- Anamnese, Sportedukation und Beratung
- Einzeltherapie stationär und ambulant
- Bewegungsräume in der Klinik: Sport- und Physioraum, Flure, Stationszimmer
- Trainingsvideos für zuhause auf Vimeo
Zurück
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Pädiatrischen Onkologie und Stammzelltransplantation
Sport hilft heilen - Therapie darf Spaß machen!
Vera Blümer
Vera.bluemer@unimedizin-ffm.de
Aleksandar Tomaskovic
Aleksandar.tomaskovic@unimedizin-ffm.de
Sarah Erhard
sarah.erhard@unimedizin-ffm.de
Bei einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter sind die Bewegungsräume durch lange stationäre Aufenthalte, unerwünschte Nebenwirkungen der Therapie und eine erhöhte Infektanfälligkeit der Kinder deutlich eingeschränkt.
Mit einem individuell angepassten Sportprogramm, begleitet durch qualifizierte Sportwissenschaftler,*innen möchten wir einem Abbau der körperlichen Fitness entgegenwirken und zu körperlicher Aktivität motivieren. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Sporttherapie während der Therapie sicher durchführbar ist und zeigen positive Effekte auf die psychische und körperliche Verfassung der Kinder. In Rücksprache mit Ärzten und medizinischem Personal sowie unter Berücksichtigung der Wünsche und Interessen der Kinder und Jugendlichen schaffen wir Bewegungsräume.
Mit Freude an der Bewegung werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit gemeinsam trainiert und auch für zuhause angeleitet. Konkret können das leichte Ausdauereinheiten auf dem Fahrrad- oder Laufbandergometer im Sportraum sein, aber auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit Alltagsgegenständen z. B. mit Kissen oder Bällen im Stationszimmer.
Wir sowohl stationär auf der 32-4 und 32-9, als auch ambulant auf der 32-8 und 32-10 anzutreffen.
Dieses so wichtige sporttherapeutische Angebot für die Patienten ist derzeit ausschließlich spendenfinanziert. Ohne die Unterstützung unseres Kooperationspartners, dem Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V., wäre dies nicht möglich.
Beratung und Unterstützung zur Reintegration in Schulsport und Verein
Eigene Sportnachsorge-Angebote
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Die Ernährungssprechstunde ist ein niederschwelliges Angebot für alle nach Rat suchenden Familien und Patienten zum Thema Ernährung.
Es dürfen sämtliche Fragen rund um Nahrungsmittel und deren Zubereitung, Diäten und Lebensstil gestellt werden. Außerdem können Patienten bei der Umsetzung von Ernährungsumstellungen, Gewichtszunahme oder -abnahme und der Linderung von therapie- und krankheitsassoziierten Beschwerden langfristig Unterstützung finden.
Dieses Angebot richtet sich explizit auch an ehemalige Patienten sowie an die gesamte Familie, die sich mit in der Therapie befinden. Ernährung ist nämlich Familiensache!
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
schaeffner@med.uni-frankfurt.de
Am Mittwoch, den 12.02.2025 von 18:00 bis 18:45 Uhr findet außerdem die dritte Veranstaltung unserer Webinarreihe Ernährung statt.
Sport und Bewegung während und nach der Krebstherapie
Kinderkrebsinfo (Partnerportal der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e.V. - GPOH)
Informationsportal zu Bewegung und Krebs
MOVE-ONKO
Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
S2k-Leitlinie für interdisziplinäre Behandlungsteams
Du bist jung und du hast Krebs und Bewegung und Sport bei Krebs
Deutsche Krebshilfe (Serie blaue Ratgeber)
Was essen Kinder bei Krebs?
Gemeinschaftsprojekt Eat What You Need e.V.
Pediatric Oncology Exercise Manual (POEM) and infographics for families and professionals
University of Calgary
Während der Akuttherapie:
Trainingsbroschüre und konkrete Bewegungsideen
Netzwerk ActiveOncoKids
Trainingsbroschüre
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Keeping your child active during and after treatment - a parent's guide
Children’s Cancer and Leukaemia Group (CCLG)
Sport und Bewegung bei Nebenwirkungen:
Sport und Bewegung bei Polyneuropathie für betroffene Kinder und Jugendliche
NCT und KITZ Heidelberg
In der Nachsorge:
Artikelserie “Praktisch für die Praxis” und weitere Spielideen für Kinder und Jugendliche
Landessportbund Nordrhein-Westfalen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.