-
Einrichtungen
-
Einrichtungen des Fachbereichs
- Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
- Medizinische Psychologie
- Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
- Institut für Allgemeinmedizin
- Dr. Senckenbergische Anatomie
- Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
- Zentrum für Gesundheitswissenschaften
- Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
- Zentrum für Molekulare Medizin
- Zentrum der Pharmakologie
- Zentrum der Physiologie
- Brain Imaging Center (BIC)
-
Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
- Zentrale Aufnahme und Beratung
- Poliklinik für Kieferorthopädie
- Poliklinik für Parodontologie
- Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
-
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
-
Leistungsspektrum
- Ästhetischer Zahnersatz
- Veneers
- Abdruckfreie digitale Abformungen
- Schlafzahnmedizin
- Digitale Herstellung von Zahnersatz (CAD/CAM)
- Kiefergelenkstherapie/Schienentherapie/ Therapie der Craniomandubulären Dysfunktion (CMD)
- Implantat-Prothetik
- Vollkeramischer - Metallfreier Zahnersatz
- Herausnehmbarer Zahnersatz
- Festsitzender Zahnersatz
- Komplexe Prothetik
- Behandlung Erosiv-Abrasiv veränderter Gebisse
- Infos für Studierende
- Team
- Sprechzeiten, Spezialsprechstunden & Terminvereinbarung
-
Leistungsspektrum
- Poliklinik für Zahnerhaltung
- Abteilung für Zahnärztliches Röntgen
- Verwaltung
- Zahnmedizinisches Versorgungszentrum Carolinum PLUS
- Impressum
- Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
-
Kliniken
- Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Augenheilkunde
-
Zentrum der Chirurgie
- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie
- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
- Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie
-
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
- Pflege in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
- Aktuelles
-
Behandlungsspektrum
- Unfallchirurgie
- Kniechirurgie
- Hüft- und Beckenchirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Schulter- und Ellenbogenchirurgie
- Handchirurgie
- Wiederherstellungschirurgie
- Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
- Sporttraumatologie
- Septische Chirurgie
- Kindertraumatologie
- Tumorchirurgie
- Alterstraumatologie
- Arbeitsunfälle und Gutachten
- Polytraumamanagement
- Notfälle
- Für Patienten
- Für Ärzte und Zuweiser
- Forschung
- Lehre
- Netzwerke und Kooperationspartner
- Klinik für Urologie
-
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
-
Klinische Bereiche
- Ambulanzen
- Stationen
- Operationen
- Hautkrebszentrum
- Spezialsprechstunden
- Studienambulanz
- Andrologie / Unerfüllter Kinderwunsch
- Allergologie / Urtikariazentrum
- Labordiagnostik
- Patienten
- Lehre
- Grundlagenforschung
- Direktorium
- Direktor der Klinik / Ärztliches Personal
- Pflege in der Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Qualitätsmanagement
- Publikationen
- Veranstaltungen
-
Klinische Bereiche
-
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
Frauenheilkunde / Gynäkologie
-
Team Gynäkologie
- Prof. Dr. med. Sven Becker
- Prof. Dr. med. Christine Solbach
- Dr. med. Morva Tahmasbi Rad
- PD Dr. med. habil. Khayal Gasimli
- Dr. med. Anja-Undine Stücker
- Fr. Daniela Chemogo-Gbellu
- Dr. med. Aynura Abbasova-Semiz
- Prof. Dr. phil. nat. K. Strebhardt
- Prof. Dr. phil. nat. Thomas Karn
- Dr. phil. nat. Uwe Holtrich
- Pflege in der Frauenheilkunde
- Myome
- Urogynäkologie
- Dysplasie
- Blutungsstörungen
- Kinder- und Jugendgynäkologie
- Geburtshilfe
- Gynäko-Onkologisches Krebszentrum
- Krebserkrankungen
- Stationärer Aufenthalt
-
Team Gynäkologie
-
Brustzentrum
- Team Brustzentrum
- Terminvereinbarung
- Klinisches Spektrum
- FBREK, Humangenetische Beratung, Genetische Diagnostik
- Operative Therapie
- Brustrekonstruktion
- Plastische-Ästhetische Brustchirurgie
- Medikamentöse Therapie
- Interdisziplinäres Tumorboard
- Studien im Brustzentrum
- Zweitmeinungen
- Psychoonkologie
- Fertilität & Krebs
- Unsere Kooperationspartner
- Häufige Fragen
- Konsortialzentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (FBREK)
-
Geburtshilfe
-
Team Geburtshilfe
- Prof. Dr. Frank Louwen
- Dr. Susanne Feidicker
- Prof. Dr. Dr. Dörthe Brüggmann
- Dr. Wiebke Schaarschmidt
- Dr. Lena Raddatz
- Dr. Eva Töttel
- PD Dr. Ammar Al Naimi
- Dr. Anna Elisabeth Hentrich
- PD Dr. Lukas Jennewein
- Dr. Anne Kristina Kämpf
- Dr. Charlotte Möllmann
- Dr. Akos Herzeg
- Dr. Roman Allert
- Dr. Bettina Paul
- Dr. Marlene Irani
- Dr. Samira Catharina Hoock
- Eileen Deuster
- Dr. Julia Maria Wildner
- Henrike Sessler
- Esther Siebelitz
- Prof. Dr. Juping Yuan
- Dr. rer.nat. Silvia Oddo-Sommerfeld
- Dipl. Psych. Nana-Rosa Wonner
- Hebammenteam
- Pflege in der Geburtshilfe
- Für werdende Eltern
- Pränatale Medizin
- Anmeldung zur Geburt
- Hebammensprechstunde
- Risikosprechstunde
- Studiengang Hebammenwissenschaft
- Kontakt Geburtshilfe
-
Team Geburtshilfe
- Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Endometriosezentrum
- Forschung
- Lehre
- Kontakt/Anfahrt
- Sprechstunde
- Kolleginnen und Kollegen
-
Frauenheilkunde / Gynäkologie
-
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Unsere Klinik stellt sich vor
- Für unsere Patienten
- Für unsere Zuweiser
- Für unsere Studierenden
-
Audiologische Akustik
- Klinische Aufgaben
-
Forschung und Projekte
- Überwachung der cochleären Funktion: Einfluss der Form des akustischen Reizes auf das intracochleär aufgezeichnete Summenaktionspotenzial
- Frührehabilitation nach CI-Versorgung – das Frankfurter-AHB-Modell
- Früher fit durch frühes Fitting? – Die frühe Anpassung des CI-Prozessors
- Untersuchung und Verbesserung der Tonhöhenwahrnehmung mit Cochlea-Implantaten
- Individuelle Einstellung der Audio-Signalverarbeitung von Cochlea-Implantat Prozessoren
- Demos zur elektrisch-akustischen Stimulation (EAS)
- Codierungsstrategien und neuronaler Ankopplung CI
- Auszeichnungen und Preise
- Diagnostik und Therapie
- Mitarbeiter
- Phoniatrie und Pädaudiologie
- Herzzentrum
-
Zentrum der Inneren Medizin
- Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen (FRZSE)
- Medizinische Klinik 1: Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin
-
Medizinische Klinik 2: Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie, Translationale Rheumatologie, Immunologie -Entzündungsmedizin
- Unser Team
- Qualitätsmanagement
- Leitbild
- Stellenangebote
- Hämatologie / Medizinische Onkologie
- Infektiologie
- Hämostaseologie / Hämophiliezentrum
- Rheumatologie
- Translationale Rheumatologie, Immunologie und Entzündungsmedizin
- Für Patienten
- Studenten
- Veranstaltungen/Fortbildung
- Medizinische Klinik 3: Kardiologie, Angiologie
- Medizinische Klinik 4: Nephrologie
-
Zentrallabor
- Über uns
- Laboratorien
- Einsenderinformationen
- Patient Blood Management
- Leistungsverzeichnis A-Z Suche
- Referenzbereiche
- POCT (Point of Care Testing)
- Formblätter
- Studien
- Links
- Stellenangebote
-
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Porträt Prof. Dr. Klusmann
- Bildnachweis
- Notfallambulanz
- Online-Terminvereinbarung
- Lehre
- Bewerbungen
-
Leistungsspektrum
- Pneumologie, Allergologie, Infektiologie und Gastroenterologie
- Neonatologie
- Neurologie, Neurometabolik und Prävention mit Endokrinologie und Diabetologie. Pädiatrische Epileptologie
- Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
- Stammzelltransplantation und Immunologie
- Intensivmedizin
- Kinderkardiologie
- Gemeinsame Einrichtungen
- Patienten
-
Forschung/Labore
- AG Klusmann
- AG Ullrich
- Ullrich Lab
- AG Königs
- AG Schubert
- AG Lehrnbecher/Rudolph
- AG Bader
- AG Rettinger
- AG Bakhtiar
- Spezielle Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
- Spezielle Gerinnungsdiagnostik
- Stammzelltransplantation und Immuntherapie
- Chimärismus und MRD
- Stoffwechselerkrankungen
- TAM (TMD)/ML-DS Referenzdiagnostik
-
Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
-
Klinik für Neurologie
- Online-Terminvereinbarung
- Notfallversorgung
-
Ambulante Versorgung
- Neurologische Hochschulambulanz
- Privatambulanz
- Ambulanz für Bewegungsstörungen
- Ambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie
- Schlafambulanz
- Ambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen
- Ambulanz für Hirngefäßerkrankungen und Schlaganfall
- Ambulanz für Demenz und kognitive Neurologie
- Hirnstimulationsambulanz für Schlaganfallpatienten
- Botulinumtoxin-Ambulanz
- Epilepsie-Spezialambulanz
- Logopädische Ambulanz
- Stationäre Aufnahme
- Forschung
- Team
- Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie
- Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main
- Hirngefäßzentrum
- Lehre
- Gutachten
- Weiterbildung
- Pflege in der Neurologie
- Anfahrt
-
Klinik für Neurologie
-
Zentrum der psychischen Gesundheit
-
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy
- Notfälle
-
Klinik / Kontakt
- (Teil-) Stationäre Anmeldung
- Aktuelles
- Psychiatrische Institutsambulanz mit Spezialsprechstunden
- Autismus-Therapie- und Forschungszentrum
- 92-1: Jugendstation II
- 92-2: Kinderstation
- 92-3: Akutstation
- 92-4: Kindertagesklinik
- 92-5: Jugendtagesklinik I
- 92-6: Jugendtagesklinik II
- 93-1: Jugendstation I
- Psychologische Soforthilfe
- Stationäre Fachtherapien
- Qualitätsbericht Klinik
- Praktika und Abschlussarbeiten
- Studien
- Forschung
- Lehre
- Karriere
- Veranstaltungen und Fortbildungen
- Presse
- Förderverein
- Links/Downloads
- Anfahrt
-
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
-
Team
- Direktion
- Leitung
- Professuren
- Oberärztinnen/Oberärzte
- Fachärztinnen/Fachärzte
- Assistenzärztinnen/Assistenzärzte
- Psychologinnen/Psychologen
- Klinisches Studienzentrum
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Pflegerische Gruppenleitungen
- Sozialdienst
- Ergotherapie
- Sekretariat
- DV-Koordination
- Lehrebeauftragte
- Aktuelles
-
Ambulanz
- Allgemeine Psychiatrische Institutsambulanz
- Wahlleistungsambulanz
- Schwerpunktambulanz für ADHS/ADS im Erwachsenenalter
- Schwerpunktambulanz für Angststörungen und VR-Ambulanz
- Schwerpunktambulanz für Autismus im Erwachsenenalter
- Schwerpunktambulanz für Bipolare Störungen
- Schwerpunktambulanz für Depressionen und „schwer zu behandelnden Depressionen“
- Schwerpunktambulanz für Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Emotionsregulation
- Früherkennungs- und Therapiezentrum (FeTZ)
- Schwerpunktambulanz für Psychosen und "schwer zu behandelnde Psychosen"
- Schwerpunkt für Gedächtnisstörungen
- Schwerpunktambulanz für Körperliche Belastungsstörungen und Medizinisch Unerklärbare Symptome
- Schwerpunktambulanz für psychiatrische Erkrankungen in der Zeit um die Geburt
- Schwerpunktambulanz für Sportpsychiatrie
- Schwerpunktambulanz für türkischsprachige Patienten
- Schwerpunktambulanz Vagusnervstimulation
- Post-COVID Ambulanz
- Angehörigensprechstunde
- Schwerpunktambulanz für Pharmakogenetische Beratung
-
Stationäre Angebote
- Schwer zu behandelnde Depressionen (93-2)
- Wahlleistungsstation, incl. Bipolare Störungen (93-3)
- Akutpsychiatrische Aufnahmestation (93-4)
- Post- Akut Station (93-5)
- Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik (93-6)
- Schizophrene Psychosen (93-7)
- Suchtmedizinische Station (93-8)
- Alterspsychiatrie (93-9)
- Chronische Depressionen (93-10)
- Psychosomatische Schwerpunktstationen
- Informationen für Angehörige
-
Forschung
-
Research Groups
- Predictive Psychiatry
- Experimental Psychiatry
- Translational Psychiatry
- Molecular Psychiatry
- mHealth and Lifestyle Modifications
- Adult ADHD and Reward System Pathologies
- History of Psychiatry
- Translational Neuroimaging in Schizophrenia
- Dynamic Neuroimaging and Intervention in Psychiatry
- Neurometabolic Circuitry
- Clinical Research in Therapy Resistant Depression
- ADHD and Substance Use Disorders
- CORA (Cognitive effects of Rhythmic Activity)
- Pharmacogenetics (PGx) and Pharmacokinetics Research Group
- Depression Research Centre - German Depression Foundation
- Translational Psychosomatics
- Grants
-
Research Groups
- Klinisches Studienzentrum
-
Lehre
- Vorlesung Psychiatrie/ Psychosomatik
- Unterricht am Krankenbett
- Wahlpflichtfach Psychiatrie und Psychsosomatik
- Blockpraktikum Psychiatrie/ Psychosomatik
- Praktisches Jahr & Famulatur
- Lernzielkataloge
- Psychologie-Praktikum
- Experimental and Translational Psychiatry, Interdisciplinary Neuroscience Elective Module B-10
- Weiterbildung
- Informationen für Bewerber/innen
-
Team
-
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
-
Zentrum der Radiologie
- Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
- Institut für Neuroradiologie
- Schwerpunkt Nuklearmedizin
- Klinik für Strahlentherapie
-
Institute
-
Pathologie & Humangenetik
- Pathologie als Fach
- Kontakte
- Einsenderservice
- Leistungsspektrum Klinische Pathologie
- Qualitätsmanagement In Situ-Techniken
- Forschung Pathologie
- Digitale Pathologie
- Lehre und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Senckenberg BioBank (SBB)
- Wildlab - Universitätsklinikum Frankfurt MVZ GmbH
- Clinical Genomics Lab (CGL)
- Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs (FBREK)
- Team Humangenetik
- Team Pathologie
- Stellenausschreibungen
- Impressionen & Geschichte
- Neurologisches Institut - Edinger Institut
-
Zentrum der Hygiene
-
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
- Diagnostik / Leistungsverzeichnis
-
Krankenhaushygiene
- Hygieneleistungsdaten, Hygienekommission
- Diagnostik und Leistungsverzeichnis / Einsendeschein
- Team
- Interne Aufgaben
- Qualitätsmanagement - Abteilung Krankenhaushygiene
- Hygiene-Kampagne- Wir sind Profis
- Surveillance am UKF
- Aktion Saubere Hände
- Hygiene und Umweltlabor
- Interne Schulungen
- Krankenhaushygiene Newsletter
- Wissenschaftliche Leistungen der Abteilung Krankenhaushygiene
- Wasserhygiene
- Interdisziplinäre Impfambulanz
- Konsiliarlaboratorium Bartonella
- Konsiliarlaboratorium für Mukoviszidose-Bakteriologie
- Konsiliardienst
- Newsletter
- Antiinfektiva-Kommission (AIK)
- ABS (Antibiotic stewardship)
-
Forschung
- Forschungsgruppen
- B. henselae & HIF-1
- Borrelien
- Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen
- Antimicrobial Resistance & Microbial Pathogenicity
- Pathogenicity of multidrug-resistant Gram-negative bacteria
- Spread of Multidrug-Resistant Bacteria: Molecular Mechanisms and Targeted Interventions
- Publikationen
- Promotionen und akademische Arbeiten
- Wissenschaftliche Preise/ Auszeichnungen von Mitarbeitern
- Patente
- Editorenschaften / editor in chief
- Habilitationen
-
Lehre am Institut
- Lehrbeauftragte
- Hauptvorlesung Teil Mikrobiologie, Hygiene, Mykologie und Parasitologie für Studierende der Humanmedizin
- Praktikum Teil Mikrobiologie, Hygiene, Mykologie und Parasitologie für Studierende der Humanmedizin
- Querschnittsbereich 4 (QB4) „Infektiologie“ für Studierende der Humanmedizin
- Wahlpflichtfachangebot
- Famulatur und PJ
- Seminare für Studierende und Doktoranden
- Angebote zum eigenverantwortlichen Lernen
- Hauptvorlesung Teil Mikrobiologie, Hygiene und Mykologie für Studierende der Zahnmedizin
- Praktikum Teil Mikrobiologie, Hygiene und Mykologie für Studierende der Zahnmedizin
- Lehrexport
- Prüfungen
- Mitarbeiter
- Seminare/Veranstaltungen
- Frankfurter MRGN-Strategie
- Datenschutz
- Urkunden / Siegel / Zertifikate
- Institut für Medizinische Virologie
-
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
- Institut für Rechtsmedizin
-
Pathologie & Humangenetik
-
Zentren
- UCT Frankfurt
- Zentrum für Angeborene Fehlbildungen
- Herzinsuffizienzzentrum
- Herzzentrum
- Hirngefäßzentrum
- Hörzentrum
- Hessisches Kindervorsorgezentrum
- Medizinische Kinderschutzambulanz
- Interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantation
- Universitäres Kinderwunschzentrum
- UCT Frankfurt
- Universitäres Leberzentrum
- Universitäres Wundzentrum
-
Einrichtungen des Fachbereichs
- Pflege
- Aufenthalt
- Zuweisung
- Forschung
- Lehre
- Karriere
-
Über uns
- Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
- Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
-
Vorstand des Universitätsklinikums
-
Ärztliche Direktion
-
Stabsstelle Kommunikation
- aktuelle Presseschau
- Publikationen
- Downloads
- Bildmaterial
-
Patientengeschichten
- Ein Beutel voller Leben
- "Wie ein Sechser im Lotto"
- Reborn 14.02.2023
- „Ich hatte nur eine zwei- bis dreiprozentige Überlebenschance“
- Das Herz schreit danach
- Time is brain
- Hören passiert zwischen den Ohren
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Elektrisierende Therapie
- „Ich denke, ich kann Ihnen helfen."
- Zuckst Du noch oder tanzt Du schon?
- Hans-Otto im Glück
- „Chirurgische Meisterleistung mit mehreren Sternchen“
- Das größte Geschenk seines Lebens
- Hinter den Kulissen
-
Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung
- Über uns
- Veranstaltungen & Aktuelles
- Veröffentlichungen
- Das Digitale Universitätsklinikum Frankfurt (Dig. UKF)
- Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
- Communication und Tracing App für HIV-Infizierte (COMTRAC HIV)
- SATURN - Smartes Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung
- Prospektive Steuerung regionaler Ressourcen auf der Basis mathematischer Modellierung im Falle saisonaler Krankheitsausbrüche (ProSReMod)
- Veranstaltungen
- Stabsstelle Patientensicherheit & Qualität
- Stabsstelle Zentrales OP-Management
- Betriebsärztlicher Dienst
- Physiotherapie
-
Stabsstelle Kommunikation
- Kaufmännische Direktion
- Pflegedirektion
- Dekan
- Kommissionen
-
Ärztliche Direktion
- Das Universitätsklinikum Frankfurt in Zahlen
- Schwerpunkte in Forschung und Versorgung
- Qualitätspolitik des Universitätsklinikum Frankfurt
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
- University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
- MaBoLi
- Der Personalrat
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
- Veranstaltungen
- News
- Gesundheitsforum
- Förderverein
- Datenschutzbeauftragte
- Lehrkrankenhäuser und Kooperationspartner
- Stiftungen