Aktuelles

Sommernetzwerktreffen - FIT-Mentoring

Wann: 28.05.2025, 14:30-19:00 Uhr

Wer: FIT-Mentoring Fellows

Weiter Informationen: jenkner[at]med.uni-frankfurt.de

Informationsveranstaltung Nachwuchsförderung Universitätsmedizin Frankfurt

 

Wann: 13.02.2025
Wo: Haus 20, Raum S20-8
Uhrzeit: 12:00-13:00 Uhr

In diesem Rahmen möchten wir die zahlreichen Forschungsförderungen des Fachbereichs Medizin für wissenschaftlich interessierte Ärztinnen und Ärzte, sog. Clinician Scientists, aller Fachrichtungen und Karrierestufen vorstellen. Vom Junior Clincian Scientist am Anfang der wissenschaftlichen Karriere bis hin zum Advanced Clinician Scientist. Ebenso gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten für medizinisch forschende Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler.

Advanced Clinician Scientist Programm

INITIALISE  ist Teil einer Vielzahl an Karriereförderprogramme der Universitätsmedizin der Goethe Universität Frankfurt. Als Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm ergänzt es die vorhandenen Förderlinien, die zusammen eine ideale Basis für NachwuchswissenschaftlerInnen bilden, um eine duale akademische Karriere in Forschung und Klinik aufzubauen.

Das ACS Programm INITIALISE (Sprecherin: Prof. Dr. Maria Vehreschild, Co-Sprecherin: Prof. Dr. Sandra Ciesek) richtet sich an klinisch tätige WissenschaftlerInnen, die bereits hervorragende Leistungen erbracht haben und eine kombinierte klinische und wissenschaftliche Karriere in der Infektionsmedizin anstreben. Die Förderung ermöglicht eine Teilfreistellung von der klinischen Versorgung und eine geschützte Forschungszeit von 50-70%. Während der 6-jährigen Förderungszeit wird dem ACS durch finanzielle Unterstützung der Aufbau einer eigenständigen Forschungsgruppe ermöglicht. Dabei wird er durch individuelle Förderung und Mentoring unterstützt.

INITIALISE ist ein gemeinsames Programm des Fachbereichs Medizin der Goethe Universität und des Universitätsklinikums Frankfurt. Frankfurt wird dabei als einer von 8 Standorten deutschlandweit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin” gefördert.

 

Die 8 BMBF-geförderten Advanced Clinician Scientist-Programme sind:

 

Thematische Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte von INITIALISE liegen auf:

  • neu auftretenden Infektionen, einschließlich SARS-CoV-2,
  • Infektionen mit multiresistenten Organismen,
  • sowie viralen Hepatitiden.

Andere Themen innerhalb der Infektionsmedizin können im Rahmen von INITIALISE jedoch ebenfalls unterstützt werden. Dabei sollte der Fokus auf der Entwicklung innovativer diagnostischer oder therapeutischer Strategien liegen.

 

Bewerbung und Auswahlverfahren

Voraussetzungen für die Bewerbung sind:

  • eine deutsche Approbation,
  • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Facharztausbildung,
  • wesentliche Vorleistungen in dem gewählten Forschungsgebiet,
  • Erfahrungen in der Infektionsforschung und der Implementierung von Forschungsprojekten,
  • sowie Peer-reviewed Publikationen und Drittmittelförderungen.

Für die Bewerbung muss eine eigene Projektidee und ein kompetitiver Projektvorschlag mit dem Fokus auf translationale Infektionsmedizin eingereicht werden. KandidatInnen jeglicher humanmedizinischer Fachrichtungen können sich bewerben.

Die Auswahl der KandidatInnen erfolgt durch ein unabhängiges Begutachtungsgremium aus 6 externen Mitgliedern (mind. 50% weiblich und mind. 50% international) und unter Berücksichtigung von Aspekten der Chancengleichheit und der Empfehlungen der “Declaration on Research Assessment“ (DORA).

Auswahlkriterien für das Begutachtungsgremium sind

  • Qualität und Originalität des Antrags und des Projekts,
  • Durchführbarkeit des Projekts,
  • Relevanz/Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Forschung,
  • translationale Aspekte und Verbindungen zu anderen Forschungsbereichen,
  • Qualifikationen des Antragstellers, einschließlich früherer Finanzierungen, Veröffentlichungen und bestehende Netzwerke.

KandidatInnen, die in die Vorauswahl kommen werden anschließend zu einem Interview und einer Präsentation im Videokonferenzformat eingeladen. Chancengleichheit unter den KandidatInnen wird gewährleistet durch Förderung von 50% weiblichen und 50% externen ACS.

 

Säulen der Unterstützung innerhalb INITIALISE

Neben der Säule der Forschungsinfrastruktur und -Finanzierung bietet das ACS Programm drei weitere Säulen der Unterstützung zum Erwerb weiterer Qualifikationen (siehe Abb. 1). Ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm wird den Schwerpunkt auf Führung und Management sowie innovative Strategien und Technologien in der Arzneimittelforschung und -entwicklung legen. Jedem ACS wird außerdem ein/e MentorIn zugewiesen, der/die über anerkannte Erfahrungen in dem gewählten Forschungsbereich verfügt. Durch Peer-Mentoring und regelmäßigen Peer-Events wird die Vernetzung zwischen den ACS gefördert.

Fellows

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Sharmili Edwin Thanarajah, Klinik für Psychatrie, Fachärztin für Neurologie

Nachwuchsgruppenleiterin AG Neurometabolic Circuitry

Forschungsfokus: : Comprehensive Analysis of Metabolic Dysregulation and Neuropsychiatric Impairments in Long-Covid: Unraveling Mechanisms and Discovering Therapeutic Potential (CARE-MIND)

Advanced Clinician Scientist Dr. med. Sinem Koc-Günel, Medizinische Klinik 2–Infektiologie – Notfallmedizin, Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Forschungsfokus: ViLEC-Lung- Multicellular iPSC-derived lung organoids to determine the Viral impact on Lymphatic Endothelial Cells in the Human Lung

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Michaela Köhm, Medizinische Klinik 2–Rheumatologie, Fachärztin für Rheumatologie, Bereichsleiterin 4D–Klinik Fraunhofer ITMP

Forschungsfokus: DIVERSIFYElucidating the gut/microbiome-enthesial/joint-immune axis to improve the prognosis of spondyloarthritides

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Alica Kubesch-Grün, Medizinische Klinik 1, Zentrum der Inneren Medizin, Fachärztin für Innere Medizin, Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Medizin

Forschungsfokus: TIBIS - Targeting Intestinal Barrier dysfunction in Inflammatory Bowel Diseases to improve diagnostic strategies

 

 

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. dent. Ausra Ramanauskaite, PhD, Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGMBHPoliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Fachärztin für Oralchirugie

Forschungsfokus: Zusammenhänge zwischen chronischen oralen Infektionen und Neuroinflammation

 

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Henriette Rudolph, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie

Forschungsfokus: In2CNS: From Invasion to Intervention – Defining new targets for prevention and early diagnostics of invasive fungal and viral CNS disease at the level of the brain barriers 

Advanced Clinician Scientist Dr. med. Sebastian Scheich, Medizinische Klinik 2–Hämatologie/Onkologie

Forschungsfokus: MAGNITUDE- MicrobiotA profilinG iN patIents wiTh acUte myeloiD lEukemia

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Nils Wetzstein, Medizinische Klinik 2–Infektiologie, Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie

Mycobacterial Infection Research Unit (MIRU)

Forschungsfokus: NTMSCOPE-REPLAGE - REsistance determinants, PLasmid pathogenicity, and phAGE Therapy in non-tuberculous mycobacteria (NTM)

Advanced Clinician Scientist PD Dr. med. Silvia Würstle, MBA, Medizinische Klinik 2–Infektiologie

Laborleiterin Bacteriophagen

Forschungsfokus: STEERAuswahl von Bakteriophagen als Mittel zur Kompromittierung bakterieller Pathogenität