Entsprechend dem Motto des Magazins des Universitätsklinikums Frankfurt sind Forschung und Lehre für uns wichtige Tätigkeitsfelder, in denen die Gefäß-und Endovaskularchirurgie sich sowohl mit klinischer Forschung als auch mit Grundlagenforschung beschäftigt.
Im Forschungsschwerpunkt klinische Studien werden sowohl eigene klinische Studienprojekte, als auch internationale multizentrische Studien durchgeführt
Im Max-Planck-Institut in Bad Nauheim haben wir seit 2002 eine Forschungsgruppe etabliert, die sich seit Jahren mit großem Erfolg mit den Grundlagen der Arteriogenese (Wachstum funktioneller Umgehungskreisläufe bei Gefäßverschlüssen) beschäftigt. Die in dieser Kooperation entstandenen Arbeiten sind inzwischen über 25.000 mal zitiert worden.
Ein von uns maßgeblich mitgegründetes Center of Biomedical Engineering der Goethe-Universität hat sich seit 2009 zu einem LOEWE-Schwerpunkt entwickelt und wird vom Land Hessen mit ca. 4 Millionen gefördert. Die Klinik für Gefäß-und Endovascularchirurgie ist hier mit zwei Projekten vertreten: Aneurysma-wachstum und Stentgraft-Entwicklung.
Mit der Frankfurt University of Applied Sciences arbeiten wir Hand in Hand im 2017 gegründeten Personalized Biomedical Engineering Lab.
Ferner erforschen wir in einem Biomechaniklabor in künstlichen Zirkulationen die Bedingungen zellbasierter Therapieformen und biologischen Gefäßersatz-materials. In diesem Labor sind auch regelmäßig Arbeitsgruppen der Universitäten Heidelberg, Köln, Erlangen, Regensburg und London (University College) zu Gast.
Gemeinsam mit dem Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft und deren Arbeitsgruppe „Cell and Vascular Mechanics Group“ werden in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe die biomechanischen Eigenschaften von Aortenaneurysmen mit neuartigem dreidimensionalen 3D-Ultraschall-Verfahren untersucht. Dies kann künftig helfen, in einem für den Patienten nicht belastenden Verfahren das Risiko einer Aneurysmaruptur zu bewerten und damit die Planung der Therapie zu optimieren.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.