Aktuelles

Über INDEEP

INDEEP ist ein Programm des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

Es besteht die Möglichkeit mit INDEEP eine einzigartige Karriereförderung als Clinician Scientist am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität zu erhalten, für eine langfristige Perspektive in der Entzündungsmedizin mit hohen klinischen sowie wissenschaftlichen Ansprüchen. Die thematischen Schwerpunkte von INDEEP liegen auf dem Verständnis der Entzündungsmechanismen (Zusammenspiel von Mediatoren und Effektoren) und der Identifizierung arzneimittelfähiger Zielstrukturen (Entwicklung therapeutischer Ansätze in vitro und in vivo). Dabei sollte der Fokus auf der Entwicklung innovativer diagnostischer oder therapeutischer Strategien liegen. Hierbei wird auch eine Einbindung in die inter- und transdisziplinäre 4D Klinik (Drugs, Devices, Data, Diagnostics) des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP angestrebt (mehr Informationen finden Sie hier). Die geplante Forschung sollte im Gebiet der Infektions- oder fibrotischen, kardiovaskulären, onkologischen, neuropsychiatrischen Erkrankungen oder einer verwandten Disziplin angesiedelt sein.

Kernkomponenten des Programms sind die Etablierung des eigenen Forschungsprojekts in Kombination mit einem strukturierten Qualifikations- und Mentoring-Programm. Die Förderzeit pro Kandidatin und Kandidat beträgt drei Jahre. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei entsprechender Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder eine Ansprechperson in einem bestimmten Forschungsbereich wünschen, helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung entsprechender Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner.

Unser Programm-Angebot

  • Geschützte Forschungszeit über drei Jahre mit flexibler Aufteilung von z. B. ein Jahr 100% und zwei Jahre 50%
  • Zugang zu wissenschaftlicher Infrastruktur
  • Durchführung und eigenständige Ausarbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Entzündungsforschung mit Unterstützung von Klinikerinnen/Klinikern und in der Forschung tätigen Medizinerinnen/Medizinern und Naturwissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftlern
  • Individuelle Förderung durch Qualifizierungsprogramme mit Workshops, Kursen, Fortbildungen und externer Weiterbildung
  • Individuelles Mentoring durch interne und externe klinische und wissenschaftliche Mentorinnen und Mentoren
  • Gegenseitige Unterstützung durch regelmäßige Networking-Treffen zum wissenschaftlichen Austausch
  • Unterstützung beim nächsten Karriereschritt hin zu einer Führungsposition in Patientenversorgung und Wissenschaft
  • Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag

Voraussetzung Teilnahme

  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin inkl. deutscher Approbation. Für internationale Kandidatinnen und Kandidaten können klinische Hospitationen vereinbart werden, bis die Approbation anerkannt ist.
  • Abgeschlossene oder eingereichte Promotion
  • Abgeschlossene oder begonnene Facharztausbildung. Kandidatinnen und Kandidaten jeglicher humanmedizinischer Fachrichtungen können sich bewerben.
  • Vorleistungen möglichst in dem gewählten Forschungsgebiet, Erfahrungen in der Entzündungsforschung sowie der Implementierung von Forschungsprojekten
  • Bereitschaft zu habilitieren und Lehraufgaben zu übernehmen.
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen erwünscht

Unterlagen

Fellows

Clinician Scientist Dr. med. Mareike Aichholzer, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Assistenzärztin

Forschungsfokus: Influence of peripheral inflammation on the blood brain barrier assessed via quantitative MRI 

Clinician Scientist Dr. med. Tobias Appel, Medizinische Klinik 2, Infektiologie, Assistenzarzt

Forschungsfokus: TROY RESIST - Cefiderocol treatment failure and resistance: analysis of underlying mechanisms and associated factors 

Clinician Scientist Dr. med. Tobias Bexte, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Assistenzarzt.

Forschungsfokus: The impact of the inflammatory microenvironment on CAR-NK cell based immunotherapy of Multiple Myeloma

Clinician Scientist Dr. med. Maximilian Geißler, Klinik für Neurochirugie, Assistenzarzt

Forschungsfokus: Exploring the Effects of Neuroinflammation on the Blood-Brain Barrier in a Pre-Metastatic Setting 

Clinician Scientist Dr. med. Esra Görgülü, Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Assistenzärztin

Forschungsfokus: Role of HBV mutations on liver fibrosis and inflammation

Clinician Scientist Dr. med. Julia Hafner, Medizinische Klinik 2, Infektiologie, Assistenzärztin

Forschungsfokus: Recurrent urinary tract infections and the microbiome – novel non-antibiotic therapeutic approach

Clinician Scientist Dr. med. Raja Idris, Medizinische Klinik 2, Infektiologie, Assistenzärztin

Forschungsfokus: TRACE-TB Analysis of Biomarkers of Inflammation as Diagnostic Tools for Mycobacterial Diseases 

Clinician Scientist Dr. med. Svenja Klinsing, Klinik für Neurologie, Assistenzärztin

Forschungsfokus: Uncovering immunity dynamics in cerebral spinal fluid (CSF) of patients with oncological, infectious, and autoimmune inflammatory diseases of the central nervous system

Clinician Scientist Dr. med. Julian Leberzammer, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum, Kardiologie, Assitenzarzt

Forschungsfokus: Investigating the interaction of SARS-CoV-2 and cardiovascular disease

Clinician Scientist Dr. med. Julian Lohmeyer, Medizinische Klinik 2, Hämatologie/Onkologie, Assistenzarzt

Forschungsfokus: In-situ mRNA immunotherapy to modulate the tumor microenvironment and increase antitumoral CAR-T cell efficacy in lymphoma and solid cancer

Clinician Scientist Dr. med. Julian Sommer, Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Assistenzarzt

Nachwuchsgruppenleiter

Forschungsfokus: HORORBAC – Horizontal gene transfer of antibiotic resistance genes in complex bacterial communities

Clinician Scientist Dr. med. Christoph Steup, Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Assistenzarzt

Forschungsfokus: Role of acylglycerol kinase in immunotherapy-resistance of colorectal cancer