird.

Wir bedanken uns sehr herzlich für das Interview!

 

Alle Informationen sowie das Tagungsprogramm unter: ado-kongress.de

Weitere Informationen:
Kerstin Aldenhoff
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
kerstin.aldenhoff@conventus.de
www.conventus.de

  • Presse
  • Downloads
  • Lageplan
  • Qualitätsberichte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
Schliessen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Statistik