Über das Hebammenstudium

Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

Das Universitätsklinikum Frankfurt ist mit 32 Fachkliniken und klinisch theoretischen Instituten die Universitätsmedizin für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet. Durch die enge Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre bietet das Universitätsklinikum Frankfurt ein Aufgabenspektrum, das den Arbeitsalltag äußerst vielfältig gestaltet. Kollegialität und Zusammenarbeit zwischen allen Berufsgruppen zeichnen das Klima am Universitätsklinikum aus. Wir leben tagtäglich unser Motto „Aus Wissen wird Gesundheit“. Werden Sie ein Teil unseres Teams!


Das Studium
Das Studium zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen in der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenz als Hebammen zu unterstützen, mit der sie in ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen bzw. Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Hierfür wesentlich ist die Verknüpfung von hebammenwissenschaftlichen Theorien und geburtshilflicher Praxis im Studium.
Die theoretischen Lerninhalte erarbeiten sich die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren der kooperierenden Hochschulen. Die theoretisch-praktischen Verknüpfungen üben sie insbesondere in der Skills- und Simulationstrainingseinheit des Zentrums für Hebammenwissenschaft. Die praktische Anwendung vertiefen sie schließlich während der Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens (insb. in Kreißsälen sowie auf Schwangeren- bzw. Wochenbettstationen und -ambulanzen der Praxiskooperationspartner). Um die Rückbindung an die theoretischen Inhalte zu gewährleisten, werden die Studierenden hierbei sowohl seitens der Praxiseinrichtungen individuell angeleitet, als auch seitens der Hochschulen in der Praxis begleitet. Die theoretischen Anteile umfassen 2246 Stunden und inkludieren die Skills- und Simulationstrainingseinheiten, die praktischen Anteile umfassen 2720 Stunden und inkludieren die Praxisanleitung. Hinzu kommen 2384 Stunden Selbststudienzeit für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen.
Die Studierenden erarbeiten sich über den Studienverlauf wissenschaftlich fundierte und breit vernetzte Kenntnisse, entwickeln kritisch reflexive und diskursiv begründbare Werte und üben kooperatives sowie eigenverantwortliches Handeln.

In Ihren Bildungsprozessen gestärkt werden die Studierenden explizit durch:
•    kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und Praxis
•    innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformate
•    Lernen und Üben im disziplinspezifischen Skills- und Simulationstrainingseinheit
•    Erleben hebammengeleiteter Versorgung und eigenständiges Handeln in ambulanten und häuslich aufsuchenden Versorgungskontexten
•    individuelle Begleitung insbesondere während der Praxiseinsätze
•    Wahlmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung
•    Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in einzelnen Praxisphasen oder für Auslandssemester
•    Vergütung während des gesamten Studiums
•    Anschlussfähigkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch staatlich anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung und durch Qualifizierung für (konsekutive) Masterstudiengänge bis zur Promotion.


Interessiert?


•    Dann freuen wir uns auf Sie! Sie können sich bis zum 22.06.2022 unter folgendem Link informieren und bewerben.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bewerbung das Universitätsklinikum Frankfurt als Kooperationsklinik angeben müssen, wenn Sie Ihre Praxiseinsätze bei uns absolvieren möchten.