Zurück
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsmedizin Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069/6301-84724
Fax: 069/6301-4599
Email: dbt@unimedizin-ffm.de
Online-Anmeldungen: Onlineformular.
Die Station 97-11-DBT arbeitet gemäß den Richtlinien der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Die DBT ist eine moderne Psychotherapieform zur Behandlung von psychischen Störungen, die mit einer Störung der Emotionsregulation einhergehen. Sie wurde für chronisch suizidale und Borderline-Patientinnen und Patienten entwickelt.
Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden häufig unter ausgeprägten emotionalen Problemen. Sie können ihre Gefühle nicht kontrollieren und werden häufig von schmerzhaften Gefühlen überflutet. Weitere wichtige Symptome sind starke Anspannungszustände und ein Gefühl innerer Leere. Zu den wichtigsten Symptomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung zählen (außerdem):
Die meisten Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben nur einen Teil der genannten Symptome.
Zentrales Behandlungsziel der DBT ist der Aufbau bzw. die Verbesserung von funktionalen Strategien zur Emotionsregulation. Hierfür lernen die Patientinnen und Patienten in einem ersten Schritt Selbst-Kontrolle mittels Strategien zur Reduktion extremer Emotionalität sowie dysfunktionaler stimmungsabhängiger Verhaltensweisen.
In einem zweiten Schritt geht es um die Verringerung des emotionalen Leidens. Dafür werden Strategien erworben, dem eigenen Erleben mit mehr Akzeptanz und Vertrauen zu begegnen.
Die umfassende und konsequente Anwendung der erlernten Strategien kann schließlich über Selbstakzeptanz, Wertschätzung, Selbstfürsorge und achtsames Mitgefühl zu einem neuen und erfüllten Leben beitragen.
Oder anders formuliert: Aus einem „Zustand des Überlebens“ wird ein „Zustand des Lebens“.
Das übergeordnete Behandlungsziel in der DBT ist demnach der Aufbau dialektischer Verhaltensmuster, um eine Balance und ein lebendiges Gleichgewicht zwischen Extremen zu finden.
Mit „dialektisch“ ist übrigens gemeint, dass in der Therapie einerseits darauf hingearbeitet wird, bestehende Probleme im Umgang mit Emotionen zu verbessern, dass andererseits aber auch anerkannt wird, dass eine Verbesserung nicht zu jedem Zeitpunkt in der Therapie möglich ist.
Unser Team bestehend aus Pflegekräften, einer Ärztin und zwei Ärzten, einem Psychologen, einer Musiktherapeutin, einer Körpertherapeutin, einer Kunsttherapeutin sowie einer Mitarbeiterin des Sozialdienstes heißt Sie ganz herzlich willkommen.
Von links nach rechts: Melanie Ziem (Gruppenleitung, Fachkrankenpflegerin), PD Dr. med. Moritz de Greck (Ltd. Oberarzt), Sylvia Kirchhof (Krankenpflegerin), Katharina Kiefer (Stationsärztin), Corinna Hahne (Kunsttherapeutin), Dipl.-Psych. Stephan Bommel (Ltd. Stationspsychologe), Paula Rehm (Psychologin in Ausbildung), Salih Efeler (Stationsarzt), Katja Schank (Fachkrankenpflegerin), Judith Stuber (Musiktherapeutin). Nicht abgebildet: Rut Berger (Krankenpflegerin), Minouche Braun (Körpertherapeutin), Nicoletta Gabra (Krankenpflegerin), Elvi Heiker-Metzger (Krankenpflegerin), Monika Kirchner (Fachkrankenpflegerin), Thomas Mucke (Krankenpfleger).
Das Behandlungsangebot der Station 97-11-DBT beinhaltet Einzeltherapien (typischerweise 2x pro Woche), Visitengespräche (1x pro Woche) und verschiedene Gruppentherapien.
Je nach Erkrankung werden folgende Therapien angeboten:
Wenn Sie Interesse an einer Behandlung auf unserer Station haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren ein Vorgespräch.
Bitte nutzen Sie für die Kontaktaufnahme diese Emailadresse: dbt@unimedizin-ffm.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.