Zurück
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Neurologie, Neurometabolik und Prävention mit Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Epileptologie
Schwerpunkt Neurologie, Neurometabolik und Prävention
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Frankfurt
Haus 32 A
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Prof. Dr. Matthias Kieslich
Nadja Müller
T +49 69 6301 - 5560
F +49 69 6301 - 5765
nadja.mueller@unimedizin-ffm.de
Dr. med. Cesar Armando Quinones Lozada
Die zentrale Terminvereinbarung für
ambulante Patienten ist Mo - Fr unter
T +49 69 63 01 - 80400
von 09:00 - 14:00 Uhr erreichbar.
Alternativ können Sie die
Online-Terminanfrage nutzen
oder eine E-Mail an
TerminanfrageKKJM@unimedizin-ffm.de senden.
Stoffwechselerkrankungen
T +49 69 6301 - 7549
F +49 69 6301 - 7937
Neurophysiologie
T +49 69 6301 - 80400
F +49 69 6301 - 83363
Neuropsychologie
T +49 69 6301- 80400
Tagesstation 32-3
T +49 69 6301 - 5161
F +49 69 6301 - 7866
Interdisziplinäre Station 32-5
T +49 69 6301 - 5240
F +49 69 6301 - 7941
Herzlich Willkommen
im Schwerpunkt Neurologie, Neurometabolik und Prävention, in der vor allem Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten akuten und chronischen Erkrankungen des Nervensystems, Entwicklungsstörungen, Erkrankungen des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts, aber auch Diabetes mellitus und allgemeinpädiatrische Erkrankungen ambulant und stationär behandelt werden.
Wir sind Teil des Frankfurter Referenzzentrums für seltene Erkrankungen (FRZSE) und des Epilepsiezentrums Rhein-Main.
Um eine fachkompetente Diagnostik und Behandlung sicher zu stellen, arbeiten wir mit allen anderen Abteilungen der Kinderklinik und des Klinikums und insbesondere mit der Neuroradiologie und Neurochirurgie eng zusammen. Wir koordinieren alles Notwendige rund um Ihr Kind, ermöglichen hochspezialisierte Untersuchungen und erstellen individuelle Behandlungskonzepte, wobei uns eine ganzheitliche Betreuung der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien am Herzen liegt. In diesem Sinne herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Epilepsie im Fokus
Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. 3 von 100 Kindern in Deutschland leiden an dieser Erkrankung. Ein Drittel dieser Kinder hat dabei eine therapieschwierige Epilepsie.
Die Epilepsien bilden kein einheitliches Krankheitsbild, vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Erkrankungen.
Zur optimalen Versorgung der Patienten ist deshalb ein breites Sektrum an Diagnostik, Beratung und Therapie erforderlich.
2024 wurde mit Hilfe der Reiss-, Kassel-, Dr. Senkenbergische und Max Ernst v. Grunelius- Stiftung die erste Stiftungsprofessur für Pädiatrische Epileptologie etabliert. Somit entstand der zweite Lehrstuhl für Pädiatrische Epileptologie in Deutschland hier an der Goethe- Universität Frankfurt.
Therapieschwierige Epilepsien stellen eine besondere Herausforderung dar. Dabei stehen uns modernste diagnostische Verfahren zur Verfügung. Während einer Epilepsie-Komplexbehandlung erfolgt in der Kinderklinik die multimodale, interdisziplinäre stationäre Betreuung und Therapie von epilepsiekranken Kindern. In der Epilepsiediagnostik- Einheit des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main kann durch Video-EEG- Monitoring über mehrere Tage das Anfallsgeschehen genau erfasst werden. Weiter können dadurch epileptische von nicht-epileptischen Ereignissen voneinander abgegrenzt und die verschiedenen Epilepsieformen genauer zugeordnet werden. Weitere Untersuchungen wie Neuropsychologie, MRT, PET und MEG bilden ergänzende Bausteine für die Diagnostik im Rahmen eines möglichen epilepsiechirurgischen Eingriffs. In interdisziplinären Fallkonferenzen findet im Epilepsiezentrum ein regelmäßiger Austausch statt.
Durch das Angebot der Epilepsiechirurgie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie, sowie Stimualationsverfahren und ketogenen Ernährungsfomen sind wir in der Lage, das gesamte Spektrum der Epilepsietherapien für unsere epilepsiekranken Kinder anzubieten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.