Angioödem-Ambulanz und interdisziplinäres HAE-Kompetenzzentrum
Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Angioödem-Ambulanz
und interdisziplinäres HAE-Kompetenzzentrum
Inhalte auf dieser Seite:Kontakt
Kontakt
Adresse
Schwerpunkt Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Frankfurt Haus 32 E Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main
Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher
Terminvereinbarung
T +49 69 63 01 - 6432 F +49 69 63 01 - 4464
HAE-Koordination T +49 69 63 01 - 6312 F +49 69 63 01 - 6491
Medikamentenbestellung
T +49 69 63 01 - 83337
Ansprechpartnerin
PD Dr. med. Emel Aygören-Pürsün Oberärztin / Fachärztin für Innere Medizin und Hämostaseologie
Angioödem-Ambulanz und interdisziplinäres HAE-Kompetenzzentrum
Unsere Angioödem-Ambulanz steht zur Abklärung und Behandlung von PatientInnen mit wiederholt auftretenden Angioödemen zur Verfügung. Angioödeme sind Haut- oder Schleimhautschwellungen, denen unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können. Die labordiagnostische Abklärung ist daher eine wichtige Voraussetzung für die effektive Therapie einer Angioödemerkrankung.
An unserem interdisziplinären Kompetenzzentrum behandeln wir zahlreiche Patientinnen und Patienten mit Hereditärem Angioödem (HAE) im Erwachsenen- und Kindesalter sowie PatientInnen mit erworbenem Angioödem (AAE).
Das Hereditäre Angioödem ist eine angeborene Störung und beruht in der Regel auf einer Genmutation, die entweder auf dem C1-Inhibitor (C1-INH)-Gen liegt, oder das Faktor XII-Gen, Plasminogen-Gen oder Angiopoietin-Gen betrifft oder andere, bisher unbekannte Ursachen hat. Zur Behandlung oder Prophylaxe von Angioödemen (Schwellungssymptomen) bei PatientIn-nen mit HAE / AAE gibt es eine Reihe von Therapieoptionen.
Die Arbeitsgruppe HAE ist maßgeblich an klinischen Entwicklungsprogrammen zur Akuttherapie und Langzeitprophylaxe des Hereditären Angioödems (HAE) beteiligt. Zur Erweiterung der Therapiemöglichkeiten werden an unserem Kompetenzzentrum klinische Studien durchgeführt, die u.a. die Zulassung neuer Therapieformen ermöglichen, aber auch die Langzeitsicherheit und –effektivität bekannter Medikamente prüfen.
Patientinnen und Patienten mit HAE leiden an einer lebenslangen Erkrankung, die erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben kann.
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist eine Klinik der Maximalversorgung. Wir können daher in Kooperation mit anderen Fachkliniken unseres Universitätsklinikums (z. B. Innere Medizin, Chirurgie, Radiologie, Dermatologie, Zahn- und Kieferchirurgie etc.) eine umfassende medizinische Versorgung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte gewährleisten. Im Falle sozialrechtlicher Fragen bei PatientInnen mit HAE und verwandten Erkrankungen kann unsere Sozialarbeiterin Hilfestellung geben.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.