AG Ullrich

Prof. Dr. med. Evelyn Ullrich leitet den Bereich Experimentelle Immunologie und Zelltherapie, der präklinische und translationale Forschung hin zu innovativen Immun- und Zelltherapien umfasst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Immunologie.

Im Mittelpunkt unserer präklinischen Forschungsprojekte stehen immunologische Fragestellungen und die Erforschung komplexer Zusammenhänge bei malignen Erkrankungen, Immundefekten sowie im Rahmen der Stammzelltransplantation und bei infektiologischen Komplikationen.

Unsere Projekte im Bereich der Grundlagenforschung sind ausgerichtet auf der molekularen und funktionellen Charakterisierung zellulärer Komponenten des Immunsystems mit Fokus auf die verschiedenen Subpopulationen der T-Zellen, Natürlichen Killer (NK)-, Cytokin-induzierter Killer (CIK)-Zellen und Innate Lymphoid Cells (ILCs). In experimentellen Modellen der Stammzelltransplantation, GVL und GVHD werden molekulare Zusammenhänge der Immunologie und Immunzellinteraktion durch Einsatz moderner Technologien erforscht. Insbesondere Analysen des Transkriptoms und Proteoms auf Einzelzellebene ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis molekularer Zusammenhänge im Kontext verschiedener Erkrankungen.

Unser Schwerpunkt der translationalen Forschung ist die Entwicklung innovativer Immun- und Zelltherapien zur Behandlung fortgeschrittener hämato-onkologischer Erkrankungen. Mit Fokus auf eine verbesserte Spezifität und Reduzierung der Nebenwirkungen bei der adoptiven Immunzelltherapie werden sowohl virale als auch innovative nicht-virale Technologien zur Generierung von CAR-Immunzellprodukten entwickelt und in einem breiten Spektrum von in vitro/in vivo Modellen optimiert. In der translationalen Forschung wird die Grundlage zur GMP-gerechten Herstellung und klinischen Anwendung genetisch modifizierte Zelltherapien und innovativer kombinatorischer Behandlungskonzepte gelegt.

Derzeitige Projekte adressieren hämato-onkologische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, wie z. B. die Akute Lymphatische Leukämie (ALL), das Rhabdomyosarkom und Neuroblastom, sowie die Akute Myeloische Leukämie (AML), das Multiple Myelom, das Glioblastom und weitere solide Tumore bei Erwachsenen.

Im Bereich der klinischen Forschung erfolgen Immunmonitoring-Studien im Rahmen von Tumortherapien, autologer und allogener Stammzelltransplantation. Dabei befassen sich die Forschungsarbeiten unter anderem mit der Immunregulation der Graft-versus-Leukämie (GvL) und Graft-versus-Host (GvH)-induzierten Effekte nach allogener Stammzelltransplantation.

Im Rahmen aktueller Studien wird die Immunantwort gegenüber SARS-CoV-2 nach mRNA-Vakzinierung bei bestehender hämatologischer Erkrankung untersucht. Der Fokus liegt auf dem Multiplem Myelom als Beispiel einer malignen Erkrankung mit Beeinträchtigung des Immunsystems. Eine solche mögliche Einschränkung der Immunantwort in Folge der Krankheit wird innerhalb einer umfangreichen Studienkohorte untersucht.

Methodenspektrum

Zelluläre Immunologie und Immuntherapie

  • Virale und nicht-virale genetische Modifikation mittels CRISPR/Cas9, Sleeping Beauty und viraler Vektoren
  • Charakterisierung von T-Zell-, NK-Zell- und ILC-Subpopulationen sowie Immunzellprodukten
  • Molekularbiologische Analysen und Proteinbiochemie
  • Entwicklung innovativer CAR-Immunzellprodukte
  • Vorbereitung von GMP-Herstellungsprozessen und klinischen Zelltherapie-Studien

Komplexe Immunonkologie

  • 2D/3D/4D Modelle zur Evaluation von Immuntherapien
  • Modelle zur Analyse der Pathomechanismen der GVL und GVHD
  • Modelle zur Entwicklung von Kombinationstherapien

Imaging und Optische Bildgebung

  • Konfokales Live Cell Imaging
  • Durchflusszytometrie und Zellsortierung (FACS)
  • In vivo Biolumineszenz- und Fluoreszenz-Imaging

Immun-Diagnostik

  • Immunmonitoring nach Stammzelltransplantation, Immun- und Zelltherapie
  • Funktionelle Immun-/Immundefizienzdiagnostik
  • Tranksriptom und Proteom-Analysen auf Einzellzellebene
  • Biomarker- und Mikrobiom-Analysen

Forschungsverbünde und Kooperationspartner

SFB / CRC 1292 

Im Rahmen des SFB 1292 „Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen“  wird die Entwicklung innovativer Immuntherapie solider Tumore sowie der Akuten Myeloischen Leukämie in Kooperationsprojekten mit Frau Prof. S. Fulda und Herrn Prof. Dr. M. Kühn analysiert.
 

DKTK INNOVATION 2022 - "Krebsimmuntherapie" 

Im Rahmen des DKTK Joint Funding Förderprogramm INNOVATION 2022 erfolgt die translationale Entwicklung einer Kombinationstherapie zur Behandlung der Akuten Myeloischen Leukämie. Unter Koordination von Prof. Evelyn Ullrich, Frankfurt, sind die DKTK Standorte Freiburg, Tübingen, Heidelberg und Berlin sowie das Paul-Ehrlich-Institut Langen beteiligt.

Langfristiges Ziel des DKTK Programms Krebsimmuntherapie ist es, Krebserkrankungen mit Hilfe der Kraft des Immunsystems zu bekämpfen. 
 

Deutsche Krebshilfe e. V. – Translationale Onkologie

In einem innovativen Verbundprojekt im Bereich "Translationale Onkologie" unter federführender Projektleitung durch Prof. Evelyn Ullrich liegt der Fokus auf der Entwicklung und Herstellung einer CAR-NK-Zelltherapie zur Therapie der Akuten Myleoischen Leukämie. Beteiligte Forschungsgruppen und Universitätskliniken sind an den Standorten Frankfurt, Heidelberg-Mannheim, Tübingen, Erlangen, Leipzig und am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI angesiedelt.

 

Pandemienetzwerk Hessen - Konsortium zum Studium der Immunantwort gegenüber SARS-CoV-2 

Im Rahmen verschiedener Studien wird die Immunantwort gegenüber SARS-CoV-2 nach SARS-CoV-2-Vakzinierung bei Personen mit hämatologischen Erkrankungen im Vergleich zu einer Alters-entsprechenden Kontroll-Kohorte untersucht. Der Fokus liegt hier auf dem Multiplen Myelom als Beispiel einer malignen Erkrankung mit Relevanz für das Immunsystem.  Eine mögliche Einschränkung der Immunantwort in Folge der Krankheit wird innerhalb einer umfangreichen Studienkohorte analysiert. Die Analysen der gesunden Kontroll-Kohorte älterer Patientinnen und Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II, der Virologie, Infektiologie und dem UCT am Standort Frankfurt und Marburg. Realisiert wird das Projekt durch Förderung von Prof. Ullrich als Expertin für Immunologie im Pandemie Netzwerk Hessen, durch das HMWK und den Goethe Corona Fonds der Goethe Universität Frankfurt.

Weiterbildung und Karriere

Clinician Scientist Programm

Nach einem hochkompetitiven Auswahlverfahren wird ein neues Clinician Scientist-Programm durch die DFG gefördert:
„Inflammation-Driven Diseases Programme (INDEEP): Inflammation als Krankheitstreiber und Therapieziel“ mit der Sprecherin Prof. Evelyn Ullrich und Stellvertreterin Prof. Sandra Ciesek wird Mitte 2023 starten, um interdisziplinär Clincian Scientists am Fachbereich Medizin auszubilden.

Weitere Informationen:
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/millionen-fuer-mehr-freiraum-zur-forschung/

 

Zusatz-Weiterbildung Immunologie 

Seit der Neuerung der WBO 2020, besteht die Möglichkeit die Zusatz-Weiterbildung im Fach Immunologie zu erwerben. Diese umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die fachspezifische klinische Diagnostik und Therapie von Immundefekten und Immundysregulations-Syndromen einschließlich immundiagnostischer Methoden.

Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO von 2020 sind: Facharztanerkennung und zusätzlich 12 Monate Immunologie unter Befugnis an Weiterbildungsstätten, davon müssen 6 Monate im immunologischen Labor abgeleistet werden. Gerne können Sie ein Beratungsgespräch mit Prof. Dr. med. Evelyn Ullrich, Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatz-Weiterbildung Immunologie, vereinbaren.

Zu den Weiterbildungsinhalten und Richtlinien der Zusatz-Weiterbildung verweisen wir auf die jeweils aktuellste Auflage der WBO der Landesärztekammer Hessen (LÄKH):
https://www.laekh.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/weiterbildung/neue-weiterbildungsordnung-fuer-hessen-ab-2020

 

Weiterbildung zum/zur Fachimmunologen/in DGfI

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) hat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt die Institutsermächtigung zur Weiterbildung zum/zur Fachimmunologen/in DGfI erteilt.

Die Befugnis zur Weiterbildung zum/zur Fachimmunologen/in wurde Frau Prof. Dr. Evelyn Ullrich, Leitung des Bereichs Experimentelle Immunologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, und Herrn Prof. Dr. Heinfried Radeke, Immunpharmakologie – Pharmazentrum Frankfurt, zugesprochen.

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. dient der Entwicklung der Immunologie als Forschungsgebiet der Naturwissenschaften und Medizin.

Besondere Anliegen der Gesellschaft sind:

  • Förderung der Immunologie in der Grundlagen- und klinischen Forschung
  • Immunologische Aus- und Weiterbildung auf neuestem Stand für (Nachwuchs-) Forscher und Mediziner.

Die DGfI hat Standards für eine fachspezifische Weiterbildung geschaffen, die zur Weiterbildungsrichtlinie zur Anerkennung als Fachimmunologe DGfI führten.

Weitere Informationen finden sich unter: https://dgfi.org/akademie-fuer-immunologie/fachimmunologe/.

Im Rahmen der Weiterbildung zum Fachimmunologen DGfI am Fachbereich Medizin Frankfurt wird der regelmäßige Besuch der Seminarreihe „Basic and Translational Immunology“ empfohlen.

Ausgewählte Auszeichnungen

Auszeichnung durch die Deutsche Gesellschaft für Gentherapie (DG-GT)

Eine Publikation zur CRISPR/Cas9-basierten Gen-Editierung von NK-Zellen der Arbeitsgruppe um Evelyn UllrichFrankfurt, und Toni Cathomen, Freiburg, wurde zum „Paper of the Quarter 02/22“ ausgezeichnet: https://www.dg-gt.de/paper-of-the-quarter

 

Gilead-Förderung für Projekt zur CAR-NK-Zell-Therapie

Das Gilead Förderprogramm unterstützt vielversprechende und innovative Forschungsprojekte in der Medizin, unter anderem auf dem Gebiet der Onkologie. Aus zahlreichen Anträgen hatte ein unabhängiges Expertengremium die besten Projekte ausgewählt und die Preisträger mit einer Gesamtsumme von 600.000 Euro gefördert.

Weiter Informationen: https://www.uct-frankfurt.de/ekfk/aktuelles/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=435&cHash=c74a933cef82e1b3fb5c8e82351c0c21

 

Preise auf den Jahrestagungen der ASH und EBMT [HEADER]

  • “Best Young Oral Abstract Award” 2023 auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Knochenmarktransplantation (EBMT) an Julia Campe (PhD-Studentin AG Ullrich)
  • “ASH Abstract Achievement Award” 2022 auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie an Julius Enßle (Clinician Scientist des SARS-CoV2 Projekts)
  •  „Springer Nature Posterpreis“ (Best Basic Science Poster Award) 2021  und „Best Young Abstract Award“ 2021 auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Knochenmarktransplantation (EBMT) an Tobias Bexte (Medizindoktorand AG Ullrich)
  • „Best Young Abstract Award“ 2016 auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Knochenmarktransplantation (EBMT) an Sara Tognarelli (Postdoktorandin AG Ullrich)

Team

Förderer