Zurück
KLINIK FÜR UROLOGIE
Diagnostik - Therapie - Behandlung
Klinik für Urologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
Haus 23 C, Erdgeschoss
60590 Frankfurt am Main
Lageplan
Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
Tel: +49 69 6301 - 5865
Fax: +49 69 6301 - 87143
(keine Terminvergabe)
Terminvereinbarung
Tel. 069 6301 - 5155
Weitere Infos zu den Terminvereinbarungen in unseren Spezialsprechstunden
Station B6
Tel. 069 6301 - 5200
Ärztliche Oberarzthotline (für Einweiser)
Tel. 069 6301 - 84777
Zentrale Notaufnahme
069 6301 - 7413
Abfrage Urinkulturen
069 6301 - 80615 (Mo-Fr: 13.00-15.00 Uhr)
Unterschiediche Erkrankungen erfordern spezifische Beratungen. Unsere Experten beraten Sie gerne in den einzelnen Sprechstunden.
Informationen und Möglichkeiten zur Terminvereinbarungen finden Sie unter Spezialsprechstunden.
Bei Hodentumore werden zumeist die Entitäten Seminome von Nicht-Seminomen unterschieden. Erstere haben ihre Häufigkeitsgipfel vornehmlich zwischen dem 30.-50. Lebensjahr. Nicht-Seminome treten allerdings meist schon im früheren Erwachsenenalter auf.
Klassische Symptome eines Hodentumors sind die vor allem sehr schnell zunehmende (schmerzlose) Vergrößerung und Verhärtung eines Hodens innerhalb weniger Tage. Zur allgemeinen Einordnung der Hodentumore werden standardmäßig die Hodentumormarker ß-HCG, AFP und LDH im Blut bestimmt. Risikofaktoren für Hodenkrebs stellen ein kindlicher Hodenhochstand, ein Hodentumor der Hodengegenseite in der Vergangenheit sowie Fälle von Hodentumore in der Familie dar.
Zur Sicherung der Diagnose und zeitnahen Einleitung einer Therapie stellt die operative Hodenfreilegung den Goldstandard dar. Hierbei wird der chrirugische Zugangsweg über die Leiste gewählt, um ggf. abfließende Lymphknotenstrukturen mitentfernen zu können.
Bei unklaren Befunden verwendert unsere Klinik für Urologie eine schnellschnittgesteuerte Präperationstechnik, in der zunächst nur der Hodentumor an sich entfernt wird und das herumliegende gesunde Hodengewebe geschont werden kann. Schon während der Operation erfahren unsere Operateure, ob es sich um einen bösartigen Befund handelt. Abhängig von diesem Befund wird dann entschieden, ob der ganze Hoden der betroffenen Seite entfernt werden muss, oder Teile erhalten werden können. Standardmäßig werden in dieser Prozedur Proben aus dem gegenüberliegenden Hoden zur pathologischen Untersuchung gewonnen.
Vor einer möglichen Operation sollten Fragen eines möglichen Kinderwunsches und damit ggf. einhergegenden Spermienkonservierung diskutiert werden. Bei Entfernung eines kompletten Hodens besteht zudem die Möglichkeit eine Hodenprothese operativ einzulegen, um das optische Bild dem gegenüberliegenden Hoden angleichen zu können.
Wie eine nachgeschaltete Therapie aussehen sollte, oder welche Nachsorgeuntersuchungen in Frage kommen, hängt entscheidend vom Ergebnis des operativ gewonnen Materials sowie der Umfelddiagnostik mittels einer Computertomographie des Bauchraumes und der Lunge ab.
Hier gelangen Sie zur Terminvereinbarung für unsere allgemeine urologische Sprechstunde: Spezialsprechstunden & Terminvereinbarungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.