Forschung

Klinische Studien

Klinische Studien sind Untersuchungen, bei denen neue Behandlungsmethoden oder Medikamente direkt an Menschen getestet werden, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu überprüfen. In der Chirurgie können solche Studien beispielsweise neue OP-Verfahren oder chirurgische Geräte erproben. Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, helfen nicht nur dabei, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, sondern erhalten oft auch Zugang zu den neuesten Therapien, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Diese Studien sind streng überwacht, um die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewährleisten.

Geplante und laufende Studien in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie

Letztes Update: Februar 2025

Übersicht

Zielgruppe

Diese Übersicht richtet sich an Patientinnen und Patienten und informiert über aktuell laufende klinische Studien. Eine Teilnahme ist nur nach ausführlicher Aufklärung und Einwilligung möglich.

Tabelle
Studienname Thema Worum geht es in der Studie?
EDIUM: Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung Versorgungsqualität bei Darmkrebs Ziel ist es, die Unterschiede in der Behandlung von Darmkrebspatient:innen zu erfassen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität umzusetzen.
HULC: Reduktion der postoperativen Hernienrate nach Laparotomien durch small stitch Bauchdeckenverschluss ohne vs. mit prophylaktischer Netzimplantation Vermeidung von Narbenbrüchen nach Bauchoperationen Diese Studie untersucht, ob durch spezielle Nahttechniken oder vorbeugende Netzeingriffe die Rate an Narbenhernien nach Bauchoperationen reduziert werden kann.
PELION: Prophylaktische Wirkung eines retromuskulären Netzes während Ileostomarückverlagerung auf die Inzidenz von Narbenhernien – eine multizentrische randomisierte Patienten- und Beobachter-verblindete Studie Narbenbruchprävention bei Rückverlagerung eines künstlichen Darmausgangs Erforscht wird, ob durch das Einsetzen eines Netzes beim Rückverlagern eines Ileostomas Narbenbrüche verhindert werden können.
RECOPS: Effekt einer zusätzlichen Braun-Fußpunkt-Anastomose bei Patienten nach Pankreaskopfresektion Optimierung der Verdauung nach Bauchspeicheldrüsenoperation Hier wird geprüft, ob eine zusätzliche Verbindung des Dünndarms (Braun-Anastomose) die Verdauung verbessert und Komplikationen reduziert.
PREVENT-OM: Prevention of Ovarian Metastases from Gastric Cancer: Decision-Based Prophylactic Salpingo-Oophorectomy In Pre- and Postmenopausal Women With Gastric Cancer Prävention von Ovarialmetastasen bei Magenkrebs Diese Studie prüft, ob die vorbeugende Entfernung der Eierstöcke bei Frauen mit Magenkrebs die Entstehung von Ovarialmetastasen verhindern kann.
PREVENT/FLOT9: Preventive HIPEC in combination with perioperative FLOT versus FLOT alone for resectable diffuse type gastric and gastroesophageal junction Typ II/III adenocarcinoma HIPEC-Therapie bei Magenkrebs Verglichen wird, ob eine ergänzende Bauchspülung mit Chemotherapie (HIPEC) zusätzlich zur Standardbehandlung das Rückfallrisiko bei Magenkrebs senkt.
METAPANC: Intensified treatment in patients with oligometastatic pancreatic cancer - multimodal surgical treatment versus systemic chemotherapy alone: a randomized controlled trial Therapie bei begrenzt metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs Es wird untersucht, ob eine Kombination aus Operation und Chemotherapie bessere Überlebenschancen bietet als alleinige Chemotherapie.
APERIO: A Randomized Controlled Multinational Trial to Analyze the Effects of an App-Based Patient Education Textbook (Ready4OP App) to Increase Health Literacy Before Major Oncologic Surgery and Its Potential Effects on Surgical Outcomes in Slovenia, Spain, and Germany App-basierte Edukation vor onkologischer Chirurgie Diese Studie untersucht, ob die Gesunheitskompetenz durch eine edukative App vor onkologischer Operation verbessert werden kann.
LUMOS: multicenter prospective randomized-controlled trial to test a systematic app-based remote and home-based prehabilitation program in comparison to education-only before major surgery: The LUMOS Study Präoperative Vorbereitung per App vor Majorchirurgie Ziel dieser Studie ist es, die Effekte von App-basierter Vorbereitung (Prähabilitation) per Ausdauertraining vor großen chirurgischen Eingriffen zu untersuchen.
TATRA: Tranexamsäure zur Reduktion des intra- und postoperativen Transfusionsbedarf in der elektiven Viszeralchirurgie: randomisiert-kontrollierte Studie (TATRA) Blutsparende Chirurgie Untersucht wird, ob die Gabe von Tranexamsäure den Blutverlust bei größeren Bauchoperationen verringern kann.
PREHAB-PEER: Präoperative Optimierung zur Verbesserung postoperativer Ergebnisse bei großen abdominellen Eingriffen Erholung nach Operationen verbessern Hier geht es darum, ob gezielte Vorbereitungsprogramme (Prehabilitation) die Genesung nach größeren Bauchoperationen unterstützen.
Sarkomregister: Prospektive BZKF-Registerstudie: Metastasiertes Weichteilsarkom Register für seltene Tumoren Weichteilsarkomen werden dokumentiert, um die Therapie und Prognose besser zu verstehen.
Persuasion: Evaluation innovativer diagnostischer Verfahren in der chirurgischen Onkologie Neue Diagnoseverfahren Ziel ist die Bewertung innovativer Methoden zur besseren Erkennung und Klassifizierung bösartiger Tumoren.
ACO/ARO/AIO-18.2: Preoperative FOLFOX versus postoperative risk-adapted chemotherapy in patients with locally advanced rectal cancer and low risk for local failure: A randomized phase III trial of the German Rectal Cancer Study Group Chemotherapie bei Rektumkarzinom Untersucht wird, ob eine Chemotherapie vor statt nach der Operation bei Enddarmkrebs Vorteile bringt.
ARMANI: Anatomische Resektion von Lebermetastasen bei Patienten mit RAS-mutiertem kolorektalem Karzinom Chirurgie bei Lebermetastasen Geprüft wird, ob eine anatomische Leberoperation bei bestimmten genetischen Veränderungen (RAS-Mutation) erfolgreicher ist.
CIRCULATE: Circulating tumour DNA based decision for adjuvant treatment in colon cancer stage II evaluation (CIRCULATE) AIO-KRK-0217 Bluttest für Entscheidung zur Nachbehandlung Ein neuer Bluttest (ctDNA) soll helfen zu entscheiden, ob nach Darmkrebsoperation eine Chemotherapie nötig ist.
DISPACT-2: Distale Pankreatektomie – eine randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der minimal invasiven mit der offenen Resektion Bauchspiegelung vs. offene Operation bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Hier wird verglichen, ob eine minimalinvasive Operation genauso sicher ist wie eine offene bei Entfernung des Pankreasschwanzes.
EnGraft: Multicentre, open-label, randomised, two-arm, parallel-group, superiority study to assess bioavailability and practicability of Envarsus® compared with Advagraf® in de novo liver transplant recipients Vergleich von Immunsuppressiva nach Lebertransplantation Zwei gängige Medikamente werden in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit nach Lebertransplantation verglichen.
ESSURE ESSURE-European SIR-Spheres Surgical Registry Protocol Registerstudie zur Leberkrebsbehandlung Patient:innen mit Lebermetastasen, die mit radioaktiven Mikrosphären behandelt wurden, werden dokumentiert.
Fuzion CD: A Phase 3, Randomized, Placebo-controlled, Parallel-group, Multicenter Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Guselkumab in Participants with Fistulizing, Perianal Crohn’s Disease Neue Therapie bei perianaler Fistel bei Morbus Crohn Untersucht wird die Wirksamkeit eines neuen Medikaments (Guselkumab) bei komplizierten Fisteln.
ESPAC-6: An open labelled phase III adjuvant trial of disease-free survival in patients with resected pancreatic ductal adenocarcinoma randomized to allocation of oxaliplatin- or gemcitabine-based chemotherapy by standard clinical criteria or by a transcriptomic treatment specific stratification signature Individuelle Chemotherapiewahl bei Pankreaskarzinom Ziel ist es, mit Hilfe genetischer Marker die bestmögliche Chemotherapie nach einer Operation auszuwählen.
ADJUBIL: A Phase II study of immunotherapy with durvalumab and tremelimumab in combination with capecitabine or without capecitabine in ADJUvant situation for BILiary tract cancer Immuntherapie bei Gallenwegstumoren Hier wird die Wirkung einer Immuntherapie – mit oder ohne zusätzliche Medikamente – nach einer Operation geprüft.
DANTE Phase III: A randomized, open-label Phase II/III efficacy and safety study of atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with gastric cancer and adenocarcinoma of the oesophago-gastric junction and high immune responsiveness (MO30039/MO43340)– The DANTE Trial Immuntherapie bei Magen- und Speiseröhrenkrebs Untersucht wird, ob eine zusätzliche Immuntherapie zur Standardbehandlung bei Speiseröhren- und Magenkrebs bessere Ergebnisse bringt.
ACTICCA: Adjuvant chemotherapy with gemcitabine and cisplatin compared to standard of care after curative intent resection of cholangiocarcinoma and muscle invasive gallbladder carcinoma Nachbehandlung bei Gallengangskrebs Verglichen wird die Standardbehandlung mit einer adjuvanten Chemotherapie nach vollständiger Tumorentfernung.
DANTE/FLOT8: A randomized, open-label Phase II efficacy and safety study of atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with gastric cancer and adenocarcinoma of the oesophago-gastric junction Vorstudie zur Immuntherapie bei Magenkrebs Diese Phase-II-Studie prüfte vorab, ob eine Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie beim Magenkrebs wirkt.
Datenschutzerklärung