Der siebte Monat

Vom Beginn der 25. bis zum Ende der 28. Schwangerschaftswoche

Das Baby hat enorm an Gewicht zugelegt.

Ihr Baby wiegt jetzt etwa 1000g und ist ca. 35 cm groß. Wenn es jetzt zur Welt käme, hätte es schon recht gute Überlebenschancen. Seine Atem- und Verdauungsorgane sind jedoch noch nicht voll ausgebildet. Außerdem kann es seine Körpertemperatur noch nicht allein aufrechterhalten. Bis die Organe voll ausgereift sind, müssen Frühgeborene deshalb einige Zeit im so genannten „Brutkasten“, einem speziellen Wärmebettchen, verbringen.

Von nun an nehmen Sie regelmäßig zu.

Bis zur 36. Schwangerschaftswoche nehmen Sie von nun an regelmäßig an Gewicht zu. Insgesamt dürften Sie im Durchschnitt etwa 10 Kilogramm aufgrund der Schwangerschaft mehr wiegen als normal. Ihr Baby füllt jetzt den ganzen Platz in der Gebärmutter aus. Wenn Sie in der Badewanne liegen, können Sie zuschauen, wie Ihr Baby sich von einer Seite Ihres Bauches zur anderen dreht. Auch Ihr Partner oder Freunde können die Bewegungen spüren. Vielleicht bilden sich Dehnungsstreifen auf Bauch oder Oberschenkeln. Es kann jetzt manchmal Vormilch, das Kolostrum, aus Ihrer Brust heraustropfen.

Sehen Sie die Welt mit anderen Augen?

Vielleicht haben Sie selbst schon bemerkt, dass sich Ihre Wahrnehmung der Welt um Sie herum verändert. Vielen – vor allem Schreckensnachrichten aus Fernsehen und Zeitung -  gehen Ihnen möglicherweise näher als früher. Viele Schwangere berichten, dass Ihnen die Not in dieser Welt – besonders die Not anderer Frauen und Kinder -  wesentlich stärker bewusst wird als sonst. Möglicherweise habe Sie auch das Bedürfnis, sich mehr und mehr in die Geborgenheit zurückzuziehen, sich von der Welt abzukapseln und auf die nahende Geburt zu konzentrieren.

 

Termine – Berücksichtigen sollten Sie

  • Ihrem Arbeitgeber sollten Sie jetzt schriftlich den erwarteten Geburtstermin mitteilen.

Bei Schlafproblemen wegen Ihres Leibesumfangs...

  • Sorgen Sie für ausreichend Platz in einem bequemen Bett. Mit Hilfe von Kissen können Sie sich eine bequeme Stellung einrichten, z.B. um den Rücken zu entlasten.

Bei Verdauungsproblemen...

  • können Sie versuchen, auf mehrere kleine Mahlzeiten umzusteigen.

Ergänzen Sie Ihre Garderobe...

  • um flache, bequem sitzende Schuhe und weite Kleidung
  • Für besondere Gelegenheiten empfiehlt sich die Anschaffung von Umstandskleidung.

Wenn Sie bereits eines oder mehrere Kinder haben...

  • Sollten Sie sich die Zeit dazu nehmen, Ihre „Großen“ auf den Familienzuwachs vorzubereiten
  • Sollten Sie jetzt schon einmal vorsorglich klären, welche Vertrauensperson während eines Klinikaufenthalts auch kurzfristig für eine Betreuung angesprochen werden könnte.

Ihr Kind hat mittlerweile eine stattliche Größe entwickelt. Würde es jetzt geboren werden, wäre es bereits lebensfähig. Die hochspezialisierten Kinderkliniken in Perinatalzentren sind mittlerweile in der Lage, durch große Erfahrung mit sehr kleinen Frühgeborenen, schon im siebten Monat dem Kind in den meisten Fällen die gefürchteten Frühgeburtlichkeitskomplikationen zu ersparen. In Fällen drohender Frühgeburt kommt es aber auf eine besonders enge Kooperation zwischen spezialisierten Geburtshelfern und spezialisierten Kinderärzten an. In vielen Fällen lässt sich durch gezielte Behandlung die Schwangerschaft zum Wohle des Kindes und damit auch dem der Eltern deutlich verlängern. Sollten sich Zeichen einer drohenden Frühgeburt ergeben, wird Ihr Frauenarzt bzw. Ihre Frauenärztin Sie in ein solches Perinatalzentrum einweisen.

Pränatalmedizin/Kinderklinik/Neonatologie/Kinderchirurgie Darüber hinaus stehen für spezielle Fragestellungen zahlreiche Spezialabteilungen von beispielsweise Anästhesiologie über Humangenetik bis zu Urologie und Kinderurologie zur optimalen Behandlung des Kindes im Bedarfsfall zur Verfügung.