Lehrangebote

Wir möchten Ihnen, den Studierenden der Medizin, die bestmögliche Ausbildung für die Behandlung erkrankter Kinder und Jugendlicher bieten. Als Dozentinnen und Dozenten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Kinderchirurgie möchten wir Ihnen einen Überblick in die verschiedenen Schwerpunkte der Kinderheilkunde und der Kinderchirurgie, sowohl in unseren Pflichtveranstaltungen, als auch in einer Reihe von Wahlveranstaltungen und im klinischen Alltag geben.

Ziel ist es Ihnen ein solides Grundlagenwissen wichtiger/häufiger pädiatrischer Krankheitsbilder, das Management von Kinder-Notfällen, von Vorsorgeuntersuchungen/-maßnahmen, von Untersuchungstechniken und praktischen Fertigkeiten zu vermittelt.

Lehrprojekte

Immer wieder gelingt es durch zusätzliche Fördergelder Projekte zur Lehrverbesserung durchzuführen. Diese beschäftigen sich mit Kommunikation in der Pädiatrie, Notfalltraining, der Digitalisierung von Lernangeboten und Prüfungsinhalten. In einem solchen Projekt ist beispielsweise ein Podcast für Studierende entwickelt worden.

Unter dem Titel „Päd als Pod“ ist er über alle gängigen Plattformen verfügbar:

https://anchor.fm/paedalspod

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Wissenszuwachs beim Besuch unserer Veranstaltungen.

 

Fortbildungen intern/extern

Pädiatrie-Summerschool

Der Einstieg in das Berufsleben als Kinderarzt oder Kinderchirurg ist nicht immer leicht. Nun können sich die Studierenden im letzten Teil ihrer universitären Ausbildung ganz auf die klinischen Aspekte der Ausbildung und die abschließende mündlich-praktische Prüfung konzentrieren.

Hierfür wurde ein fakultatives Unterrichtsangebot an alle PJ-Studierenden mit Wahlfach Kinderheilkunde oder Kinderchirurgie in Form einer „Summer-School“ geschaffen. Das Angebot richtet sich auch an Assistenzärzte in den ersten Ausbildungsjahren, die ja oft noch einen ähnlichen Ausbildungsbedarf haben und den Kurs durch ihre praktische Erfahrung sehr bereichern können.

Die Summerschool wird als 5-tägige Blockveranstaltung angeboten und findet im Zeitraum zwischen Ende August und Ende September im Haus Bergkranz im Kleinwalsertal statt.

Anmeldung: boris.wittekindt@unimedizin-ffm.de

Praktisches Jahr

Das Wahlfach Pädiatrie kann an der Universitätsklinik oder in einem akademischen Lehrkrankenhaus gewählt werden (Clementine-Kinderhospital, Darmstadt, Gelnhausen, Hanau, Hoechst, Offenbach).
Die Bewerbung läuft aktuell über das bundesweite PJ-Portal.

An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik rotieren PJ-Studierende in der Regel über drei Stationen: Neben einem Einsatz in der Notfallambulanz/Aufnahmestation und einem Einsatz auf einer allgemeinpädiatrischen Station kann eine Rotation in einen speziellen Bereich gewählt werden, also z.B. die pädiatrische Hämatologie und Onkologie oder die Neonatologie.

Um den Lernfortschritt zu unterstützen bieten werden neben den allgemeinen Fortbildungen der Kinderklinik wöchentlich drei PJ-Seminare (u.a. Neonatologie und Onkologie), sowie ein individuelles Mentoring angeboten.

Famulatur

Famulaturen sind im Regelfall nur außerhalb der Blockpraktikumszeiten möglich, d.h. von April bis Juni und Oktober bis Dezember. Bitte richten Sie ihre Anfrage über ihre studentische Email-Adresse an das Sekretariat Lehre: zki-unterricht@unimedizin-ffm.de

Blockpraktikum/Wahlfach

Vorlesung und Blockpraktikum Pädiatrie

Neben der Hauptvorlesung Kinderheilkunde führen wir ein zweiwöchiges Blockpraktikum Pädiatrie durch. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie sich für diesen Studienabschnitt die erforderliche Zeit nehmen und die interaktive Arbeitsatmosphäre effektiv nutzen.  

Das Blockpraktikum ist in eine Seminarwoche und eine Praktikumswoche aufgeteilt, ihre Einteilung erfolgt über FactScience durch das Dekanat. Anfragen bezüglich Änderungen oder bei Erkrankungen müssen über das Dekanat erfolgen: dekanat.Klinik@unimedizin-ffm.de

Die maximale zulässige Fehlzeit im Blockpraktikum beträgt ein Tag, unabhängig ob in der Seminar- oder Stationswoche.

Evaluation

Zur Optimierung der Unterrichtseinheiten, bitten wir Sie, an den Online-Evaluationen der Vorlesungen und der Seminarwoche teilzunehmen. Die „EvaSys“-Links erhalten Sie per Email. Bitte nehmen Sie sich die 5 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens Zeit, ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig!

Prüfungen

Die Vorlesungszeit endet mit einer Semesterabschluss-Klausur (SAK), den Lernerfolg Ihrer Praktikumsteilnahme ermitteln wir anhand einer Objectve Structured Clinical Examination (OSCE).

Scheinvergabekriterien:

Die Scheinvergabekriterien im Fach Kinderheilkunde finden Sie auf der Website des Dekanats.

Wahlpflichtfächer

Verschiedene Wahlpflichtfächer für den vorklinischen und den klinischen Studienabschnitt werden von Dozentinnen und Dozenten der Kinderklinik angeboten. Die konkreten Angebote ändern sich häufig; bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Sekretariat Lehre (zki-unterricht@unimedizin-ffm.de) oder rufen aktuelle Informationen über das Lernmanagementsystem OLAT (ab Sommersemester 2023 Moodle) ab.

Lernmanagementsystem (LMS)

Auf den Lernmanagementsystemen (bisher OLAT/ab Sommersemester 2023 Moodle) finden Sie Informationen zum Ablauf von Vorlesungen und Praktikum, Lernziele, Materialien, digitale Vorlesungen, Weblinks.  Die Papercases und neue interaktive Lernmodule, die zurzeit im Rahmen eines Lehrprojektes erstellt werden, dienen der Vorbereitung und Wiederholung einzelner Unterrichtseinheiten, damit im Präsenzunterricht mehr Zeit für interaktive Übungen bleibt.

Doktor- und Masterarbeiten

Herr Prof. Dr. med. J.-H. Klusmann bietet experimentelle Doktorarbeiten an. Diese erfordern 9-12 Monate Arbeit im Labor und somit 1-2 Freisemester. Sollte dies für Sie infrage kommen, können Sie gerne einen Gesprächstermin über unser Sekretariat (+69 6301 - 5094)  vereinbaren. Bitte schicken Sie im Vorfeld einen tabellarischen Lebenslauf: KKJM-Direktor@unimedizin-ffm.de

Für weitere medizinische und naturwissenschaftlich Doktor- und Masterarbeiten wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.

Ansprechpartner
Frau Prof.  Dr. med. E. Ullrich: evelyn.ullrich@unimedizin-ffm.de
Herr Prof. Dr. med. T. Lehrnbecher : thomas.lehrnbecher@unimedizin-ffm.de
Herr Prof. Dr med. P. Bader: peter.bader@unimedizin-ffm.de
Herr Dr. med. Dr. rer. nat. C. Königs: christoph.koenigs@unimedizin-ffm.de
Herr Prof. Dr. med. R. Schlößer: rolf.schlösser@unimedizin-ffm.de
Herr Prof. Dr. med. M. Kieslich: matthias.kieslich@unimedizin-ffm.de
Herr Prof. Dr. med. S. Zielen: stefan.zielen@unimedizin-ffm.de