Beratung und Hilfe

Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte – während des Aufenthalts, aber auch über die stationäre Behandlung hinaus. Je nach Anliegen finden Sie speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer, die Ihnen gerne helfen. Unser Angebot geht dabei über Seelsorgerinnen und Seelsorger verschiedener Konfessionen, den Sozialdienst, aber auch die Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen. Zu all diesen Themen finden Sie hier weitere Informationen.

Selbsthilfegruppen

Sich und anderen helfen

Sie selber oder ein geliebter Mensch ist schwer erkrankt und dadurch hat sich für Sie vieles – wenn nicht sogar alles - geändert. Vielleicht haben Sie das Gefühl, nur wenige verstehen Sie, wenn Sie von Ihren Sorgen, Ängsten und Gedanken erzählen. Und doch haben Sie das Bedürfnis sich mit anderen Menschen darüber auszutauschen. Mit Menschen, denen es ähnlich geht wie Ihnen, die ein vergleichbares Schicksal teilen und nachvollziehen können, wie Sie sich fühlen und was Sie bewegt.

Direkter Draht zu einer Selbsthilfegruppe

Zahlreiche Selbsthilfegruppen stehen in engem Kontakt mit dem Universitätsklinikum und richten hier Treffen und andere Veranstaltungen aus. Ansprechpartner und Termine können Sie bei der Frankfurter Selbsthilfekontaktstelle (SKS) erfragen:

Frankfurter Selbsthilfekontaktstelle (SKS)
Tel.: 069 / 55 9 44 44 44

Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt seit Jahren die Arbeit von Selbsthilfegruppen und generell das Engagement von Laien für die Gesundheit. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf in der Rubrik Gesundheit im Internetauftritt der Stadt Frankfurt. Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen und Initiativen in Frankfurt/Main und Umgebung hat die Selbsthilfe e.V zusammengestellt.