Überwachung der cochleären Funktion: Einfluss der Form des akustischen Reizes auf das intracochleär aufgezeichnete Summenaktionspotenzial

Bagas Marwan, M.Sc. 

Bei dem Konzept der elektrisch-akustischen Stimulation (EAS) wird der Tieftonbereich akustisch stimuliert, während die mittleren und hohen Frequenzen über das Cochlea-Implantat (CI) elektrisch stimuliert werden. Das Einsetzen der CI-Elektrode während der Operation ist immer mit dem Risiko verbunden, die empfindlichen Innenohrstrukturen dauerhaft zu schädigen. Der Hörerfolg mit EAS hängt jedoch hauptsächlich davon ab, dass das akustische Gehör während und nach der Implantation erhalten bleibt. Für eine eventuelle Erkennung von Innenohrschäden ist die Elektrocochleographie (ECochG) eine mögliche Methode zur Überwachung der Innenohrfunktion durch telemetrische Messungen während der Operation. Mit dem ECochG-Verfahren sollen akustisch evozierte Potenziale, die von Haarzellen der Cochlea erzeugt werden, und Summenaktionspotenziale (engl. „compound action potential“, CAP), die von Hörnervenfasern erzeugt werden, über die CI-Elektrode während des Insertionsvorgang erfasst werden. Ziel unserer Machbarkeitsstudie ist dabei zunächst, bei bereits implantierten CI-Trägern mit erhaltenem Restgehör CAP Ableitungen vorzunehmen, und den Einfluss der Form des akustischen Stimulus auf die Qualität des CAP zu untersuchen. Eigene Voruntersuchungen im Tiermodell konnten zeigen, dass der sogenannte „Chirp“-Stimulus ein deutlich stärkeres CAP generiert (Adel et al., 2020). Falls sich der Chirp-Stimulus als geeignet erweist, soll in einer Folgestudie mittels telemetrischer EcochG-Messungen während der Insertion der CI-Elektrodenträgers die Funktionalität des akustischen residuellen Gehörs im Tieftonbereich überwacht werden. 
Literatur:
Adel Y., Tillein J., Petzold H., Weissgerber T., Baumann U. (2020). Band-Limited Chirp-Evoked Compound Action Potential in Guinea Pig: Comprehensive Neural Measure for Cochlear Implantation Monitoring. Ear Hear. 42(1), 142-162.

Kontakt: bagas.marwan@unimedizin-ffm.de
 

English Version


Monitoring of cochlear function:  
Influence of the acoustic stimulus form on the compound action potential recorded intracochlearly. 


In the concept of electric-acoustic stimulation (EAS), low-frequency hearing is stimulated acoustically, while the mid and high frequencies are stimulated electrically via the cochlear implant (CI). Inserting the CI electrode during surgery is always associated with the risk of permanently damaging the sensitive inner ear structures. However, hearing success with EAS depends mainly on maintaining acoustic hearing during and after implantation. For possible detection of inner ear damage, electrocochleography (ECochG) is a method for monitoring inner ear function through telemetric measurements during surgery. ECochG records acoustically evoked potentials generated by hair cells of the cochlea and compound action potentials (CAP) generated by auditory nerve fibres via the CI electrode during the insertion procedure. This study aims to conduct CAP recordings in already implanted CI users with preserved residual hearing and to investigate the influence of the form of the acoustic stimulus on the quality of the CAP. Our own preliminary studies in animal models showed that the so-called "chirp" stimulus generates a significantly stronger CAP (Adel et al., 2020). If the chirp stimulus proves suitable, the insertion process will be monitored in a follow-up study using EcochG for CI fittings.
Reference:
Adel Y., Tillein J., Petzold H., Weissgerber T., Baumann U. (2020). Band-Limited Chirp-Evoked Compound Action Potential in Guinea Pig: Comprehensive Neural Measure for Cochlear Implantation Monitoring. Ear Hear. 42(1), 142-162.