Prof. Dr. med. Peter Bader Schwerpunkt Stammzelltransplantation, Immunologie und Intensivmedizin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 Haus 32 E, EG 60590 Frankfurt
Leitung
Prof. Dr med. Peter Bader Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktbezeichnung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Zusatzbezeichnung Immunologie
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation sowie von neuartigen zellulären Immuntherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern. Insbesondere die Möglichkeit der haplo(halb)-identen Stammzellspende von Eltern für ihre Kinder bei Fehlen eines passenden Spenders wird in unserem Zentrum ermöglicht und kontinuierlich weiterentwickelt. Unser interdisziplinäres Team aus Ärzten und Naturwissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen hat das stetige Ziel die Therapieoptionen für unsere jungen Patienten zu verbessern.
Ein besonderer Fokus liegt hier auf der gezielten translationalen Forschung wodurch der Transfer von prä-klinischen neu entwickelten Zelltherapien in die GMP-konforme Herstellung unter AMWHV und AMG Richtlinien für die klinische Anwendung erzielt werden soll. In enger Kooperation mit dem Blutspendedienst Frankfurt konnte mit der Entwicklung von Zytokin-induzierten Killer (CIK) Zellen und den Mesenchymalen Stromazellen (MSC) der Übergang von universitär entwickelten Zelltherapien in die klinische Anwendung (Zulassung nach §4b Abs. 3 AMG) bereits erzielt werden.
Klinische Forschung
Durchführung und Weiterentwicklung der haploidenten Stammzelltransplantation
Weiterentwicklung stammzellbasierter Therapien von malignen und nichtmalignen Erkrankungen
Einsatz mesenchymaler Stammzellen zur Behandlung von Graft versus Host Disease (GvHD) und zur Toleranzinduktion
Rezidivfrüherkennung nach allogener Stammzelltransplantation mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren
Entwicklung zellulärer Immuntherapien im Besonderen von tumor- und leukämiespezifischen T-Zellen, NK-Zellen und zytokininduzierten Killerzellen
Nationale Koordination der europaweiten multizentrischen prospektiven Transplantationsstudie (ALL SCT ped FORUM) zur Therapie und Therapie-Optimierung von Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie
Teilnahme an verschieden Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH), EBMT, EWOG-MDS, I-BFM
Für eine stetige Optimierung und Entwicklung neuer Therapien führen wir gezielte Forschung an der Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Forschung durch. Wesentliche Schwerpunkte sind dabei:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.