Klinisches Ethik-Komitee Geschäftsstelle Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 Haus 49 60590 Frankfurt am Main
Klinisches Ethik-Komitee am Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Sprechzeiten:
Die Geschäftsstelle des Klinischen Ethik-Komitees ist in der Regel Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:00 Uhr erreichbar: 0151-17191287 (interne Kurzwahl: 1791287).
Beratungen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung können Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr durchgeführt werden: 0151-17192128 (interne Kurzwahl: 1791741).
Bitte nutzen Sie für Ihre Anfragen die aufgeführten Telefon-Kontakte oder per Mail an: timo.sauer@unimedizin-ffm.de
Das Klinische Ethik-Komitee (KEK) des Universitätsklinikums Frankfurt am Main wurde am 12. Juli 2005 auf Initiative des Klinikumsvorstandes gegründet. Es ist ein unabhängiges, interdisziplinäres Gremium, das sich mit ethischen Fragestellungen befasst, die in der Patientenversorgung auftreten.
Ziel und Aufgaben des KEK
Das wesentliche Ziel der Arbeit des KEK ist die Erhaltung und Förderung der moralischen Integrität des Universitätsklinikums. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das KEK drei Hauptaufgaben:
die Ethik-Fallberatung vor Ort,
die Fortbildung der Mitarbeitenden in Medizin- und Pflegeethik und
das Erstellen von „Leitlinien“ für wiederkehrende ethische Fragen
Für die Begutachtung von Forschungsvorhaben am Menschen ist die Ethik-Kommission verantwortlich .
Wer kann sich an das KEK wenden?
Das Klinische Ethikkomitee steht allen Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen bei ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung am Universitätsklinikum Frankfurt ergeben, als Ansprechpartner zur Verfügung. Es dient nicht der Lösung von interkollegialen Problemen oder Patientenbeschwerden.
Mitglieder des KEK Dem KEK gehören Mitarbeitende aller Berufsgruppen des Klinikums aus den Bereichen der Patientenversorgung und der Seelsorge an. Die Geschäftsführung übernimmt ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Hinzu kommen externe Mitglieder, deren Mitgliedschaft für die Realisierung der Ziele des KEKs von Bedeutung ist, z.B. ein Jurist.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.