Kryokonservierung durch Vitrifikation (Einfrieren)
Inhalte auf dieser Seite:Kontakt
Kontakt
Adresse
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 Haus 15 60590 Frankfurt am Main
Leiterin
Dr. med. Annette Bachmann
Sekretariat
Elena Foutsitzi
telefonische Sprechzeiten: montags bis freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr
Kryokonservierung durch Vitrifikation (Einfrieren)
Das schonende Einfrieren, fachsprachlich Kryokonservierung, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der Aufbewahrung von Eizellen oder befruchteten Eizellen für zukünftige Kinderwunschbehandlungen bzw. künstliche Befruchtungen. Auch Embryonen im Blastozystenstadium, also 5 bis 6 Tage nach Befruchtung, können kryokonserviert über lange Zeit gelagert werden. Unser Labor verwendet die modernste Methode zur Kryokonservierung, die sogenannte Vitrifikation.
Besonderheiten der Vitrifikation
Bei der Vitrifikation werden die Vorkernstadien innerhalb von Sekundenbruchteilen auf -196°C abgekühlt, sodass die Temperaturzone, in der sich Eiskristalle in den Zellen bilden können, sehr schnell durchbrochen wird. Dieser extrem schnelle Abkühlprozess lässt physikalisch keine Eiskristallbildung zu und erhöht die Überlebensrate beim Auftau (im Vergleich zu der älteren Methode des Slow-Freezings). Das Wort Vitrifikation leitet sich ab vom lateinischen Wort vitrum, zu Deutsch „Glas“, man spricht somit bei diesem Prozess auch von „Verglasen“. Zudem wird den Zellen vor dem Einfrieren mithilfe eines sogenannten Kryoprotektivums das Wasser entzogen. Dies hilft ebenfalls, die Bildung von Eiskristallen zu verhindern.
In flüssigem Stickstoff gelagert warten die portionierten Zellen nun darauf, zu einem späteren Zeitpunkt wieder aus ihrem Dornröschenschlaf aufgeweckt zu werden.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.