Klinisches Ethik-Komitee Geschäftsstelle Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 Haus 49 60590 Frankfurt am Main
Verzicht auf Wiederbelebung (VaW) - Erläuterungen zur Handreichung [pdf]
Arbeitsbogen "Leitfaden zur Begründung einer Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin"
Medizinische Entscheidungen in der Pädiatrie
Hilfe für eine Entscheidungsfindung in der Frage der Weiterführung einer Intensivbehandlung oder Einleitung einer palliativen, nur mehr leidensmindernden Therapie bei schwerkranken Neugeborenen [pdf]
Organspende
Handreichung zum Vorgehen bei erwachsenen Patienten mit schwerster Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch [pdf]
Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht
Vollmacht für den Aufgabenkreis der Gesundheitssorge und Pflegebedürftigkeit [pdf]
(Achtung: Die vorliegende Vorsorgevollmacht ist speziell für die Belange der Klinik entwickelt. Der Aufgabenkreis "Vermögenssorge" ist nicht enthalten!)
Erläuterndes Papier für Patienten, Angehörige und Bevollmächtigte [pdf]
Hinweis zur Urheberschaft: Die Papiere sind für den individuellen Gebrauch frei verwendbar. Grundsätzlich können sie auch außerhalb des Universitätsklinikums eingesetzt werden – entweder im Original oder unter Nennung der Quelle. In diesem Fall bitten wir darum, die Geschäftsführung des KEK zu informieren (timo.sauer@unimedizin-ffm.de). Rückmeldungen sind ebenfalls willkommen.
Weitere Empfehlungen und Stellungnahmen
Leitlinie zur Behandlung entlang des Patientenwillens (zusammen mit dem UCT) [pdf]
Arbeitsbogen für ein Entscheidungsverfahren zur IVF/ICSI bei unerfülltem Kinderwunsch [pdf]
Ältere Empfehlungen und Stellungnahmen
Stellungnahme zum Umgang mit einer Patientenverfügung
Stellungnahme des Klinischen Ethik-Komitees zur Frage der Organentnahme bei einem anencephalen lebend geborenen Kind
Empfehlung zur Etablierung von regelmäßigen Gruppengesprächen zwischen allen an der Therapie eines schwerstkranken Patienten Beteiligten unter Leitung eines professionellen Gruppenleiters
Empfehlungen zum Vorgehen bei Entscheidung am Lebensende bzw. Entscheidung zur Therapiebegrenzung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.