Lehre in der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt

Die theoretische und praktische Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte ist in der Urologie des Universitätsklinikums eine sehr ernst genommene Verantwortung, da im Zuge der demografischen Entwicklung das Fach Urologie zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Die Klinik für Urologie beteiligt sich mit großem Engagement an diversen Lehrveranstaltungen unterschiedlichen didaktischen Charakters insbesondere des klinischen Studienabschnitts des Medizinstudiengangs sowie an weiteren Kooperationsstudiengängen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das Lehrangebot der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Frankfurt.

 

Hauptvorlesung Urologie

Die Urologische Hauptvorlesung richtet sich an Studierende des 2. klinischen Semesters. Die Vorlesungsreihe umfasst mit acht Vorlesungen alle großen Themen der Urologie. Hierbei behandeln die Dozierenden neben den großen uroonkologischen Themen mit der Diagnostik und Therapie des Prostata-, Blasen-, Hoden-, und Nierenzellkarzinoms auch weitere interessante Themen, wie die gutartige Prostatahyperplasie, Inkontinenz und Infektionen, rekonstruktive Urologie, Urolithiasis und urologische Notfälle. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch eine Semesterabschlussklausur (SAK). Sie umfasst zehn Fragen des 2. klinischen Semesters, für die eine Bearbeitungszeit von 15 Minuten zur Verfügung steht. Es gelten die aktuelle Studienordnung und die aktuellen Scheinvergabekriterien.

Aktueller Vorlesungsplan (PDF Download)

 

Blockpraktikum Urologie

Während die Vorlesung bekanntermaßen vor allem theoretische Inhalte vermittelt, bietet die Universität Frankfurt für Studierende im 2. und 3. klinischen Semester mit dem urologischen Blockpraktikum die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch die Bearbeitung von praktischen Fällen zu vertiefen und ein besseres Verständnis für die Urologie zu erhalten. Das Blockpraktikum erstreckt sich von der Frühbesprechung mit der Diskussion der aktuellen urologischen Notfälle, über Seminare zur Vertiefung des urologischen Themenspektrums sowie das Erlernen der Grundlagen der Uro-Sonographie bis hin zur Teilnahme an operativen Eingriffen. Außerdem haben die Studierenden in Kleingruppen mit max. sechs Studierenden die Möglichkeit, an Modellen transurethrale Dauerkatheter und Harnleiterschienen zu legen, sowie durch einen Simulator einen Einblick in die robotisch-assistierte Laparoskopie zu erhalten.

Die Rezeption des Blockpraktikums ist vor allem aufgrund der praxisnahen Orientierung und der Möglichkeit, sich in den kleinen Gruppen einzubringen, bei den Studierenden sehr gut. Kommentare aus den Evaluationen der Blockpraktika bestätigen dies wiederholt. Zum Blockpraktikum ist ein Kittel mitzubringen.

Ablaufplan des Urologischen Blockpraktikums (PDF-Datei)

Weitere Lehrveranstaltungen

Praktikum „Einführung in die Klinische Medizin (EKM-Kurs)“

Die Klinik für Urologie ist in die Durchführung des durch das Institut für Allgemeinmedizin geleiteten Praktikums „Einführung in die Klinische Medizin“ eingebunden. Dieser Kurs richtet sich an Studierende des 4. vorklinischen Semesters. Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Erlernen von Anamnesetechniken sowie in der Sensibilisierung für spezielle Aspekte in der Arzt-Patient-Beziehung.

Blockpraktikum Chirurgie

Das Blockpraktikum Chirurgie besteht aus insgesamt 3 Wochen. Die erste Woche umfasst das Training praktischer Fähigkeiten (kurz TPF), das im FIneST (Frankfurter interdisziplinäres Simulationstraining – Haus 10) stattfindet. Hierbei werden in mehreren Modulen grundlegende chirurgische Basis-Fertigkeiten vermittelt, die in der Urologie als chirurgisches Fach elementar wichtig sind. Die zwei darauffolgenden Wochen werden als Stationspraktikum absolviert. Alle Studierenden, die für das Blockpraktikum in der Klinik für Urologie eingeteilt sind, erscheinen bitte zu Beginn der zweiten Woche Ihres chirurgischen Blockpraktikums um 07:00 Uhr auf unserer urologischen Station B6.

Ablaufplan des Chirurgischen Blockpraktikums (PDF-Datei)

Wahlfächer der Klinik für Urologie

Das Angebot der Wahlpflichtfächer im klinischen Studienabschnitt reicht von klinischen Aspekten bis hin zu wissenschaftlichem Arbeiten in der Urologie. Weitere Informationen zu den Wahlfächern der Klinik für Urologie sind dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Famulaturen

Im klinischen Studienabschnitt – nach dem abgeschlossenen ersten Staatsexamen – sieht die Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte außercurriculare klinische Praktika, sog. Famulaturen, sowohl im ambulanten also auch stationären Bereich vor.

Jedes Jahr freut sich die Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt über zahlreiche Bewerbungen von Studierenden, die ihr praktisch erlerntes Wissen in der Urologie vertiefen möchten. Die Aufgaben umfassen neben dem Erwerb von klinischen Basiskompetenzen wie Anamnese, Körperliche Untersuchung, Patientenvorstellung und Blutentnahmen, das Erlernen von Grundlagen der Uro-Sonographie und der Differentialdiagnostik und Therapie verschiedener urologischer Krankheitsbilder im klinischen Alltag. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Spezialsprechstunden und zur Assistenz im urologischen OP.

Selbstverständlich gilt es dabei, den jeweiligen individuellen Kenntnisstand zu berücksichtigen und dem Erwartungshorizont adäquat entgegenzukommen.

Bewerbungen für Famulaturen in unserer Klinik senden Sie bitte per E-Mail an das Sekretariat der Klinik für Urologie: Eva.LayuntaMolina@unimedizin-ffm.de
 

Ihre Anfrage sollte ein Motivationsschreiben mit genauem Zeitraum der gewünschten Famulatur, einen Lebenslauf und eine Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Heimatuniversität beinhalten.

Praktisches Jahr

Im Praktischen Jahr (PJ) bietet sich den Studierenden der Humanmedizin die Chance, nach bestandenem zweitem Staatsexamen und vor Studienabschluss noch einmal breite klinische Erfahrungen unter ärztlicher Supervision zu sammeln. Pro Rotation können bis zu zwei PJ-Studierende das 12-wöchige Wahlfach Urologie in unserer Klinik absolvieren und so das Fachgebiet, in dem sie später ggf. tätig werden möchten, intensiver kennen lernen. Neben dem Wahlfach Urologie kann außerdem ein Teil des chirurgischen PJ-Tertials als 4- bzw. 5-wöchige Rotation in der Urologie abgeleistet werden.

Zu den Aufgaben der PJ-Studierenden zählen unter anderem die supervidierte Betreuung eigener Patienten, wodurch den Studierenden die Bedeutung der klinischen Arbeit sowie die Differentialdiagnostik und das Abwägen unterschiedlicher therapeutischer Strategien nähergebracht wird. Hierzu gehört nicht nur die Vorstellung der Patienten im Rahmen der morgendlichen Visiten, sondern auch die gesamte tägliche klinische Hintergrundarbeit inkl. der Einbringung in die Arztbriefschreibung, Organisation und Dokumentation des klinischen Verlaufs. Dies empfinden wir als wichtigen Schritt der letzten Phase im Medizinstudium zur Vorbereitung auf den späteren ärztlichen Alltag.

Neben den Aufgaben auf Station besteht zudem die Chance, nach der Frühbesprechung in weitere Bereiche der urologischen Krankenversorgung einen Einblick zu erhalten: Angefangen von Aufnahmebüro, ambulanten und stationären Operationen über Spezialsprechstunden, bis hin zur Hochschulambulanz und Zentralen Notaufnahme.

Im Rahmen des PJ-Mentoring Programms erhalten die PJ-Studierenden am Universitätsklinikum Frankfurt eine feste Ansprechperson, die die Studierenden während des jeweiligen PJ-Tertials begleitet und zur Sicherstellung den Wissenszuwachs und Kompetenzerwerbs im letzten Studienabschnitt unterstützt. Zum Abschluss der urologischen Rotation im Praktischen Jahr bietet sich für die Studierenden die Gelegenheit einer Prüfungssimulation mit dem betreuenden Mentor. Neben dem persönlichen Feedback freuen wir uns auch über eine Rückmeldung zur PJ-Zeit in unserer Klinik.

Infoflyer (PDF Download)
GeSRU Leitfaden (PDF Download)

 

PJ-Seminar

Das PJ-Seminar im Rahmen des chirurgischen PJ-Tertials findet alle zwei Wochen ganztägig statt und wird von den unterschiedlichen chirurgischen Abteilungen zur Vertiefung gestaltet. Selbstverständlich beteiligen sich auch die Lehrenden der Urologie an der Gestaltung des PJ-Seminars mit einem Termin/Tertial und Kohorte.
Für Studierende, die sich im Rahmen des chirurgischen Tertials für eine mehrwöchige Rotation in der Klinik für Urologie entscheiden, sowie für Urologie-Wahlfach-PJler haben wir darüber hinaus das alle zwei Wochen stattfindende urologische PJ-Seminar mit speziellen urologischen Themen ins Leben gerufen.

Nach selbstständiger Anamnese und Fallvorbereitung können die PJ-Studierenden die strukturierte Patientenvorstellung üben und erhalten so ein besseres Verständnis für urologische Fragestellungen. Mittels direkten Feedbacks zur Patientenvorstellung werden die Studierenden auf Ihre spätere ärztliche Arbeit vorbereitet.

Promotion

Neben der Krankenversorgung und der Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses verstehen wir wissenschaftliches Arbeiten als festen Bestandteil einer Universitätsklinik. Sollten Sie Interesse an einem klinischen oder experimentellen Forschungsprojekt in unserer Klinik haben, sprechen Sie entweder die Dozierenden der Klinik für Urologie im Anschluss an eine Lehrveranstaltung an oder senden Sie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an die entsprechende Arbeitsgruppenleitung unserer Klinik.

Ausbildungsforschung

Neben der Durchführung der o.g. Lehrveranstaltungen beschäftigt sich das Lehrteam der Klinik für Urologie mit der stetigen Weiterentwicklung des Medizinstudiums. In der Übersichtsarbeit „Neue Approbationsordnung – neue Wege in der urologischen Lehre?“ analysieren Siech et al. den Einfluss der neuen Approbationsordnung auf die urologische Ausbildung. Darüber hinaus setzt sich das Lehrteam der Klinik für Urologie für die Etablierung innovativer Formate in der urologischen Lehre wie Simulationen und digitales Lernen ein.

Weitere Studiengänge

Neben der aktiven Mitgestaltung des Studiengangs Humanmedizin unterstützen die Lehrenden der Urologie ebenfalls die Wissensvermittlung weiterer Studiengänge wie beispielsweise die in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt angebotenen Studiengänge Medizintechnik (Bachelor of Science, Master of Science). Die Studierenden der Medizintechnik erhalten während den Vorlesungsreihen zur Biomechanik und Biomaterialien einen Einblick in ausgewählte Themenfelder der Urologie. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer anschließenden schriftlichen Klausur überprüft.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen Medizintechnik

Darüber hinaus beteiligt sich die Klinik für Urologie am Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaften. Hierbei werden neben anatomischen Grundlagen der ableitenden Harnorgane auch gemeinsame klinische Bezugspunkte aufgezeigt.