Diagnostik von Hörstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Mittelohr/Innenohr
Zentrale Hörstörungen
Verschiedene Formen von Ohrgeräuschen (Tinnitus)
Abklärung syndromaler Schwerhörigkeiten
Hörgerätekontrolle, Hörgeräteverordnung, Abnahme der Hörgeräteanpassung
Beratung und Prüfung der audiologischen Indikation für implantierbare Hörgeräte und Cochlea Implantate
Wir bieten eine Diagnostik mit den neuesten audiologischen Messverfahren als Ergänzung zum diagnostischen Spektrum der niedergelassenen HNO-Fachärzte an.
In der Abteilung für Audiologische Akustik können u.a. die folgenden Messungen durchgeführt werden:
"Oldenburger Hörfeld", (Lautheitsskalierung) als Recruitment-Nachweis und zur Optimierung der Hörimplantat-Einstellung
Otoakustische Emissionen (SOAE, TEOAE, DPOAE) zur objektiven Funktionskontrolle des Innenohres
Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie in Ruhe und Störgeräusch (Oldenburger Satztest)
Frequenz- und ortsspezifische Hirnstammaudiometrie (BERA, 2-Kanal-Technik mit Klick- und Chirp-Stimuli, ASSR)
Multiband-Tympanometrie
Labor-Messplatz zur Bestimmung der akustischen Lokalisationsleistung
Psychoakustische Diagnoseverfahren zur Tinnitus-Bestimmung
Patienten mit Hörproblemen können durch Überweisung eines niedergelassenen HNO-Facharztes in die Hörzentrums-Sprechstunde kommen. Sie zielt insbesondere auf Patienten ab, deren Hörstörung schwierig zu erfassen ist und deren Behandlung bisher ohne zufriedenstellendes Hörverbesserungsergebnis verlief. Die Patienten werden intensiv über ihre Hörstörung aufgeklärt und beraten.
In der audiologischen Sprechstunde klären wir auch, ob Sie von einem implantierbaren Hörgerät oder einem Cochlea-Implantat profitieren würden. Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin Ihre Hörgeräte mit Ohrpassstücken sowie vorhandene Hörgeräteanpassberichte oder Arztbriefe mit. Hilfreich sind auch von Ihnen vorhandene Hörschwellen- und Sprachaudiogramme aus den letzten Jahren.
Therapie
Hörgeräteverordnung und –überprüfung inkl. Sonderhörhilfen (Hörbrillen CROS-Versorgung, BI-CROS-Versorgung und Knochenleitungshörgeräte)
Technische Betreuung von Cochlea-Implantat Trägern und Nutzern von Cochlea-Implantaten mit elektro-akustischer Stimulation (Hybrid / EAS)
Einleitung der für CI-Träger notwendigen Hör- und Sprachtherapie in spezialisierten Fachkliniken
Eine Woche nach der Erstanpassung des Cochlea-Implantats erfolgt eine weitere Feinanpassung des Sprachprozessors. Direkt im Anschluss beginnt das Hör- und Sprachtraining in spezialisierten Facheinrichtungen wie z. B. dem Cochlear Implant Centrum Rhein-Main in Friedberg/Frankfurt (ambulant) oder der Kaiserbergklinik in Bad Nauheim (stationär), mit denen wir eng zusammenarbeiten.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.