Kinderpsychologischer Dienst Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 Haus 32, Eingang C, 1. OG, Raum B105 60590 Frankfurt am Main
Leitung
Dr. rer. soc. Dipl.-Päd. Marlene Henrich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin T +49 69 6301 - 5755 marlene.henrich@unimedizin-ffm.de
Team
Frau Dr. rer. soc. Dipl.-Päd. Marlene Henrich (Leitung)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Herr Lukas Hofstetter
B. Sc. Psych.
Frau Sara Glebocka
M. Sc. Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
Sie erhalten im Anschluss eine Einladung per Post mit weiteren Informationen zu Ihrem Termin.
Kinderpsychologischer Dienst
Als universitäre Einrichtung betreuen wir in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin das gesamte Spektrum neurologischer, pneumologischer, onkologischer, allergologischer und neonataler Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Der Kinderpsychologische Dienst ist eine gemeinsame Einrichtung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Der Aufgabenbereich des Kinderpsychologischen Dienstes umfasst die neuropsychologische Diagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik psychosomatischer Störungen. Bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen sowie Leistungs- und Funktionseinschränkungen und - beeinträchtigungen sind die diagnostischen Verfahren der Verhaltensbeobachtung sowie die Anamnese sehr wichtige Informationsquellen. Es kommen jedoch auch standardisierte Testverfahren und Fragebogeninstrumente zum Einsatz. Darüber hinaus gehört auch die fundierte Befundbesprechung der Eltern, Kinder und Jugendliche sowie involvierte Ärzt*innen. Ebenso arbeitet der Kinderpsychologische Dienst in multizentrischen Studien mit.
Leistungsspektrum
Psychologische Untersuchungen und Gespräche im Rahmen der Epilepsie-Komplexbehandlung
Prä- und Postchirurgische Diagnostik, z. B. bei epilepsiechirurgischen Eingriffen und Hirntumorresektion
Neuropsychologische Verlaufsdiagnostik bei z. B. bei Medikamentenumstellungen
Abklärung von psychischen und psychosomatischen Störungen, z. B. bei Symptomen unklarer Genese
Entwicklungsdiagnostik, z. B. bei Kindern mit Herzfehlbildungen oder Frühgeburtlichkeit
Intelligenzdiagnostik, z. B. bei Verdacht auf Hochbegabung, Teilleistungsstörungen oder Intelligenzminderung
Beratung zu Befunden und Empfehlungen nach einem Termin im Kinderpsychologischen Dienst
Hinweise zu Ihrem Termin im Kinderpsychologischen Dienst
Die Einverständniserklärung muss von allen Sorgeberechtigen des Kindes unterzeichnet sein, ansonsten kann die psychologische Untersuchung leider nicht stattfinden. Bitte füllen Sie diese vollständig aus.
Minderjährige sollen bitte in Begleitung mindestens einer sorgeberechtigten Person erscheinen.
Je nach Art der Untersuchung kann der Termin bis zu 5-6 Stunden dauern. Bitte bringen Sie etwas zu Trinken und zu Essen für Ihr Kind mit. Natürlich kann Ihr Kind jederzeit Pausen machen.
Bitte bringen Sie psychologische Vorbefunde mit, falls vorhanden (z. B. Entwicklungsberichte, Diagnostikberichte aus dem Sozialpädiatrischen Zentrum, Abschlussbericht einer Psychotherapie etc.).
Bitte kommen Sie rechtzeitig (besser 20 Minuten früher) zu Ihrem Termin, da bei einer Verspätung nicht gewährleistet werden kann, dass dieser noch wie geplant stattfinden kann.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.