Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite Logo Universitätsmedizin Frankfurt – zur Startseite
Ich bin ... Notfall

Zurück

  • Ich bin ...
  • Einrichtungen
    • Übersicht Einrichtungen
    • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Einrichtungen des Fachbereichs
      • Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
      • Medizinische Psychologie
      • Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
      • Institut für Allgemeinmedizin
      • Dr. Senckenbergische Anatomie
      • Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
      • Zentrum für Gesundheitswissenschaften
      • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
        • Institut für Biostatistik und Mathematische Modellierung
      • Zentrum für Molekulare Medizin
        • Zentrum für Molekulare Medizin
      • Zentrum der Pharmakologie
        • Zentrum der Pharmakologie
      • Zentrum der Physiologie
        • Zentrum der Physiologie
      • Brain Imaging Center (BIC)
      • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
        • Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
      • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
        • Zentrale Forschungseinrichtung / Tierschutz
    • Kliniken
      • Kliniken
      • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
        • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Klinik für Augenheilkunde
        • Klinik für Augenheilkunde
      • Zentrum der Chirurgie
        • Zentrum der Chirurgie
      • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
        • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
      • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
        • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
        • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
      • Herzzentrum
      • Zentrum der Inneren Medizin
        • Zentrum der Inneren Medizin
      • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
        • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
        • Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
      • Zentrum der psychischen Gesundheit
        • Zentrum der psychischen Gesundheit
      • Zentrum der Radiologie
        • Zentrum der Radiologie
    • Institute
      • Institute
      • Pathologie & Humangenetik
        • Pathologie & Humangenetik
      • Neurologisches Institut - Edinger Institut
        • Neurologisches Institut - Edinger Institut
      • Zentrum der Hygiene
        • Zentrum der Hygiene
      • Institut für Rechtsmedizin
        • Institut für Rechtsmedizin
    • Zentren
      • Zentren
      • UCT Frankfurt
        • UCT Frankfurt
      • Zentrum für Angeborene Fehlbildungen
      • Herzzentrum
      • Hirngefäßzentrum
      • Hörzentrum
      • Hessisches Kindervorsorgezentrum
        • Hessisches Kindervorsorgezentrum
      • Medizinische Kinderschutzambulanz
      • Interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantation
      • Universitäres Kinderwunschzentrum
      • Universitäres Leberzentrum
      • Universitäres Wundzentrum
        • Universitäres Wundzentrum
  • Pflege
    • Übersicht Pflege
    • Patientenversorgung
    • Ihre Karriere
    • Pflegewissenschaft
    • Koordination und Innovation
    • PIKA goes Pixi-Wissen
  • Aufenthalt
    • Übersicht Aufenthalt
    • Service rund um das Universitätsklinikum
    • Anfahrt: So erreichen Sie uns
    • Bus (Patienten, Mitarbeiter & Besucher)
    • Information für Patientinnen und Patienten
      • Information für Patientinnen und Patienten
      • Informationen zur Datenerhebung für die gesetzliche Qualitätssicherung
      • Kosten
      • Standesamtliches Büro
      • Downloads
    • Informationen für Besucherinnen und Besucher
    • Zentralinformation
    • Lob- und Beschwerdemanagement
    • Beratung und Hilfe
      • Beratung und Hilfe
      • Seelsorge
        • Seelsorge
      • Patientenfürsprecherinnen
    • International Office
      • International Office
      • Wie werde ich Patient des Klinikums
      • Kontaktformular/contact form/контактный формуляр
  • Zuweisung
    • Übersicht Zuweisung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Anfrage zur stationären Aufnahme - Für Zuweiser
    • Qualitätsbericht
    • Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Frankfurt)
    • International Office
  • Forschung
    • Übersicht Forschung
    • FIT-Mentoring-Programm
    • INDEEP
    • INITIALISE
    • Forschungsschwerpunkte
    • Exzellenzcluster
    • Translationale Forschung
    • ZSK
      • ZSK
      • Organisation
      • Aufgaben
      • Fortbildungen
      • IITs
      • Lokales Studienregister
  • Lehre
    • Übersicht Lehre
    • Lehre
    • Dekanat
    • Fachschaft
    • Alumni
    • Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main
  • Karriere
    • Übersicht Karriere
    • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Arbeiten / Wohnen am Universitätsklinikum
      • Wohnmöglichkeiten
  • Über uns
    • Übersicht Über uns
    • Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
    • Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
    • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Vorstand des Universitätsklinikums
      • Ärztliche Direktion
        • Ärztliche Direktion
      • Kaufmännische Direktion
        • Kaufmännische Direktion
      • Pflegedirektion
        • Pflegedirektion
      • Dekan
        • Dekan
      • Kommissionen
        • Kommissionen
    • Das Universitätsklinikum Frankfurt in Zahlen
    • Schwerpunkte in Forschung und Versorgung
    • Qualitätspolitik des Universitätsklinikum Frankfurt
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
      • Historischer Rundgang
    • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • University Center for Digital Healthcare (UCDHC)
      • eHealth-Tag 2025
      • Digitale Strategie
      • Initiativen & angewandte Projekte im Bereich der Medizinischen Informatik
      • Nachwuchsförderung
      • Karriere
      • Projekte
    • MaBoLi
      • MaBoLi
      • Wer sind wir
    • Der Personalrat
      • Der Personalrat
      • Allgemeine Informationen
      • Jugend- und Auszubildendenvertretung
    • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Familienservice (Kinderbetreuung)
      • Wiedereinstieg nach Elternzeit
      • Girlsday & boysday
      • Kindernotfallbetreuung
    • Veranstaltungen
    • News
    • Gesundheitsforum
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Ferienbetreuungsangebote
      • Schulengel.de
      • Kindernotfallbetreuung
    • Datenschutzbeauftragte
    • Lehrkrankenhäuser und Kooperationspartner
    • Stiftungen
  • Home
  • Über uns
  • Vorstand des Universitätsklinikums
  • Ärztliche Direktion
  • Stabsstelle Kommunikation
  • aktuelle Presseschau

Über uns

aktuelle Presseschau

Das Universitätsklinikum Frankfurt im Spiegel der Medien

Unter folgenden Links finden Sie ausgewählte Erwähnungen des Universitätsklinikums Frankfurt in Presse und Rundfunk - sortiert nach Kalenderwochen (KW).

Inhalte auf dieser Seite: KW 43/2024
Gehe zu
  • KW 43/2024
  • KW 41/2024
  • KW 40/2024
  • KW 39/2024
  • KW 38/2024
  • KW 37/2024
  • KW 36/2024
  • KW 35/2024
  • KW 34/2024
  • KW 33/2024
  • KW 37/2023
  • KW 36/2023
  • KW 35/2023
  • KW 34/2023
  • KW 33/2023
  • KW 32 / 2023
  • KW 31 / 2023
  • KW 30 / 2023
  • KW 29 / 2023
  • KW 28/2023
  • KW 26/2023
  • KW 25/2023
  • KW 24/2023
  • KW 22/2023
  • KW 21/2023
  • KW 20/2023
  • KW 19/2023
  • KW 18/2023
  • KW 17/2023
  • KW 16/2023
  • KW 15/2023
  • KW 14/2023
  • KW 13/2023
  • KW 12/2023
  • KW 11/2023
  • KW 10/2023
  • KW 09/2023
  • KW 08/2023
  • KW 07/2023
  • KW 06/2023
  • KW 05/2023
  • KW 04/2023
  • KW 03/2023
  • KW 02/2023
  • KW 51/2022
  • KW 50/2022
  • KW 49/2022
  • KW 48/2022
  • KW 47/2022
  • KW 46/2022
  • KW 45/2022
  • KW 44/2022
  • KW 43/2022
  • KW 42/2022
  • KW 41/2022
  • KW 40/2022
  • KW 38/2022
  • KW 37/2022
  • KW 36/2022
  • KW 35/2022
  • KW 34/2022
  • KW 33/2022
  • KW 32/2022
  • KW 31/2022
  • KW 30/2022
  • KW 29/2022
  • KW 28/2022
  • KW 27/2022
  • KW 25/2022
  • KW 24/2022
  • KW 22/2022
  • KW 21/2022
  • KW20/2022
  • KW19/2022
  • KW18/2022
  • KW17/2022
  • KW16/2022
  • KW/15/2022
  • KW 14/2022
  • KW 13/2022
  • KW 12/2022
  • KW 11/2022
  • KW 10/2022
  • KW 09/2022
  • KW 08/2022
  • KW 07/2022
  • KW 06/2022
  • KW 05/2022
  • KW 04/2022
  • KW 03/2022
  • KW 02/2022
  • KW 01/2022
  • KW 51/2021
  • KW 50/2021
  • KW 49/ 2021
  • KW 48 /2021
  • KW 47/2021
  • KW 46/2021
  • Kontakt
  • KW 45/2021
  • KW 44/2021
  • KW 43/2021
  • KW 42/2021
  • KW 41/2021
  • KW 40/2021
  • KW 39/2021
  • KW 38/2021
  • KW 37/2021
  • KW 36/2021
  • KW 35/2021
  • KW 34/2021
  • KW 33/2021
  • KW 32/2021
  • KW 31/2021
  • KW 30/2021
  • KW 29/2021
  • KW 28/2021
  • KW 27/2021
  • KW 26/2021
  • KW 25/2021
  • KW 24/2021
  • KW 23/2021
  • KW 22/2021
  • KW 21/2021
  • KW 20/2021
  • KW 19/2021
  • KW 18/2021
  • KW 17/2021
  • KW 16/2021
  • KW 15/2021
  • KW 14/2021
  • KW 13/2021
  • KW 12/2021
  • KW 11/2021
  • KW 10/2021
  • KW 09/2021
  • KW 08/2021
  • KW 07/2021
  • KW 06/2021
  • KW 05/2021
  • KW 04/2021
  • KW 03/2021
  • KW 02/2021
  • KW 01/2021
  • KW 51/2020
  • KW 50/2020
  • KW 49/2020
  • KW 48/2020
  • KW 47/2020
  • KW 46/2020
  • KW 45/2020
  • KW 44/2020
  • KW 43/2020
  • KW 42/2020
  • KW 41/2020
  • KW 40/2020
  • KW 39/2020
  • KW 38/2020
  • KW 37/2020
  • KW 36/2020
  • KW 35/2020
  • KW 34/2020
  • KW 33/2020
  • KW 32/2020
  • KW 31/2020
  • KW 30/2020
  • KW 29/2020
  • KW 28/2020
  • KW 27/2020
  • KW 26/2020
  • KW 25/2020
  • KW 24/2020
  • KW 23/2020
  • KW 22/2020
  • KW 21/2020
  • KW 20/2020
  • KW 19/2020
  • KW 18/2020
  • KW 17/2020
  • KW 16/2020
  • KW 15/2020
  • KW 14/2020
  • KW 13/2020
  • KW 12/2020
  • KW 11/2020
  • KW 10/2020
  • KW 09/2020
  • KW 08/2020
  • KW 07/2020
  • KW 06/2020
  • KW 05/2020
  • KW 04/2020
  • KW 03/2020
  • KW 02/2020
  • KW 50/2019
  • KW 49/2019
  • KW48/2019
  • KW47/2019
  • KW46/2019
  • KW45/2019
  • KW44/2019
  • KW43/2019
  • KW41/2019
  • KW 40/2019
  • KW 39/ 2019
  • KW 38/ 2019
  • KW 37/ 2019
  • KW 36/ 2019
  • KW 35/2019
  • KW 34/ 2019
  • KW 33/ 2019
  • KW 32/ 2019
  • KW 31/2019
  • KW 30/2019
  • KW 29/ 2019
  • KW 28/2019
  • KW 27/ 2019
  • KW 26/ 2019
  • KW 25/ 2019
  • KW 24/ 2019
  • KW 23/ 2019
  • KW 22/2019
  • KW 21/2019
  • KW 20/ 2019
  • KW 19/2019
  • KW 18/2019
  • KW 18/ 2019
  • KW 16/2019
  • KW 15/2019
  • KW 14/2019
  • KW 13/2019
  • KW 12/2019
  • KW 11/2019
  • KW 10/2019
  • KW 09/2019
  • KW 08/2019
  • KW 07/2019
  • KW 06/2019
  • KW 05/2019
  • KW 04/2019
  • Presseschau 2019

KW 43/2024

  • ZDFheute Digitalgipfel in Frankfurt am Main gestartet
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung „Ich wusste: Jetzt ist die Depression vorbei“

KW 41/2024

  • Frankfurter Rundschau Tausende missbrauchte Kinder in Hessen
  • hr - hessenschau Hessen bekommt zweites Childhood-Haus und Kinderschutzbeauftragten
  • Frankfurter Rundschau „War kurz vor dem Exitus“: Neue Leber rettete Dirk Lienenkemper das Leben
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Angebot für junge Gewaltopfer wird ausgebaut

KW 40/2024

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Epilepsie hat viele Gesichter

KW 39/2024

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung E-Health-Tag: Die mobile Patientenakte passt in den Arztkittel

KW 38/2024

  • Frankfurter Rundschau „Wir müssen über Fehler reden, um daraus zu lernen“
  • stern 39 Millionen Tote? "Gegen diese Bakterien gibt es keine neuen Wirkstoffe mehr"
  • Frankfurter Rundschau Frankfurter Uniklinik sucht Betroffene für Post-Covid-Studie
  • ZEIT online Virologin: Corona-Welle steht bevor - kein Grund zur Sorge
  • Frankfurter Neue Presse Immer mehr Transgender-Operationen
  • Süddeutsche Zeitung Eine „deutsche“ Corona-Variante breitet sich aus

KW 37/2024

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Uniklinik testet Medikament gegen Post Covid

KW 36/2024

  • hr - hessenschau Gender-Medizin – Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

KW 35/2024

  • hr - hessenschau Wie überbringe ich eine Todesnachricht? – Mediziner üben an Uniklinik Frankfurt
  • RTL Hessen Kai (34) überlebt Herzinfarkt dank neuer ECPR-Methode

KW 34/2024

  • hr - Die Ratgeber Wissenswertes über Kontaktlinsen

KW 33/2024

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Uniklinik Frankfurt über neue E-Mails erreichbar
  • hr - hessenschau Forschung in Hessen – das Gift dieser Mini-Skorpione könnte Leben retten
  • Frankfurter Rundschau Zwischen Hoch und Tief: Das bedeutet eine Bipolare Störung

KW 37/2023

  • DIE ZEIT "Mir und meiner Familie ist das auch passiert" - Interview mit Professorin Sandra Ciesek
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Summer School für Ukrainer: Praxis für geflüchtete Medizinstudenten
  • Frankfurter Rundschau Fachbereich Medizin der Goethe-Uni hilft Studierenden aus der Ukraine
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Lob und Kritik für Reformpläne
  • Süddeutsche Zeitung Syrische Ärzte: gut ausgebildet und trotzdem ausgebremst

KW 36/2023

  • ZDF - Volle Kanne Aphten - Beitrag der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
  • hr - Die Ratgeber Nahrungsmittelallergie bei Kindern
  • Rheinische Post Von Migräne bis Zähneknirschen – Hier kommt Botox zum Einsatz
  • hr - maintower Gefährlicher Chips-Trend

KW 35/2023

  • hr - die Ratgeber Triggerwarnung! Magersucht bei jungen Frauen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Schönheitsideale im Internet: Wer schön sein will und leidet
  • hr - Die Ratgeber Neue Behandlungsmethode bei Tinnitus

KW 34/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Verdienstkreuz für Gesichtschirurgen Robert Sader
  • hr info Künstliche Intelligenz in der Medizin: "Wie ein erfahrener Chefarzt, der neben einem steht"

KW 33/2023

  • hr - Hessenschau Teillegalisierung von Cannabis
  • WELT TV Legalisierung von Cannabis: "Der Jugendschutz muss gestärkt werden"

KW 32 / 2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung „Corona gehört nun zum normalen Lebensrisiko“
  • ARTE Saloon Unser Hirn ist, was es isst - der Livetalk
  • hr - Die Ratgeber Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

KW 31 / 2023

  • Süddeutsche Zeitung Klinik-Team trainiert Behandlung bei Schlaganfällen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Warum Frauen häufiger am Herzinfarkt sterben als Männer

KW 30 / 2023

  • Süddeutsche Zeitung Ministerpräsident Rhein besucht Tumorzentrum in Frankfurt
  • Rhein-Main-TV Ministerpräsident Rhein besucht Tumorzentrum in Frankfurt
  • Frankfurter Neue Presse Nicht allen Frankfurter Kliniken geht’s schlecht

KW 29 / 2023

  • Deutschlandfunk Herztod-Risiko bei jungen Menschen

KW 28/2023

  • hr - hessenschau Virologe Drostens Corona-Rückblick in Frankfurt: "Ignorierte Fakten", "viele Trugschlüsse", "unselige Debatten"
  • hr - hessenschau Corona – Diskussionen bei Frankfurter Symposium
  • ZDF heute Waren die Corona-Maßnahmen verhältnismäßig?
  • ZDF heute Bilanz der Corona-Maßnahmen
  • ZEIT Online Lehren aus Pandemie vor allem für Politik und Kommunikation
  • hr - hessenschau Corona – welche Lehren Krankenhäuser gezogen haben
  • Pharmazeutische Zeitung Warnzeichen können plötzlichem Herztod vorausgehen

KW 26/2023

  • Frankfurter Rundschau Frankfurter Uniklinik spart Blut
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Wie sich Bluttransfusionen vermeiden lassen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Umgang mit Blut: Vorkämpfer gefragt
  • Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Sterbehilfe

KW 25/2023

  • Frankfurter Rundschau Plötzlicher Herztod: Auch junge Menschen oft gefährdet
  • hr - Die Ratgeber Stimulation des Vagusnervs bei Depressionen
  • ZDF - Volle Kanne Lebensgefährliche Erdnussallergie
  • Frankfurter Rundschau Weniger Notaufnahmen - Einschnitte für Frankfurt durch die geplante Klinkreform
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Wenn Metastasen die Wirbelsäule angreifen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Gendersensible Forschung soll zum Standard werden
  • Frankfurter Rundschau Frankfurter Goethe-Uni beschließt Zehn-Punkte-Plan, um Gender und Diversität mehr zu beachten

KW 24/2023

  • Handelsblatt BMG investiert mehr als 100 Millionen Euro in KI
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Erstes «Childhood-Haus» in Hessen: Hilfe aus einer Hand
  • Süddeutsche Zeitung Erstes "Childhood-Haus" in Hessen: Hilfe aus einer Hand
  • hr - Hessenschau "Childhood House" soll bald in Frankfurt eröffnen
  • Frankfurter Rundschau Frankfurt: Ambulante Anlaufstelle für junge Gewaltopfer
  • ZEIT Online Klinikdirektor für weniger Notaufnahmen in Ballungszentren
  • MDR Thüringen - Das Radio Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen - Wie davor schützen?

KW 22/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Beststeller von Bas Kast: Er verharmlost psychische Erkrankungen
  • hr - Hessenschau Teddy-Klinik in Frankfurt
  • Frankfurter Rundschau Krankenhaus für Teddys
  • Frankfurter Neue Presse Kindern die Angst vor dem Arztbesuch nehmen
  • hessenschau - DAS THEMA Organspende: Das musst du darüber wissen
  • hessenschau Kampagne der Jungen Helden: Wie ein Tattoo bei der Organspende helfen soll

KW 21/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Neue Immuntherapie hilft Kleinkindern mit Erdnussallergie
  • Rhein-Main TV Förderverein für unerkannte und seltene Erkrankungen in Hessen
  • hr4 Hessenschau Förderverein der Unikliniken Frankfurt und Gießen-Marburg beschäftigt sich mit seltenen Erkrankungen
  • Wiesbadener Kurier Wie seltene Krankheiten schnell diagnostiziert werden können
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Millionen Nadeln im Heuhaufen
  • Frankfurter Neue Presse Königsteiner „Löwinnen“ spenden 23 000 Euro für die gute Sache

KW 20/2023

  • Stuttgarter Zeitung Diabetiker profitieren von hausarztzentrierter Versorgung
  • ZEIT Online Über 600 Patienten in Hessen warten auf Organspende
  • hr - hessenschau Viele Menschen hoffen auf Organspende
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Mit 93 Jahren zwei Leben gerettet
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung „Ist eine Niere geschädigt, bleibt sie geschädigt“
  • Frankfurter Rundschau Weniger Organspenden in Hessen

KW 19/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Sorge vor Qualitätsverlust
  • Frankfurter Rundschau Helden und Heldinnen des Klinik-Alltags

KW 18/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Langzeitstudie: Was bei Leberkrebs am besten hilft

KW 17/2023

  • 3sat - NANO ADHS und Sucht
  • Ärzte Zeitung Digitalisierung: Manchmal macht auch zuviel Geld den Kliniken Probleme
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung 5-G-Netz soll Leben retten
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Wie man psychische Störungen bei Kleinkindern erkennen kann
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Uniklinik Frankfurt und Verdi unterschreiben Entlastung
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung „Eine Münze mit zwei Seiten“
  • hr - hessenschau Girls- und Boysday – ein Tag im Uniklinikum

KW 16/2023

  • Frankfurter Rundschau Organspende-Tattoo: Ein Zeichen fürs Leben
  • hessenschau Welt-Hämophilie-Tag
  • Darmstädter Echo Verhindert die Corona-Pille Paxlovid Long-Covid?
  • Frankfurter Rundschau Notfallaufnahme am Limit

KW 15/2023

  • Frankfurter Neue Presse Ärzte übers RS-Virus: „Ausmaß, das wir noch nicht erlebt haben“
  • Handelsblatt Start-ups erkennen Krebsgewebe schneller
  • hr-Fernsehen Digitale Medizin - mehr Gesundheit?
  • Frankfurter Rundschau Corona in Hessen: Maske tragen nach Bedarf
  • Frankfurter Neue Presse Konzerte für Demente im Casals Forum

KW 14/2023

  • Frankfurter Rundschau Corona in Hessen: Lernen für die nächste Pandemie

KW 13/2023

  • Oberhessische Presse UKGM: Ist die Uniklinik Frankfurt ein Vorbild für den Tarifvertragsabschluss?
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Auf der Suche nach Genmutationen
  • Rhein-Main-TV Hochs und Tiefs der Psyche: Interview mit Prof. Dr. Andreas Reif
  • hr - die Ratgeber Spät erkannter Autismus: Interview mit Dr. Michael Stäblein

KW 12/2023

  • Frankfurter Neue Presse Wie Schüler einen Gehirntumor operieren würden

KW 11/2023

  • ZEIT ONLINE Klinikdirektor: Angst vor Krankenhaussterben unbegründet
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Forscher finden Ursache für hohes Leukämierisiko bei Down-Syndrom
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Hochs und Tiefs der Psyche verstehen
  • Wiesbadener Kurier Gibt es bald die Patientenakte per Messenger?

KW 10/2023

  • FFH Aus Frankfurt, für die Ukraine: Landesärztekammer spendet Arzneimittel
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Der Prinz und die Psychedelika - Wann sind Drogen Medizin?

KW 09/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Jan-Henning Klusmann leitet die Uni-Kinderklink
  • hr-info Anatomisch anders – neue Erkenntnisse der Gendermedizin
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Klinikbesuch nur mit FFP2-Maske
  • Journal Frankfurt Wenn man nach der Corona-Erkrankung nicht mehr fit wird
  • Süddeutsche Zeitung Welche Corona-Maßnahmen Krankenhäuser freiwillig beibehalten

KW 08/2023

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Die Signale des Herzens richtig deuten lernen

KW 07/2023

  • SPIEGEL online Leukämie ist die häufigste Krebsart bei Kindern
  • DKMS Krebstherapie: Große Fortschritte bei Kindern und Jugendlichen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Wie sich die Nieren schützen lassen

KW 06/2023

  • Frankfurter Rundschau Mit Magnetfeldern das Gehirn stimulieren

KW 05/2023

  • Frankfurter Rundschau Hessen: Covid hat den Schrecken verloren
  • Ärzte Zeitung Schlaganfall-Experte übernimmt Neurologie an Uniklinik Frankfurt
  • Pharmazeutische Zeitung Schutz vor Entwicklung gefährlicher Corona-Varianten?
  • tagesschau.de Männergesundheit: Warum sterben Männer früher als Frauen?

KW 04/2023

  • hr-info Job essen Seele auf! Die Psyche und die Arbeitswelt
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Lungenerkrankung COPD: Wenn Medikamente nicht mehr helfen
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Uniklinik Frankfurt sucht Pflegekräfte
  • SWR2 Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?

KW 03/2023

  • WELT Corona: Die umstrittene Viren-Fahndung in der Flugzeug-Toilette
  • Süddeutsche Zeitung Krankenhäuser: Uniklinik will Tarifvertrag für Pflegekräfte zügig umsetzen
  • Frankfurter Neue Presse Frankfurt: Nur teils Entwarnung auf den Kinderstationen
  • Frankfurter Neue Presse Bad Vilbel: 10 000 Euro für den guten Zweck

KW 02/2023

  • Offenbach-Post Kopf-an-Kopf-Rennen: Zwei Babys hatten es nach Mitternacht ganz besonders eilig
  • Handelsblatt Netzausbau: Schnelles Internet in hessischen Krankenhäusern
  • DIE ZEIT Corona-Varianten: Die Angst vor dem Neustart
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Kampf gegen Depressionen: Wie Tomoni Schüler im Leben halten will

KW 51/2022

  • Krankenhausbewegung in Hessen
  • Personalmangel und Grippewelle: Krankenhäuser müssen Operationen verschieben
  • Kliniken vermelden bundesweit Personalengpässe und verschieben Operationen
  • Dr. Michael von Wagner, Gestufte Konzepte sichern medizinische Versorgung (S. 12-13)
  • Medizin 4.0 – Digitalisierung in Krankenhäusern, „Die Uniklinik Frankfurt ist in Sachen Digitalisierung Spitzenreiter in Hessen – und davon profitieren auch die Patienten.“
  • Medizin 4.0 - Epilepsie-Netz Hessen
  • Klinik-Direktor mahnt: Probleme bei Kinderkliniken bestehen seit Jahren
  • Weihnachten und die neugierige Familie: So wappnest du dich für Fragen nach Beziehungsstatus, Nachwuchs und Co.
  • Neuer Online-Leitfaden für Infektologie

KW 50/2022

  • „Fahr Nachhaltig, tu Gutes“
  • Hervorragende translationale Krebsforschung aufgebaut
  • LOEWE-Zentrum „Frankfurt Cancer Institute“ weiter gefördert
  • Loewe Zentrum „Frankfurt Cancer Institute“ für weitere drei Jahre gefördert
  • Arbeiten in der Rechtsmedizin: Prof. Marcel Verhoff berichtet
  • Rechtsmedizin – ein Fach, das nie langweilig wird
  • Von der Pandemie zur Endemie: Wie es mit Corona weitergeht
  • Wie Arbeitsrecht und Mitarbeiterbindung zusammenfinden

KW 49/2022

  • RS-Virus: Unter Kindern tobt ein „Tsunami“ – Bettennot in Kliniken
  • RS-Virus: Unter Kindern tobt ein „Tsunami“ – Bettennot in Kliniken
  • USA lassen erstes Präparat zur Stuhltransplantation zu
  • Kinderärzte am Limit: Nicht mehr Fälle, weniger Kapazitäten
  • Kinderärzte am Limit: Nicht mehr Fälle, weniger Kapazitäten
  • FW-F: Höhenretter der Feuerwehr beglücken kleine Patienten zu Nikolaus
  • BMW Frankfurt: Charity-Aktion bringt 30.000 Euro für den guten Zweck

KW 48/2022

  • Dramatische Lage in Kliniken: Frust eines Intensivpflegers: „Viele haben einfach die Schnauze voll
  • Freude in Hamburg: DGI-Fortbildungen auf Erfolgskurs
  • November ist „Movember“ – ein Monat für Männergesundheit
  • Röntgen oder unschädliche Magnetresonanz-Tomographie in der Zahnmedizin?
  • Gesundheitsforum Universitätsklinikum Frankfurt

KW 47/2022

  • Karriere made by Deutsche Krebshilfe
  • Karriere made by Deutsche Krebshilfe
  • Wie Arbeitsrecht und Mitarbeiterbindung zusammenfinden
  • Jobware GmbH: Personalwerbung des Universitätsklinikum Frankfurt auf Herz und Nieren geprüft
  • Personalwerbung des Universitätsklinikum Frankfurt auf Herz und Nieren geprüft / Medizinischer Maximalversorger für Hessen punktet im großen Recruiting-Audit
  • Personalwerbung des Universitätsklinikum Frankfurt auf Herz und Nieren geprüft / Medizinischer Maximalversorger für Hessen punktet im großen Recruiting-Audit
  • Personalwerbung des Universitätsklinikum Frankfurt punktet
  • Studien prüfen den Verzicht auf die Operation nach klinischer CR
  • Moderne Gefässchirurgie: Stille Bombe im Bauch
  • Lindis Blood Care gründet wissenschaftlichen Beirat
  • Einfluss der Geburtsmethode auf Mikrobiom und Impfantwort

KW 46/2022

  • Hessen: MS-Selbsthilfeberatungsstellen docken direkt an Kliniken an
  • Beratung für MS-Patienten gleich bei Diagnose im Krankenhaus
  • Beratung für MS-Patienten gleich bei Diagnose im Krankenhaus
  • Der unglaubliche Effekt von Granatapfel auf Darmkrebs

KW 45/2022

  • Grippeschutzimpfung in diesem Winter besonders wichtig
  • Frankfurter Forscher entdecken: Granatapfel kann gegen Darmkrebs helfen
  • Inhaltsstoff von Granatäpfeln soll gegen Darmkrebs helfen
  • Praxisnaher Austausch auf dem 18. DSO-Jahreskongress: Im Mittelpunkt stehen Empfängersicherheit und Qualität der Spenderorgane
  • Gasotransmitter: flüchtig, giftig, überlebenswichtig
  • Gen-Schicksal: Vier Brüder hatten nacheinander Prostata-Krebs

KW 44/2022

  • Wenn die Unsicherheit wächst: Frankfurter Chirurg entwickelt gesundheits-App
  • Droht uns jetzt eine Corona- und Grippe-Doppelwelle?
  • Vortragsreihe: Moderne Herzmedizin ist individuelle Präzisionsmedizin
  • Uniklinik Frankfurt und Verdi einigen sich
  • Mediziner an Universitätskliniken bekommen mehr Geld
  • Post-COVID-Syndrom: Sportler brauchen Geduld
  • „Wieder fit und sportlich aktiv nach COVID-19“: Podiumsgespräch am 31.10.
  • Rückkehr zum Land: „Frage der Ehre“
  • Neuer Wirkstoff bei voranschreitendem gastrointestinalem Tumor

KW 43/2022

  • Bundesweit einmalige Verordnung für mehr Sicherheit für Patienten
  • Keine Einigung im Tarifstreik
  • Keine Einigung über Entlastungen für Beschäftigte
  • Nicht ärztliche Beschäftigte werden entlastet
  • Einigung im Tarifkonflikt am Frankfurter Uniklinikum
  • Nach langen Verhandlungen: Uniklinik Frankfurt bekommt mehr Personal
  • Uniklinik Frankfurt bekommt Entlastungstarifvertrag
  • Einigung im tarifstreik an der Uniklinik

KW 42/2022

  • Infektionsforschung: Antikörper verhindern Infektion von Zellen
  • Onkologisches Forschungsdatenzentrum für KI-gestützte Evidenz gestartet
  • „Kein Mann würde einmal im Monat Schmerzen tolerieren“
  • Leistner ist neuer Direktor für Kardiologie und Angiologie der Uni Frankfurt

KW 41/2022

  • Zulassungspanne an Frankfurter Uni: Verfahren abgeschlossen
  • Navi für Gebäude: So funktionieren die neuen Systeme der Indoor-Navigation
  • Einmalige Verordnung für mehr Sicherheit für Patienten
  • Kinderpsychiaterin über Folgen von Corona: „Sportvereine wichtiger als Sozialarbeiter
  • Neuberufen: Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, Mediziner

KW 40/2022

  • „Influenzasaison 2022/2023 hängt primär von den Impfquoten ab“
  • Grippesaison startet – droht in diesem Jahr eine Doppelwelle aus Influenza und Corona?
  • Geburtsschmerz: 5 Mythen hinterfragt

KW 38/2022

  • Arzneimittelsicherheit: Darauf sollten Sie achten
  • Neues Zentrum für Nierenleiden in Frankfurt
  • Große Spendenaktion von BMW Frankfurt und der Rudergesellschaft Germania: Frankfurter Prominenz ruderte für die Kinderhilfestiftung Frankfurt

KW 37/2022

  • Mit Viren infizierte Zellen rufen um Hilfe – ein Ansatz für die Wirkstoff-Forschung
  • Verhandlungen für Uniklinik Frankfurt erneut vertagt
  • Vierte Verhandlungsrunde: Uniklinik sieht Übereinstimmung
  • Krankes Herz nach Corona
  • Schmerzen reduzieren: Behandlung wird am Patientenklon erprobt
  • Long-COVID nach milder SARS-CoV-2-Infektion: Andauernde Herzentzündung kann Herzsymptome erklären

KW 36/2022

  • Verdi und Frankfurter Uniklinik-Leitung benötigen mehr Zeit
  • Seuchen-Alarm in Frankfurt: An der Uniklinik wird der Ernstfall geprobt
  • Tarifstreik vor nächster Runde
  • „Ein absolutes Arbeitsdrama, bei dem viele Menschen kaputtgehen“
  • Verhandlungen für Uniklinik Frankfurt erneut vertagt
  • Verhandlungen für Uniklinik Frankfurt erneut vertagt
  • Ver.di erwartet für heute neues Tarifangebot der Uniklinik Frankfurt
  • Der Arzt, der Bomben im Körper entschärft

KW 35/2022

  • Streik am Uniklinikum Frankfurt: Bis zu 4000 Menschen legen Arbeit nieder
  • ROUNDUP: Warnstreik am Uniklinikum Frankfurt – Beschäftigte fordern Entlastung
  • Warnstreik am Uniklinikum: Beschäftigte fordern Entlastung
  • Beschäftigte des Uniklinikums streiken in Frankfurt
  • Zweitägiger Warnstreik an der Uniklinik Frankfurt
  • Entlastung: Gewerkschaft und Uniklinikum verhandeln weiter
  • Entlastung: Gewerkschaft und Uniklinikum verhandeln weiter
  • Entlastung: Gewerkschaft und Uniklinikum verhandeln weiter
  • Beschäftigte des Frankfurter Uniklinikums demonstrieren weiter
  • Beschäftigte des Frankfurter Uniklinikums demonstrieren weiter
  • Beschäftigte des Frankfurter Uniklinikums demonstrieren weiter
  • Beschäftigte des Frankfurter Uniklinikums demonstrieren weiter
  • Verdi zieht positive Bilanz nach Warnstreik am Uniklinikum Frankfurt
  • Wochenziehung, 14.08.2022 (World Childhood Foundation Deutschland) (Video)
  • Dritte Verhandlungsrunde am Uniklinikum Frankfurt ohne Ergebnis
  • Dritte Verhandlungsrunde am Uniklinikum Frankfurt ohne Ergebnis
  • Zulassungen für Medizin-Studienplätze zurückgenommen – Betroffene kündigen Widerspruch gegen Uni Frankfurt an
  • ZDF Plan b – „Endlich gesund“ (Video)
  • Übung für den Ernstfall Ebola oder Lassa-Fieber
  • Übung für den Ernstfall Ebola oder Lassa-Fieber
  • Übung für den Ernstfall: Drei Bundesländer trainieren gemeinsam Umgang mit hochansteckenden Patienten

KW 34/2022

  • Echte Verbrechen – Dr- Constanze Niess
  • Neuronale Entwicklungsstörungen besser verstehen und behandeln
  • Woran erkennen wir einen toten Menschen wieder? Constanze Niess rekonstruiert die Gesichter Verstorbener
  • Streik-Drohung vor Verhandlungsrunde: Verdi setzt Uniklinik Frankfurt ein Ultimatum
  • Warnstreik-Androhung: Tarifkonflikt an Uniklinik Frankfurt spitzt sich zu
  • Tarifkonflikt an Uniklinik vor entscheidender Runde
  • Verdi droht im Tarifstreik mit Warnstreiks an Uniklinik Frankfurt
  • Uniklinik Frankfurt: Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten
  • Nicht nur bei COVID-19: Neue Ideen für antivirale Medikamente
  • Innovative Gesundheits-App für mehr Lebensqualität – KI hilft chronisch Erkrankten
  • Gelebte Prävention
  • Partnerschaft mit Start-up: Uniklinik Frankfurt sucht nach neuen Therapien für Autismus
  • European Molecular Biology Organisation: Ivan Ðikić wird Mitglied im Leitungsgremium „EMBO Council“
  • Protein könnte bei Früherkennung des bösartigem Hodgkin-Lymphoms helfen
  • Uniklinik Frankfurt: Gewerkschaft Verdi ruft zum Warnstreik auf
  • Warnstreik-Androhung: Tarifkonflikt an Uniklinik Frankfurt spitzt sich zu
  • Personalmangel am Frankfurter Uni-Klinikum: Corona-Infizierte dürfen sich mit Selbsttest statt PCR freitesten
  • Tarifkonflikt an Uniklinik vor entscheidender Runde
  • ARD Fernsehlotterie: Wochenziehung, 14.08.2022 (World Childhood Foundation Deutschland)

KW 33/2022

  • Corona-Abwassermonitoring: Wichtiges Varianten-Frühwarnsystem

KW 32/2022

  • Mobile App für HIV-Patienten
  • Ärzte als App-Entwickler
  • 30 Schwerverletzte im ersten Halbjahr – Immer mehr Unfälle mit E-Scootern
  • Impfstoff der Firma Novavax zeigt schwächere Immunantwort als mRNA-Impfstoffe von Biontech/Moderna
  • Uniklinik Frankfurt sucht nach neuen Therapien für Autismus

KW 31/2022

  • "Die Liste der Symptome ist lang und divers"
  • Lange Wartelisten für Patienten mit Covid-Spätfolgen
  • Stöhr wirft Lauterbach „Fehlinterpretation“ von Studie vor - das steht drin
  • Uniklinikum weist KV-Kritik an Post-Covid-Ambulanzen zurück
  • Studie: Impfschutz gegen neue Corona-Varianten lässt schnell nach
  • Gelebte Prävention
  • Heftige Debatte um Einsatz von positiv getestetem Klinikpersonal
  • Uniklinik Frankfurt entwickelt Gesundheits-App für HIV-Infizierte
  • Forschung widerspricht Forderungen nach Ende der Impfpflicht
  • Erforschung antiviraler Wirkstoffe: Forschungsprojekte – auch zu Pockenviren – erhalten 6,6 Mio. Euro

KW 30/2022

  • Frauengesundheit: Da geht noch was
  • Große Nachfrage in Frankfurter Post-Covid-Ambulanz
  • Antikörperspiegel sinken: Wie lang die Impfung vor einer Omikron-Infektion schützt
  • Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten
  • Uniklinik Frankfurt: Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten
  • Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten
  • Nach Gassen-Vorstoß: Debatte über Corona-Isolation und Quarantäne
  • Lange Wartelisten für Patienten mit Covid-Spätfolgen

KW 29/2022

  • Schwedische Prinzessin zu Besuch in Frankfurt
  • Nach Abschaffung von §219a: 100 Kilometer bis zur Abtreibung
  • Gesundheitsämter bereiten Impfungen gegen Affenpocken vor

KW 28/2022

  • Kampf gegen Superkeime: Kommen jetzt neue Antibiotika?
  • Im gerüschten Blütentraum: Prinzessin Madeleine von Schweden besucht „Childhood“ in Frankfurt
  • Frankfurt: Missbrauchte Kinder schützen
  • Pressemitteilung: Aktionstag „Hessen gegen Krebs“
  • Netzwerk deutscher Infektionsforscherinnen

KW 27/2022

  • Neue Professur für Virusforscher
  • 3 Millionen Euro für Virusforschung: Hessen und Willy Robert Pitzer Stiftung finanzieren Professur an Goethe-Universität
  • Wie Bakterien an Zellen andocken
  • Krebsforschung zu neuer Wirkstoffklasse an der Goethe-Universität wird durch Industriekooperation gefördert

KW 25/2022

  • Der digitale Zwilling des Menschen
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend weiterdenken
  • Hepatitis nach Covid-19 bei Kindern? Deutsche Forschende äußern Zweifel an israelischer Studie
  • Corona-Podcast: BA.4 und BA.5 übernehmen – Sommerpause fällt aus

KW 24/2022

  • Omikron-Untervarianten: Bringen BA.4 und BA.5 eine Sommerwelle?
  • Virologin Sandra Ciesek: Risiko für Pandemien steigt
  • Expert*innen informierten: Welt-Hirntumor-Tag

KW 22/2022

  • Uniklinik-Chef: Mehr Reform bei Krankenhaus-Landschaft
  • Wie sieht die Affenpocken-Therapie aus, Dr. Wolf?

KW 21/2022

  • Mobilfunk-Ausbau 5G+: Beispielanwendungen in der Medizin
  • Haare, Fettverteilung, Blutdruck: Wie uns Stress schadet
  • Musik als Schlüssel zu vergessenen Gedächtnisinhalten
  • „Typische Risikogruppe Männer Mitte 30 an der Börse“: Welche Symptome Stress auf der Arbeit auslösen kann
  • Vodafone plant massiven 5G-SA-Ausbau in Hessen
  • Infektionen in mehr als zehn Ländern nachgewiesen
  • Zukunftsberufe live erleben
  • Psyche in der Krise: Wie kann man Kindern und Jugendlichen besser helfen?
  • Frankfurter Uniklinik-Direktor: „Die Pandemie war eine gute Erfahrung"
  • „Präventionsarbeit ist nie sexy“

KW20/2022

  • "UNIkat-Podcast" interviewt Menschen, die in der Pflege arbeiten
  • Pfleger fordern Entlastung
  • Welche Zahlen noch zählen
  • Gastprofessur an der Goethe-Universität: Kleine Moleküle mit großer Wirkung
  • "Präventionsarbeit ist nie sexy"

KW19/2022

  • „Das Gesundheitswesen ist resilienter“
  • SYMPOSIUM – Hilfe bei Psychischen Belastungen von Müttern und ihren Familien rund um Schwangerschaft und Geburt
  • Erzieher und Sozialarbeiter streiken
  • Statt Feier: MainNizza spendet zum zehnjährigen Jubiläum 33.997,50 Euro an drei Frankfurter Hilfsorganisationen
  • Kein Anstieg der Suizide trotz Corona

KW18/2022

  • Ist das Virus zu besiegen, Frau Ciesek?
  • Berufsberatung mit einem Überraschungsei
  • Zeichen der Zeit
  • Hohe Impfquote an der Frankfurter Universitätsklinik
  • Auf welche Corona-Daten wir schauen müssen

KW17/2022

  • "Die Stunde der Wahrheit" im Livestream zum Thema :"Heimliche Herrscher: Bakterien"
  • An der Klinik weiter kein Durchatmen
  • Jetzt erst Recht: Lauf gegen Depression
  • Vor Operationen bitte volltanken

KW16/2022

  • Die Stunde der Wahrheit“ im Livestream zum Thema: „Heimliche Herrscher: Bakterien
  • Hessen bildet Hebammen an Hochschulen in Fulda, Gießen und Frankfurt aus
  • Alarm bei Anna

KW/15/2022

  • Impfpflicht für medizinisches Personal nimmt auch in Frankfurt Fahrt auf
  • Auf der Suche nach Biomarkern für den Therapieerfolg
  • Wie lange ist man bei Corona positiv?
  • Studie: Aprotinin wirkt bei COVID-19-Patienten – Basis legten Forscher von Goethe-Universität und University of Kent

KW 14/2022

  • Muss man am 2. April noch Maske tragen?
  • Aufhebung der Maskenpflicht wird für Probleme sorgen
  • Warum Freiwilligkeit bei Isolation gefährlich ist
  • Wie man sich weiter schützen kann
  • Virologen Drosten & Ciesek prognostizieren: So geht es mit Corona weiter
  • Drosten und Ciesek machen Schluss - das Virus nicht
  • Frankfurter Vorträge: Neues von Konferenz über Retroviren und opportunistische Infektionen
  • Frankfurter Klinik bereitet sich auf Kriegsverletzte vor
  • Ausgezeichnete Humanmedizin in Hamburg: Jung-Symposium 2022 präsentiert erneut herausragende Forschungsergebnisse
  • Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverfahren
  • Halbjahresprogramm von Philip Julius e.V.

KW 13/2022

  • Vorerst letzter NDR-Podcast mit Drosten und Ciesek
  • So lief die letzte Folge mit Christian Drosten und Sandra Ciesek
  • Drosten in letztem Podcast: "Virus hat uns immer überrascht"
  • „Deltakron“: Experten-Klartext zu Corona-Mischvariante – Ciesek stört sich an Bezeichnung
  • Bezeichnung Deltakron für Mischvarianten nicht eindeutig
  • Deltakron: Was mit Mischvarianten auf uns zukommt
  • Krankenhaus-Zahlen zeigen: Covid bei Großteil der Patienten nur Zufallsbefund
  • Corona häufig nur Begleiterkrankung bei Intensivpatienten
  • Muss man am 2. April noch Maske tragen?
  • Nicht alle Coronatests erkennen eine Omikron-Infektion: Expertin führt geeignete Schnelltests auf
  • Nach Infektion: Corona-Test wird einfach nicht negativ - was steckt hinter dem Phänomen?
  • Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!
  • AML: Proteom-Versteck enttarnt
  • DFG fördert neun neue Forschungsgruppen

KW 12/2022

  • Hessen ehrt Krankenschwester mit Leuschner-Medaille
  • Spitzenforschung zu herzchirurgischem Notfall Aortendissektion
  • Herzchirurgischer Notfall Aortendissektion: Frankfurter Forscher für bessere Früherkennung und Therapie gefördert
  • Essverhalten bei Diabetes: Riskante Kombi aus gestörtem Körperschema und strikten Ernährungsregeln
  • Operationen bei Neugeborenen mit Fehlbildungen – Kinderchirurgen: Kompetenzen bündeln, Versorgung verbessern
  • Gute Ergebnisse im Kampf gegen Bluterkrankheit
  • Hämophilie A: Gentherapie erfolgreich an Menschen erprobt
  • Impfstoff gegen Coronavirus: Ladenhüter Novavax
  • Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Aufhebung der generellen Maskenpflicht
  • Schon wieder Rekord! Virologin Ciesek erklärt, warum Zahlen jetzt durch die Decke gehen
  • Corona-Test wird nach Infektion nicht mehr negativ: Das steckt hinter dem Phänomen
  • Corona-Pandemie: Experten alarmiert wegen hoher Todeszahlen bei Ecmo-Therapien
  • Corona-Intensivbehandlung: Warum in Deutschland so viel mehr Menschen nach einer ECMO-Therapie starben als anderswo
  • Kommentar: Ist das Aufheben fast aller Corona-Einschränkungen eine gute Idee?
  • „Omikron ist alles andere als ein Schnupfen“
  • Deltakron - Was mit Mischvarianten auf uns zukommt
  • Experten: Bezeichnung Deltakron für Mischvarianten nicht eindeutig
  • Ukraine-Hilfe in russischsprachigen Telegram-Gruppen: "Die Nationalität sollte keine Rolle spielen - nur die Menschlichkeit"

KW 11/2022

  • Frankfurter Uniklinik forscht zur vierten Impfung
  • Ciesek im Corona-Podcast: 200 Tote jeden Tag sind nicht irrelevant
  • Nach Infektion: Warum der Corona-Test einfach nicht negativ wird
  • Masernimpfung in Frankfurt: Eine in Vergessenheit geratene Impfpflicht
  • Warum in Deutschland so viele Menschen nach einer Ecmo-Behandlung sterben
  • Sterberate bei Ecmo-Therapie »inakzeptabel hoch«
  • Corona-Therapie bei Älteren: Sterberate ist „inakzeptabel hoch“
  • Situation von Geflüchteten aus der Ukraine: "Die Menschen wollen einfach wissen, wie es weitergeht"
  • „Der Mann vom Grenzschutz war sehr kooperativ“: mit Leukämie auf der Flucht
  • Frankfurt am Main ernennt drei neue Kongress-Botschafter
  • Engpässe in der Pflege im Sommer möglich
  • LOEWE-Spitzen-Professur für Infektiologin Prof. Dr. Herold

KW 10/2022

  • Neuer Subtyp der akuten myeloischen Leukämie entdeckt: Forschende haben im Massenspektrometer die bisher unbekannte Untergruppe eines aggressiven Blutkrebses nachgewiesen
  • Krebs bei Kindern: Unterstützung für die Familien: Beratungs-, Austausch- und Reha-Angebote bieten betroffenen Kindern und ihren Familien Halt und praktische Hilfe
  • „Wir erwarten Schussverletzungen“: Hessens Kliniken stellen sich darauf ein, schon bald auch Kriegsverletzte versorgen zu müssen. Die Strukturen stehen, einige Fragen sind aber noch offen, sagt der Ärztliche Direktor des Frankfurter Uniklinikums
  • Hessische Krankenhäuser bereiten sich auf Kriegsverletzte vor
  • Hessen bereitet sich auf Ukraine-Flüchtlinge vor
  • Was bedeutet die Einreise vieler Ukraine-Geflüchteter für die Corona-Situation?
  • Unerfüllter Kinderwunsch – die häufigsten Gründe
  • Omikron wird nicht die letzte Variante sein
  • Impfung wichtig als Schutz gegen neue Virus-Varianten
  • „Nicht mehr nötig, jede Infektion zu vermeiden“: Infektiologie für Lockerungen – Befürchtungen für Winter 22/23

KW 09/2022

  • Inkubationszeit bei Omikron: Wie lange dauert es, bis der Corona-Test positiv ist?
  • BA.2 übernimmt – was Sie jetzt wissen müssen
  • Die Medikamente gegen Covid-19
  • Die Krankenschwester: „Was? So schlimm ist es?“

KW 08/2022

  • Omikron: So lange ist die Inkubationszeit bei der Corona-Variante
  • Corona in Deutschland: RKI-Verkürzung des Genesenenstatus laut Gericht rechtswidrig
  • „Nicht mehr nötig, jede Infektion zu vermeiden“: Infektiologe für Lockerungen - Befürchtung für Winter 22/23

KW 07/2022

  • Die Infektion ersetzt nicht die Impfung
  • Ciesek hält Lockerungen für vertretbar, sieht aber Risiken
  • Virologen fordern Gleichstellung von Genesenen und Geimpften - unter einer Bedingung
  • Mit oder wegen Corona im Krankenhaus: Mehr "Zufallsbefunde"
  • Direktor des Universitätsklinikums kritisiert Corona-Impfpflicht
  • Krankheit im Griff, Karrieresprung im Blick: Bei Noah Gibaja wurde eine seltene Lebererkrankung festgestellt

KW 06/2022

  • Frankfurt: Wenn Kunst zur Heilung beiträgt
  • Erstes hessisches Childhood-Haus für misshandelte Kinder
  • Mehr Misshandlung in der Pandemie - was wir dagegen tun können

KW 05/2022

  • Hessen: Zwei Jahre Corona und viele Fragen offen
  • Long Covid: Erfahrungsaustausch zu Corona-Folgen
  • Virologin: Regelmäßige Corona-Impfungen werden kommen
  • Pandemie als Chance zur Digitalisierung im Gesundheitswesen verstehen
  • Das müssen Sie über Omikron wissen
  • Herzchirurgie: Wenn der Motor des Lebens ins Stottern gerät
  • Frankfurter Forscher fanden die Erklärung: Warum die Omikron-Variante milder verläuft
  • Gleiche Rechte im Gehirn?
  • Verzerrte Statistik: Viele Patienten mit, aber nicht wegen Corona im Krankenhaus
  • Kritik an Corona-Politik: Virologin Ciesek "nicht glücklich" mit Verkürzung des Genesenen-Status

KW 04/2022

  • Omikron: Mögliche Gründe für milder Verläufe der Corona-Variante
  • Coronavirus-Update: Letzte Ausfahrt Omikron?

KW 03/2022

  • Corona: Omikron wird sich „klinisch heftig ausbreiten“
  • Luka (1) an Leukämie erkrankt: Eine Stammzellspende ist seine einzige Chance
  • Dr. Hauser: "Medizinisches Wissen teilen"
  • Coronavirus: Faktencheck zur Omikron-Variante
  • Die Kliniken wappnen sich für die Omikron-Welle
  • AUF JETZT! Universitätsklinikum Frankfurt lässt Danny da Costa staunen
  • Projekt Fight-COVID-19

KW 02/2022

  • Alkohol, Sport, Schmerzmittel: Was nach der Impfung tabu ist - und was unbedenklich
  • Auf Delta folgt Omikron: Was der Machtwechsel für Deutschland bedeutet
  • Omikron trotz Booster: Deshalb kommt es zu Impfdurchbrüchen
  • Bei Kindern und Jugendlichen: Verursacht ein Lockdown psychische Probleme?

KW 01/2022

  • Was wir bisher über die Omikron-Variante wissen
  • Wege der Allgemeinmedizin: Praxis, Wissenschaft und Politik - mit Ferdinand M. Gerlach
  • Ein Jahr Corona-Impfungen: Von einer großen Hoffnung, die enttäuscht wurde

KW 51/2021

  • ARD extra: Die Corona-Lage
  • Omikron erobert Europa und britische Studie macht Sorgen
  • Uniklinik impft Kinder von Beschäftigten gegen Corona

KW 50/2021

  • Kinderhilfestiftung erhält 25.000 Euro für psychologische Ambulanz
  • Corona-Variante Omikron: Impfung hat geringere Wirkung – Hospitalisierung steigt an
  • Landeselternbeirat hofft auf genügend Corona-Impfstoff für Kinder, Klinikverband will härtere Regeln für Ungeimpfte
  • Ganzheitlicher Ansatz für digitales Universitätsklinikum Frankfurt

KW 49/ 2021

  • Coronavirus Update: Omikron
  • Spendenaktion bringt 25.000 Euro für Kinderhilfestiftung Frankfurt
  • Erste Ergebnisse: Impfung wirkt gegen Omikron wohl weniger
  • 2G-Regeln führen zu mehr Erstimpfungen
  • Wer für Hessen den Bundespräsidenten wählt

KW 48 /2021

  • Doppelt so viele Covid-Pateinten auf Intensiv wie vor vier Wochen
  • Uniklinikum Frankfurt: Wie auf Wissen Gesundheit wird
  • Booster-Impfung: Nach 6 Monaten oder früher?
  • Coronavirus in Frankfurt und ganz Hessen: Auslastung der Intensivstationen ist „Sehr hoch“
  • Virologin Ciesek erwartet noch mehr Omikron-verdachtsfälle

KW 47/2021

  • 2G-Regel sorgt für „falsche Sicherheit“ Virologin Sandra Ciesek
  • Ciesek über Booster: Biontech und Moderna gleich gut für über 30-jährige
  • „Kontakt reduzieren, allgemeine Impfpflicht einführen“
  • Gesundheitsministerin verteidigt Thüringens Maßnahmen

KW 46/2021

  • Diskussionsreihe der Bürger-Universität über aktuelle Covid-19-Forschung sowie psychische und physische Folgen von Corona
  • Von Booster-Impfung bis 2G Regel: Welche Maßnahmen bringen uns sicher durch den Corona-Winter?
  • „Wir sind beim Boostern deutlich zu langsam“
  • Vortrag von Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek am 18. November im Wirtschaftsclub
Kontakt

Anschrift

Universitätsklinikum Frankfurt
Stabsstelle Kommunikation
Haus 13 
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main
kommunikation@unimedizin-ffm.de

Postanschrift
Universitätsklinikum Frankfurt
60590 Frankfurt am Main

Christoph Lunkenheimer
Pressesprecher, Leiter der Stabsstelle Kommunikation
T +49 69 - 6301 86442
christoph.lunkenheimer@unimedizin-ffm.de

Theresa Seubold
Leiterin Schwerpunkt Interne Kommunikation
T +49 69 - 6301 6444
theresa.seubold@unimedizin-ffm.de 

KW 45/2021

  • Diskussionsreihe der Bürger-Universität über aktuelle Covid-19-Forschung sowie psychische und physische Folgen von Corona
  • Radiologische Universitätskliniken vernetzen sich mit Forschungszentren
  • Interview mit DGP-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Gernot Rohde: Lungenkrebsscreening – KI geboostert
  • Goethe-Universität gratuliert Sandra Ciesek zum Hessischen Kulturpreis
  • Hessischer Kulturpreis an Ciesek und Nguyen-Kim verliehen
  • Lindis Blood Care veröffentlicht Ergebnisse seiner klinischen Pilotstudie zum Potential von CATUVAB(R) in der Entfernung von Tumorzellen aus Operationsblut in Peer-Reviewed-Journal
  • Unikliniken gründen radiologisches Forschungsnetzwerk
  • Hessischer Kulturpreis geht an zwei Wissenschaftlerinnen – Drosten hält Laudatio

KW 44/2021

  • Jones wird Kaufmännischer Direktor in Frankfurt
  • Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor
  • Gehirnerschütterungen sind keine Bagatelle
  • Plädoyer für verbesserte Wissenschaftskommunikation
  • Gegen die Unsicherheit beim Impfen
  • Viele Ungeimpfte auf Intensivstationen
  • Steigende Zahlen auf hessischen Intensivstationen
  • "Als Wasserleiche nicht geeignet"

KW 43/2021

  • Virologin Ciesek warnt vor Corona-"Gewohnheitseffekt"
  • Innovationen direkt von der Uni: Das sind die Finalisten der University Challenge
  • "Lässt sich ebenso wenig durch Liebe heilen wie eine Blinddarmentzündung": Hollywood macht in "Dear Evan Hansen" Depression zum Thema - ein Psychiater erklärt die Krankheit
  • Ciesek im Corona-Podcast: Wir wähnen uns in falscher Sicherheit

KW 42/2021

  • Uniklinik Frankfurt: Studieren nur mit 2G
  • Health in Codes Genomdatenbank unterstützt das Frankfurter Institut für Rechtsmedizin bei Präzisionsmedizin genetischer Herzerkrankungen
  • Therapie gegen das Coronavirus: Kommt bald die erste Pille gegen COVID-19?
  • Auch Krankenhäuser setzen auf 2G
  • Klinikdirektor verteidigt 2G-Pflicht für Medizinstudenten
  • Hörsaal statt Bildschirm

KW 41/2021

  • Virologin Sandra Ciesek erhält Spitzen-Professur
  • Hessen vergibt Spitzen-Professur an Ciesek
  • Sandra Ciesek: Goethe-Universität erhält LOEWE-Spitzen-Professur
  • Hundert Folgen Corona-Podcast: Drosten und Ciesek reden weiter
  • Wer ungesund lebt, fährt auch riskanter Auto
  • Virologin Ciesek erhält hochdotierte LOEWE-Professur

KW 40/2021

  • Mit feinem Drahtnetz auf Blutgerinnsel-Jagd
  • Studie: Wer ungesünder lebt, fährt riskanter Auto
  • Warum die Grippe-Impfung in diesem Jahr besonders wichtig ist
  • Wie der zweite Herbst mit Corona werden könnte
  • Grippe-Impfung trotz Corona-Impfung?

KW 39/2021

  • Long Covid: Was über die Langzeitfolgen von COVID-19 bekannt ist

KW 38/2021

  • Zu schwache Impfquote: Neun von zehn Corona-Patienten auf der Intensivstation haben keinen Schutz
  • Corona: Impfen ist der Weg in die neue Normalität
  • IT-Security - Digitalisierung - Mobile Office: Für jede Branche die richtige Lösung für den Netzwerkschutz
  • Patientensicherheit im Fokus: Forschungsprojekt "TeamBaby" entwickelt App für Schwangere
  • Corona-Krankenstation in Hessen füllen sich rasch
  • "Fliegende Zecken" in Deutschland: Blutsauger attackieren aus der Luft
  • Besserer Nachweis für tödliches Oroya-Fieber

KW 37/2021

  • Ein guter Plan gegen die Überlastung des Gesundheitssystems
  • "Was fehlt, ist die Bewertung der Qualität der Leistungserbringung"
  • Psychologische Soforthilfe für Kinder und Jugendliche nimmt Dienst auf
  • Welt-Sepsis-Tag: Kampf gegen die Blutvergiftung
  • Vorsicht vor "fliegenden Zecken": Die Blutsauger greifen auch Menschen und Hunde an
  • Corona in Hessen: Rheinland-Pfalz als Vorbild für neues Regel-Konzept?
  • "Besser, aber auch komplizierter"
  • Erste Hilfe bei seelischen Nöten

KW 36/2021

  • Telemedizin-Projekte in Hessen boomen
  • STIKO rät zu Hochdosis-Impfungen für Ältere
  • Jeder Hintern ist anders
  • Der kleine Oskar stirbt an Leukämie: Sein Vater starte eine bewegende Spendenaktion

KW 35/2021

  • Wie geht gutes dermatologisches Nebenwirkungsmanagement in der Krebstherapie?
  • Hepatologische Forschungsvernetzung durch Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert
  • Pilotprojekt bietet psychologische Soforthilfe für Kinder
  • Erste Hilfe bei seelischen Nöten
  • "Wir sehen vermehrt soziale Ängste bei Jugendlichen"
  • Auszeichnung für faire und transparente Berufsverhandlungen
  • Preise September 2021
  • Alle Kinder zurück in die Schule? Experten warnen

KW 34/2021

  • Krankheiten in der Warteschleife: "Es wird ein heftiges Influenzajahr geben"
  • Schulstart mit Delta-Variante: Geht das gut?
  • Corona-Podcast: So gefährlich ist COVID-19 für Kinder
  • Corona trotz Schutz: So gefährlich ist ein Impfdurchbruch
  • Anti-Aging: Wie Haut länger jung bleibt - vielleicht
  • Corona-Impfung: Long-Covid auch bei Geimpften?
  • Altenstädter Hilfsverein Hand-in-Hand expandiert in Nachbarkreis
  • Corona in Frankfurt: "Ich gehe davon aus, dass das Virus nicht mehr weggeht"

KW 33/2021

  • Wenig Corona-Patienten auf Intensivstationen
  • Derma-Gipfel startet mit Vorträgen zu atopischer Dermatitis
  • Die Inzidenz bleibt das Maß vieler Dinge
  • Wie gut sind Hessens Kliniken vorbereitet?
  • Bürgerforschungsprojekt gestartet: Hochschule Hof sucht Betroffene seltener Erkrankungen
  • Seltene Krankheiten: Hochschule Hof will mit Patienten forschen
  • Eine neue Leber rettete einem Wiesbadener das Leben

KW 32/2021

  • Deutsche Röntgengesellschaft: Erfolgreiche Halbzeit beim 102. Deutschen Röntgenkongress 2021
  • Wann erfordern COPD-Exazerbationen den Einsatz von Antibiotika?
  • Forschungskooperation mit Bangladesch
  • „Datenschutz von antiquierter Absolutheit“: CDU-Politiker will Patientendaten nutzbar machen

KW 31/2021

  • Interview mit Stiko-Mitglied: "Eine Kreuzimpfung ist effektiver als zweimal Astrazeneca"
  • Klinik-Chef gegen kostenpflichtige Corona-Tests
  • Corona: sieben Kernfragen, die immer noch ungeklärt sind
  • Corona - Hessen hat genauere Prognose als andere Länder
  • Corona-Inzidenz fällt in Frankfurt unter Schwellenwert
  • Konferenz entscheidet über Impfung ab zwölf Jahren
  • Covid-Patientenzahlen: Wie Hessen die Entwicklung vorhersagt
  • Wie Hessen die Zahl der Covid-Patienten vorhersagen kann
  • Rechner haben stundelang zu tun
  • Neuer Wirkstoff-Kandidat gegen COVID-19

KW 30/2021

  • Uniklinik-Direktor: Corona-Tests sollten kostenlos bleiben
  • Psychologische Ambulanz Schnelle und unbürokratische Hilfe für Kinder und Jugendliche
  • Unbemerkt schleichende Verläufe Heute ist Welt Hepatitis-Tag: "Impfbereitschaft muss erhöht werden"
  • "Zungenschrittmacher" gegen nächtliche Atemaussetzer
  • Debatte um Auffrischungsimpfungen: Der Stand der Forschung
  • Zeckenstich: Wie gefährlich eine Lyme Borreliose werden kann
  • Medikation bei Depressionen
  • Neuer Therapie-Ansatz gegen Darmkrebs
  • Mehr Infizierte erwartet: aber weniger schwere Fälle
  • Holpriger Klinik-Start „Langsam setzt ein Verständnis für Telemedizin ein“

KW 29/2021

  • Allergie, Erkältung oder doch Corona?
  • Frankfurt: Uniklinikum eröffnet Neubau
  • Streit um Kinderimpfungen
  • Astrazeneca und dann Biontech: Schützt die Kreuzimpfung besser vor Corona-Mutationen?

KW 28/2021

  • Long-COVID: Das Herz nach Corona
  • Infektionen in der Pandemie
  • Brustkrebs: Neuer Subtyp erweitert Behandlungsmöglichkeiten
  • Können sich Genesene erneut mit Corona infizieren?
  • Gesundheitsamtsleiter René Gottschalk verabschiedet
  • Corona-Impfung überprüfen: Sind Antikörpertests sinnvoll?

KW 27/2021

  • Wieder Wechselunterricht nach den Sommerferien? Das sagen Experten
  • Was die Kreuzimpfung bringt
  • Alpha-Variante kein Infektionstreiber in Kitas
  • Corona in Hessen: Kitas sind keine Infektionstreiber mehr
  • Deutsche Krebshilfe erhielt trotz Pandemie viele Spenden
  • Landesregierung legt Haushaltsausschuss vor
  • Kommt jetzt Delta Pro Max 5G? Was Sie zum zweiten Covid-Sommer wissen müssen
  • „Bis hin zur WHO respektiert“

KW 26/2021

  • Mehr Fälle von Leberversagen während des Lockdowns
  • Coronavirus: 7 Mio. Euro für Wirkstoffentwicklung
  • Harald Schmidt spricht in neuem Podcast über Depressionen
  • Wann Insektenstiche gefährlich werden
  • Krankenhaus ist im Umgang mit Blut spitze
  • "Über den Genen" - Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt
  • Ciesek: Delta verzeiht noch weniger als andere Varianten

KW 25/2021

  • Sepsis und COVID-19-Folgen
  • Digitalisierte Datenerfassung und KI für sichere Operationen
  • Cybersicherheit und Agilität gehören beim digitalen Transformationsprozess untrennbar zusammen
  • Mit Datenanalyse Suizide verhindern
  • Darum ist die Delta-Variante so gefährlich
  • Klinik-Chef kritisiert Anreizsysteme: „Realistische Zahl“
  • Meldeportal sammelt Erfahrungen von Patienten in Pandemie

KW 24/2021

  • "Der Nutzen der Digi­ta­li­sie­rung muss über­zeugen und erlebbar sein"
  • Ciesek über Warnsignale aus England und das Dunkelfeld Long-Covid
  • Nach der Corona-Impfung: Wirkt sich Alkohol negativ aus?
  • Corona-Impfung: Ab wann und gegen welche Varianten sie wirkt
  • Virologin Ciesek über Corona

KW 23/2021

  • Medizinischer Fakultätentag 2021: „Die Pandemie hat die Hochschulmedizin verändert"
  • Prof. Jens Scholz übernimmt Vorstandsvorsitz des VUD
  • Lungenkrebs-Therapie wird immer besser – und genauer
  • Herr Drosten, woher kam dieses Virus?
  • Die Jugend leidet besonders unter Corona: „Wir haben Distanz gelernt“
  • Corona-Risiko im Sommer-Urlaub 2021: Virologen rechnen mit Ausbreitung
  • Zweite Dosis Biontech: Vermehrt Impfreaktionen gemeldet
  • Ein fast normales Leben
  • Herzmuskelentzündung: "Vorteile überwiegen Risiken der Impfung nach wie vor"
  • Ministerin setzt auf Teilzeitstudenten und Teilzeitprofessoren

KW 22/2021

  • Interview mit Professor Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates (SVR): „Wir fordern einen modernen und zeitgemäßen Datenschutz“
  • Uniklinik Frankfurt ermöglicht Überführung von Chats in Patienten­dokumentation
  • Uniklinikum Frankfurt überführt Chats in Patientendokumentation
  • Verwirrung um Blutdrucksenker: Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Medikamente schlucken
  • Rauchen abgewöhnen lieber ohne E-Zigaretten

KW 21/2021

  • Helaba unterstützt Corona-Forschung und -Lehre in Frankfurt am Main und Jena mit 150.000 Euro
  • Wie sicher ist die Impfung für Jugendliche?
  • Corona-Impfung: Zweite Biontech-Dosis führt vermehrt zu Impfreaktionen
  • Wissenschafler zur Maskenpflicht
  • »Sprechende Hände« für die Kitas
  • Indische Corona-Variante: So schätzt Virologin Ciesek die Gefahr ein
  • Wie groß ist das Ansteckungsrisiko in Kitas?
  • Hubert Serve ist ein Lebensretter

KW 20/2021

  • Corona-Studie in hessischen Kitas zu Virus-Variante gestartet
  • Warum brauche ich eine Erst- und Zweitimpfung?
  • Gelangt das Coronavirus in die menschliche DNA?
  • Virologin Ciesek: «Viele denken nur in ihrem Radius»
  • Weitere Corona-Studie in hessischen Kitas zu Virus-Variante
  • Nach der Corona-Impfung: Wie lange sollte man auf Alkohol und Sport verzichten?
  • Mutation aus Indien: Wirken die Impfstoffe gegen B.1.617? Das sagt Virologin Ciesek
  • Virologin Ciesek: Kein Versagen der Impfung bei indischer Variante

KW 19/2021

  • Frankfurt gründet Zentrum für digitale Gesundheitsversorgung
  • Am Ende bleibt ein Herz - Felix Mutter näht für Palliativteam Hochtaunus
  • Virologin warnt Erst-Geimpfte: Sollten sich nicht zu sicher fühlen
  • Geplanter Kaiserschnitt: Das sollten werdende Eltern wissen
  • Dr. Peter Tinnemann wird neuer Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes
  • S3-Leitlinie zur Therapie bei Autismus-­Spektrum-Störungen erschienen
  • Was man vor und nach der Corona-Impfung beachten sollte
  • Alkohol und Sport nach der Impfung: Wie lange sollte man verzichten?
  • Andrea Meurer und die Liebe zu Menschen
  • Drosten: "Der Sommer kann ganz gut werden in Deutschland"
  • Jeder lockert für sich - oder wie geht es bei Corona weiter?
  • Jivver macht einen großen Schritt in Richtung Deutschland

KW 18/2021

  • Marburger Bund: Dokumentation der Weiterbildung trotz Pandemie
  • Virologin Ciesek glaub an Entspannung der Corona-Krise

KW 17/2021

  • Psychiatrische Uni-Klinik impft erste Patienten gegen Corona
  • Virologin Ciesek: Schnelltests gut für Gruppen, weniger für Einzelne
  • Hessens Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ geht an den Start
  • Virologin Ciesek mahnt: Asthma-Spray kein „Game-Changer“ im Kampf gegen Corona
  • Corona-Impfung: Sport und Alkohol – Wie lange man verzichten sollte
  • Wie wahrscheinlich sind Impfreaktionen?
  • Astrazeneca-Impfung: Warum die Risiko-Abwägung schwer fällt
  • Venenerkrankungen: Diagnose und Therapie mit radiologisch-interventionellen Methoden
  • Schulstart mit Bremse reibungslos
  • 86 Das Beispiel Indien
  • Viele Geburtskliniken in Hessen haben zu wenige Hebammen
  • Omega-3-Fettsäuren in Nahrungsergänzungsmittel: Sind sie wirklich gesund?

KW 16/2021

  • 85 Risiken und Nebenwirkungen
  • Was versteht man bei Corona-Impfstoffen unter „Wirksamkeit“?
  • Expertin für Schlaganfall-Therapie
  • Karliczek zu Corona-Medikamenten: „Am Geld wird es nicht scheitern“
  • Ciesek: Asthma-Spray kein "Game Changer" gegen Covid-19
  • Sozialministerium informiert über stationäre Versorgungslage
  • Virologin Ciesek: Gefahr durch Impfung wird überschätzt
  • Kliniken spüren hohen Druck: Jüngere auf Intensivstationen
  • Bundesrat lässt Infektionsschutzgesetz passieren – Spahn kündigt Aufhebung der Impfpriorisierung für Juni an
  • Antikörper-Medikament wirkt nicht gegen Corona-Varianten – US-Behörde kassiert Notfallzulassung wieder ein
  • Suizidrate in der ersten Welle der Pandemie nicht angestiegen
  • Corona-Pandemie: Situation in Krankenhäusern ist derzeit sehr angespannt
  • Die beliebtesten Podcasts 2021 - und ein Geheimtipp
  • Wie wahrscheinlich sind Impfreaktionen wirklich?
  • Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein freut sich auf eine fortgesetzt gute Zusammenarbeit
  • Virologin Ciesek: Gefahr durch Corona-Impfung wird überschätzt
  • Die verrückte Einhundert
  • Mit Hunden gegen das Virus
  • Die Suche nach dem Heilmittel
  • Corona-Gedenktag: „Hinter jeder Zahl steht ein Mensch“
  • Verschärfte Corona-Regeln: Mainz macht dicht, Frankfurt nicht
  • Leben mit dem Coronavirus

KW 15/2021

  • Zwischen Straßenkampf und Lebensgefahr
  • Gelder für Forschung zu Infektionskrankheiten
  • Kliniken: Pflegekräfte protestieren für mehr Personal
  • Lippen- und Gesichtstumore: Mit richtiger Diagnostik Operationen vermeiden
  • DGAP-News: Atriva Therapeutics: Erster Patient in Phase II-Studie RESPIRE bei COVID-19 eingeschlossen
  • Corona-Medikament: Wie wirksam sind monoklonale Antikörper gegen Covid-19?
  • Motiviert für Tokio: Paralympics-Tischtennispielerin Juliane Wolf vom FB Erziehungswissenschaften
  • Corona: Virologin aus Frankfurt bekräftigt „Notruf“ von Christian Drosten: „Mir fehlen die Worte“
  • Corona-Öffnungsszenarien: Dieburg könnte, ziert sich aber
  • (84) Coronavirus-Update: Nicht auf Tests und Impfungen verlassen
  • Die dritte Corona-Welle hat die Kliniken erreicht
  • mRNA-Impfstoffe: Verzögerte Lokalreaktionen
  • Saarland-Ampel springt auf „Gelb“: Das Modellprojekt könnte scheitern
  • „Mir fehlen die Worte“ – „mir nicht“: Ciesek und Lauterbach unterstützen Divi-Kurs für harten Lockdown
  • Das Licht der Hoffnung weitertragen
  • beLAB2122: Neue Brücke zwischen Forschung und Industrie
  • Keine erhöhte Suizidsterblichkeit während des ersten Corona-Lockdowns
  • Keine erhöhte Suizidsterblichkeit in Leipzig während des ersten Corona-Lockdowns
  • Hospitals and Clinics Market to Witness Huge Growth by 2027 | The University Hospital of Ludwig Maximilian University of Munich, University Hospital Heidelberg, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, The Charite University Hospital
  • Global Hospitals and Clinics Industry Market 2020 Top Industry Players, Regional Study, Growth Drivers and Opportunities by 2025
  • Junger Vater nach Schicksalsschlag alleine mit Baby – Kollegen starten rührende Hilfsaktion
  • Neue Behandlung bei Neurodermitis
  • mRNA-Impfstoffe: Verzögerte Lokalreaktionen
  • Mediziner warnen – Intensivstationen stoßen an ihre Grenzen
  • Wie alt sind die Corona-Patienten auf den Intensivstationen?
  • 75 Jahre Vertreibung: Mit vier Jahren die Heimat verlassen
  • Wer hat passende Stammzellen für Jasmin aus Weiterstadt?
  • 112 Notruf Deutschland: Sendetermine, Sendezeit und Inhalt
  • Einsatz für die Helden des Alltags: „112 Notruf Deutschland“ mit neuen Folgen
  • Frankfurt: Bettenknappheit in Krankenhäusern – Corona-Patienten immer jünger

KW 14/2021

  • Falsche Sicherheit durch Corona-Tests – Frankfurter Virologin gegen Lockerungen
  • Ciesek: Öffnungen haben "nichts mit Sicherheit zu tun"
  • Corona-Schutzmaßnahmen: Chirurgen fordern Impfung vor geplanten Operationen oder Verschiebung bei Infektion
  • RKI und andere Experten sehen Öffnungsmodelle kritisch
  • „Mich beunruhigt eine gewisse Sorglosigkeit der Geimpften“
  • Therapien gegen die Pandemie : Gesucht: Mittel gegen Covid-19
  • Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands für faire und transparente Berufungsverhandlungen an der Universität Mainz
  • Corona: Virologe Hendrik Streeck stoppt „Hotspot“-Podcast - Das sind die Gründe
  • Chirurgen fordern Impfung vor geplanten Operationen oder Verschiebung bei Infektion
  • Wie eine Schnelltest-Strategie helfen könnte
  • Hospitals and Clinics Booming Segments; Investors Seeking Growth
  • Corona: Kliniken in Alarmbereitschaft – Zahl der Fälle steigt weiter
  • Chefarzt über Aussichten im Kampf gegen Corona-Pandemie: Konsequentes Impfen maßgeblich
  • Oliver Franz zur HSK-Situation: „Dringender Handlungsbedarf“
  • Corona in Frankfurt: Intensivbetten werden wieder knapp – Mutation macht Lage immer bedrohlicher
  • Ciesek: Ein "Brücken-Lockdown" braucht ein klares Ziel
  • Virologin Ciesek kritisiert Modellprojekte: „Verantwortung wird auf den Bürger abgewälzt
  • Gesichts-OP nach schwerem Unfall oder Tumor: Was moderne, patientenspezifische 3-D-Implante möglich machen

KW 13/2021

  • Karliczek: Wir stärken den Wissenstransfer zwischen Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin
  • In acht Semestern zur Hebamme
  • „Diamant der Hebammen-Akademisierung“
  • Frankfurter Virologin Sandra Ciesek erhält Ehrung
  • Die Ratgeber - Welchen Fisch können wir noch essen?
  • Bald mehr Corona-Patienten als an Weihnachten befürchtet
  • Deutsche Beteiligungs AG erwirbt Mehrheit an R+S Group
  • Bundesforschungs­ministerium unterstützt die Facharztforschung an acht Unistandorten
  • DBAG erwirbt Mehrheit der R+S Group
  • Virtuelle DDG-Tagung: Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft am 14. April 2021
  • Post-Covid: Was wir bislang über die Corona-Spätfolgen wissen
  • Ein krankes Herz kann niemals warten – Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren
  • So wirkt sich die dritte Corona-Welle auf Kinder aus
  • Mühlehof strebt juristische Klärung an
  • DGG rät zu Corona-Impfung vor größeren Eingriffen
  • Corona: Was die brasilianische Mutante so gefährlich macht
  • "Anlass zur Sorge": Neue Coronavirus-Variante in Afrika entdeckt
  • Tumore überlisten: Katharina Lückerath ist neu an der UDE/am UK Essen
  • Gibt es Treiber der Pandemie?
  • Stiftungsvorstand Prof. Ferdinand Gerlach im Interview mit dem Deutschlandfunk
  • Stress, Zukunftssorgen und Ängste: Kinder in Pandemie stärker belastet
  • MDR ermöglicht Dialog mit Virologen Ein Livestream von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Virologie“ bringt Publikum und Experten zusammen
  • Geringes Risiko, aber vielleicht zu hoch
  • Leukämiehilfe Rhein-Main: Anita Waldmann will Vorsitz abgeben

KW 12/2021

  • „Daten teilen heißt heilen“
  • Muss die Klinik sich gesundstoßen?
  • Hebammenausbildung künftig in Fulda, Frankfurt und Gießen
  • Nach Fuldaer Pionierarbeit: Weitere Hochschulen bilden Hebammen aus
  • Sandra Ciesek ist „Hochschullehrerin des Jahres“
  • Fehlende Parameter bei Verschiebung planbarer Eingriffe
  • Hunde sind dem Coronavirus auf der Spur: In der Eifel wird ein ungewöhnlicher Einsatz getestet
  • Im 2. Quartal sollen bis zu 73,5 Millionen Impfdosen zur Verfügung stehen
  • Ehrung für Virologen Ciesek und Drosten
  • Ministerin Dorn informiert über Hebammen-Studium in Hessen
  • Ciesek: "Der Oster-Lockdown wird keinen starken Effekt haben"
  • Bayer zeichnet Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie mit dem PHILOS-Preis aus
  • Wissenschaftliche Hebammenausbildung in Frankfurt startet
  • Virologin "frustriert" von Politik: "Osterruhe" zu kurz
  • Prof. Sandra Ciesek ist „Hochschullehrerin des Jahres“
  • Grün-Schwarz unter Strom +++ Volt könnte Partner in Frankfurt sein
  • (81) Coronavirus-Update: AstraZeneca, Kurz-Lockdown und PIMS-Syndrom
  • Deutlich mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche
  • Hanjo Hamann erhält Nachwuchs-Preis
  • Erste Hinweise: Geimpfte Schwangere bringen Neugeborene mit Corona-Antikörpern zur Welt
  • Ein krankes Herz kann niemals warten

KW 11/2021

  • Muss die Klinik sich gesundstoßen?
  • Gleiche Wirkung, weniger Nebenwirkung? – Wissenschaftler testen neue Chemotherapie-Strategie bei Darmkrebs
  • Virologin erklärt, warum Männer häufiger schwer an Corona erkranken
  • Virologe Hendrik Streeck startet Podcast mit Katja Burkard
  • Darmzentrum am EVK Wesel rezertifiziert
  • Wie gut ist der neue Podcast mit Hendrik Streeck?
  • CDU-Politiker Helge Braun zeigt seine Ehefrau Katja - So lebt der Kanzleramtschef privat
  • Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
  • Ein Jahr Corona im Westerwald: Vor zwölf Monaten erkrankte Monika Gläser am Virus und leidet bis heute an den Folgen
  • Übersicht über kostenlose Corona-Testmöglichkeiten ist online

KW 10/2021

  • Coronarisiko höher im Lebensmittel- und Agrarbereich
  • Gesunde Teilnehmer für CovidBrain-Studie gesucht
  • Schickt die Mainzer Unimedizin Schlaganfall-Patienten weg?
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen erfordern Gendermedizin
  • Wie könnte der Corona-Sommer aussehen?
  • SARS-CoV-2: Der Coronatest in Eigenregie
  • Lichtkunst in Frankfurt: Ein Nightwalk als Projekt praxisrelevanter Lehre
  • Freie Wähler erwarten klares Bekenntnis zu Kliniken
  • Einladung zur Pressekonferenz „Faszination Neurophysiologie“ am 9. März 2021
  • Ciesek im Corona-Podcast: Warum Männer stärker gefährdet sind
  • Die Ratgeber Geruchssinn wiedererlangen
  • HSK plant Zusammenarbeit mit Uniklinik Frankfurt
  • So sieht die lange Rampe zur Main-Neckar-Brücke aus

KW 09/2021

  • Mit über 30 endlich hören: Natalies langer Weg aus der Stille
  • Kaufmännischer Direktor verlässt Universitätsklinikum Frankfurt
  • Schwerer Unfall: Auto kollidiert mit Kraftrad - Biker und Sozia schwer verletzt
  • Astrazeneca auch für Menschen ab 65 empfohlen, Fünft- und Sechsklässler können bald wieder in die Schule
  • Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt europaweit
  • Helge Braun privat: Zwischen Gartenarbeit und Kanzleramt! So lebt Merkels Vertrauter
  • Drosten-Podcast: Wie gefährlich ist die Corona-Mutation?
  • Gerlach und Scherer: „Diese Reform der Approbationsordnung wird teuergerechnet!“
  • Eric Mayer und die ernsten Themen
  • Eine geschenkte Leber
  • Online-Vortragsreihe: Corona-Wissen kompakt für alle Lehrkräfte
  • Corona in Deutschland: Ciesek fordert Ausschöpfung der Testkapazitäten - „Jeder richtig Erkannte zählt“
  • hallo hessen – Teil 1
  • Virologin Sandra Ciesek macht Hoffnungen für den Corona-Sommer
  • Wo Waisen der Medizin Unterstützung finden
  • Virologin: Künftig könnten sich vor allem Kinder mit Corona infizieren
  • Im Test: Dem Geruch von Covid-19 auf der Spur
  • Die Ratgeber: Long Covid – Folgeerkrankungen werden unterschätzt
  • FFP2-Masken sind kein guter Pollenschutz
  • Ein Jahr „Das Coronavirus-Update“: Sonderfolge mit Prof. Christian Drosten und Prof. Sandra Ciesek
  • FAQ: Was Sie über Kinder und Corona-Tests wissen müssen
  • Corona-Impfung trotz Kinderwunsch? Katzenberger zeigt sich skeptisch
  • Künftig werden sich vor allem Kinder mit dem Coronavirus infizieren
  • Gleich drei gute Nachrichten auf einmal
  • Hausärzte gesucht

KW 08/2021

  • "In der Pandemie sind eklatante Defizite deutlich geworden"
  • Corona: Mediziner fordern Alternativen zu Inzidenz-Messwert
  • Anwendungsbetreuerin / Anwendungsbetreuer ATOSS
  • Frankfurter Experte befürchtet „enormes Dunkelfeld“ bei Kindesmisshandlungen
  • Dem Geruch von Covid-19 auf der Spur
  • Virologin Ciesek: Menschen bei Selbsttests eng begleiten
  • Hersteller bereiten Heimtests vor
  • Stufenpläne ohne Jojo-Effekt
  • Top-Virologin gibt Pandemie-Prognose: „Sars-CoV-2 wird in Zukunft vor allem Kinder treffen“
  • Neue Qualitätsauszeichnung für psychiatrische Kliniken
  • Gefährlicher Feldversuch
  • CDU-Newcomer für den Ortsbeirat 5
  • Der kleine Liam (4) will leben
  • Eintracht-Vorstand Frankenbach über seine Corona-Erkrankung
  • In Eugens Spirit weitermachen
  • Mehr Farbe für den grauen Alltag
  • Hausärzte weisen “Zeitspiel” zurück
  • Bringt der Schulalltag die dritte Coronavirus-Welle?
  • Doktorandin / Doktorand - Genetik, Bioinformatik oder Neurowissenschaften
  • Virologin Ciesek: Antigen-Tests sind wichtiges Werkzeug
  • Silent Killer: Diagnostik und Therapie von Bauchaortenaneurysmen verbessern
  • Virologin Ciesek: Antigen-Tests sind wichtiges Werkzeug
  • Deutschland erlässt erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests
  • Drosten-Podcast: So gefährlich ist die Corona-Mutation
  • Achtung, Baustellen! An knapp 100 Stellen soll 2021 in Frankfurt gebaut werden
  • Ciesek im Corona-Podcast: Warum die Zahl der Neuinfektionen kaum sinkt
  • Die Ratgeber: Natrium-Mangel im Blut – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Wissenschaftlicherin / Wissenschaftler zur Leitung des Studienbüros Stammzelltranplantation
  • Erste Sonderzulassungen für Selbsttests auf SARS-CoV-2
  • Corona: Klinik bleibt auf Impfstoff von Astrazeneca sitzen
  • Drosten-Podcast: Wie gefährlich ist die Corona-Mutation?
  • Sie haben in der Gemeinde bleibende Maßstäbe gesetzt
  • Jetzt können die Corona-Tests für zu Hause kommen
  • Frühchen Raphael auf dem Weg der Besserung

KW 07/2021

  • Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
  • 1,5 Millionen Selbsttests für Schulen in Berlin eingetroffen
  • Gesundheitsminister Jens Spahn: "Wenn wir jetzt öffnen, verspielen wir den bisherigen Erfolg"
  • Spahn und Wieler Deutschland auf gutem Weg, Erfolge jetzt nicht verspielen
  • TAGESVORSCHAU: Termine am 12. Februar 2021
  • Corona: Brasilianische Mutation ist dreimal ansteckender
  • Spahn: Die Inzidenz kann am Wochenende unter 60 sinken
  • Spahn: "Grenzkontrollen für gewisse Zeit unumgänglich"
  • Corona-Lockdown geht weiter – Wissenschaftler erleichtert: „Die Verlängerung wird helfen“
  • Wieso zögert die Kanzlerin bei Schnelltests?
  • Von Potsdam das Spucken lernen
  • Dänische Studie: Ältere Menschen haben immer weniger Schlaganfälle
  • Said Etris Hashemi hat seinen Bruder verloren und selbst überlebt: Wir haben mit ihm gesprochen
  • Spahn und Wieler zur Corona-Lage
  • KLEIDER MACHEN LEUTE - Gesundheits- und Krankenpflegerin ist Coronaheldin des Alltags
  • Kinder und Jugendliche psychisch am Limit
  • Wie psychisch vorerkrankte Kinder unter dem Lockdown leiden
  • IASLC-Weltkongress 2020: vielversprechende neue Therapieansätze in der Lungenkrebstherapie machen Hoffnung
  • Einige Coronavirus-Folgen hinterlassen Langzeitschäden
  • „Die gesamte ambulante Medizin wird von der Reform profitieren“
  • Richtungspapier mit Reformideen: Experten plädieren für längere Praxisöffnungszeiten und weniger DRGs

KW 06/2021

  • Frankfurt-Marburg wird Onkologisches Spitzenzentrum
  • Die Ratgeber: Geruchssinn wiedererlangen
  • Weniger optische Phänomene
  • Deutsche Krebshilfe fördert weitere onkologische Spitzenzentren
  • Nachhaltiger Schub für die Krebsforschung
  • »Bis zur Erschöpfung gearbeitet«
  • Bad Wildungen: Digitaler „After-Work-Talk“ mit Krimi-Autor, Bestatter, Theologin
  • Kampf gegen Lagerkoller: Der Alltag der China-Rückkehrer
  • Virologin: Bei Lockerungen auch den R-Wert im Blick behalten
  • Virologin Ciesek unterstreicht im Vorfeld des Corona-Gipfels die Bedeutung des R-Wertes
  • Ciesek im Corona-Podcast: Jede Lockerung führt zu mehr Kontakten
  • Patienten als Forscher
  • Tut mir von ganzem Herzen leid“: Angeklagter zeigt im Prozess um Kopfschuss Reue
  • Corona-Impfung auch bei Kinderwunsch oder Schwangerschaft
  • (75) Coronavirus-Update: Impfen, impfen, impfen
  • Corona-Infektion: Auf einen Nebeneffekt achten viele gar nicht

KW 05/2021

  • Goethe-Corona-Fonds erreicht 5-Millionen-Euro-Marke
  • Corona-Fonds: Mehr als 5 Millionen Euro für Forscher
  • Corona-Mutation: Virologin Sandra Ciesek fordert europaweiten Plan - „Wir müssen Ausbreitung verzögern“
  • Planungsstab Sonderlage COVID-19 im Eichhofer Krankenhaus
  • NRW auf Mutanten-Suche: Sind Corona-Varianten jetzt nicht mehr zu stoppen?
  • Sind Kinder Pandemietreiber? Kernaussagen von Studien zur Verbreitung von SARS-CoV-2
  • Goethe-Universität: Neue Spitzenforschungsprojekte zu Vertrauen im Konflikt, Neutronensternen und Krankheitsmechanismen
  • Mitglied des Vereins „OnkoAktiv am NCT Heidelberg e.V.“
  • Impf-fluencer: Mit diesen Fakten kannst du Impfgegner_innen kontern
  • Covid-19 könnte Spermien schädigen
  • Kopfschuss aus Eifersucht: Dritter Anlauf im Prozess um versuchten Mord in Dörnigheim
  • MAILAB: WIE KANN CORONA ENDEN?
  • Germersheim: Quarantäne in der «roten Zone» – Wie der Kampf gegen Corona begann
  • So endet Corona
  • Internationaler Forschungsverbund ermittelt Auslöser für schwere Verlaufsform einer Leberzirrhose
  • Kopfschuss-Prozess: Opfer sagt aus - „Dann hat es in meinem Kopf geknackt“
  • Nein, die WHO hat PCR-Tests nicht als unzuverlässig eingestuft
  • Deutsche Krebshilfe zeichnet UCT Frankfurt-Marburg aus
  • Deutsche Krebshilfe: Weiterer Meilenstein für die Versorgung von Krebspatienten
  • Neue Wirkstoffe für Medikamente der Zukunft: Bis zu 15 Millionen Euro für Goethe-Uni und ihre Partner
  • Bestatter laden zum After-Work-Talk mit spannenden Gästen
  • Coronavirus-Folgen: Ärzte sind einem merkwürdigen Rätsel ausgesetzt

KW 04/2021

  • Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter - Klinik für Dermatologie und Allergologie
  • Brasilianische Corona-Variante erstmals in Hessen nachgewiesen
  • Antikörper-Medikamente für Frankfurter Uniklinik
  • Nun auch brasilianische Virusvariante in Deutschland
  • Der Bürger forscht in Hof mit
  • Hochschule Hof ergründet seltene Erkrankungen – zusammen mit Betroffenen
  • Bad Vilbel: 17-jährige Jill Hummel näht kostenlos Kleidung für Frühchen
  • mRNA-Impfstoffe basieren zwar auf Gentechnik, aber sind keine „Genmanipulation“
  • Den Mutationen auf der Spur
  • Neue Leitung in zwei Fachbereichen: Gefäßchirurgie und Urologie der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim stellen sich neu auf
  • Spahn kauft für 400 Millionen Euro Antikörper-Mittel – Einsatz-Start nächste Woche
  • FDP fordert baldigen „echten Präsenzbetrieb“ an Schulen
  • Flughafen Frankfurt: Brasilianische Coronamutation nach Deutschland gelangt
  • Corona-Testzentren in Frankfurt am Main
  • Corona-Folgen für das Herz schlimmer als angenommen
  • Joseph Mercola – der Arzt, dem die Querdenker vertrauen
  • Nach Quarantäne-Drama vor Weihnachten: Familie wieder mit schwerkrankem Baby vereint
  • Corona-Mutationen sind nur europaweit aufzuhalten
  • Ciesek: Immunsystem braucht bei einigen Mutationen mehr Antikörper
  • Was ist über Corona-Mutationen bekannt?
  • Virologin: Corona-Mutationen sind in Europa nur gemeinsam aufzuhalten
  • Künstliche Intelligenz: Warum Europa einen Booster braucht
  • ROUNDUP/Virologin Ciesek: Corona-Mutationen nur europaweit aufzuhalten
  • Corona-Impfung verändert menschliches Erbgut? Das sagen Experten
  • Corona-Mutationen sind nur europaweit aufzuhalten
  • Wissenschaftler fordern Strategie gegen Corona-Mutationen
  • (73) Coronavirus-Update: Dem Virus zuvorkommen
  • Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Corona: „Wir wollen die Patientenversorgung revolutionieren“
  • Können Flugverbot und strenge Grenzkontrollen die Corona-Mutanten noch stoppen?
  • Öfter Husten, seltener Geschmacksverlust: Die Symptome der britischen Corona-Mutation
  • Corona-Ansteckung: Virus-Stopper ist ein bereits genutztes Arzneimittel

KW 03/2021

  • Suche nach dem mutierten Virus
  • Corona: Warum Top-Virologin Sandra Ciesek den Impfstoff für sicher hält
  • Studie: Antigentests schlagen nur bei höherer Konzentration von SARS-CoV-2 an
  • Neuer Corona-Riechtest jetzt in Deutschland verfügbar
  • Faktencheck: Welche Mittel helfen gegen Corona - und welche nicht?
  • Herausragendes Engagement im Kampf gegen Corona gewürdigt
  • Das Corona-Netzwerk Rhein-Main
  • Keine Spätfolgen der Corona-Impfung zu erwarten?
  • Corona-Impfstoff: Kann ein Geimpfter andere Menschen noch anstecken? Neue Daten bekannt
  • Corona-Ansteckung: Virus-Bremser ist bereits geläufiges Arzneimittel
  • Covid-19 greift die Organe an – wie gefährlich ist das?
  • Hessen startet weitere Corona-Studie in Kitas
  • Sollten Lehrer sich öfter testen lassen oder gleich selbst testen?
  • Seniorenzentrum in Limburg: Dreiviertel der Bewohner mit Corona infiziert
  • Pankreaszentrum am Krankenhaus Nordwest erneut zertifiziert
  • Wir MÜSSEN weiterhin Bus und Bahn fahren!
  • Virusmutation in Limburger Altenheim: Kreis alarmiert Robert-Koch-Institut
  • Prof. Sandra Ciesek - CT-Wert (PCR Test) – Labordiagnostik
  • Orthopädische Uniklinik Friedrichsheim in Uniklinikum Frankfurt integriert
  • Es gibt keine Hinweise, dass mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 die menschliche DNA verändern
  • Darum bereiten die neuen Virusvarianten Experten Sorgen
  • Corona-Mutationen: Warum die Analyse so lange dauert

KW 02/2021

  • Musik und Tanz im Freien
  • Virologin Ciesek: Corona Pandemie wissenschaftlich gesehen "absolut spannend"
  • Corona-Impfstoffe: So sicher und wirksam sind sie
  • Neues Leitungsteam im Fachbereich Soziales der Stadt Nidderau
  • Louwen-Diät: Kann die Ernährungsform die Geburt erleichtern?
  • Offenbach Main-Kinzig-Kreis: Die Polizei-News
  • Eigenes Corona-Testzentrum für Offenbach: Eröffnung am Mittwoch
  • 06.01.2021 Verkehrsunfall, mehrere Personen eingeklemmt
  • Schlechte Signalwirkung? Pflegepersonal bei Impf-Entscheidung zurückhaltend
  • Pfleger zurückhaltend beim Impfen
  • Mutiertes Coronavirus bei Reiserückkehrer in Hessen
  • Ciesek im Corona-Podcast: "Die Impfbereitschaft wird zunehmen"
  • Riechtest soll Corona-Warnsignal frühzeitig identifizieren
  • Hesse mit mutiertem Corona-Virus infiziert
  • Corona-Forschung: Kann das Virus trotz Impfung übertragen werden?
  • Corona-Variante B.1.1.7 erstmals in Hessen nachgewiesen
  • (71) Coronavirus-Update: Mehr Licht am Ende des Tunnels

KW 01/2021

  • Birgit Roelfsema leitet Pflege am Universitätsklinikum Frankfurt
  • Virologin Ciesek rechnet mit Entspannung, aber keinem Wunder
  • Gruppenleitung für die Kinderstationen 92-2 und 92-4
  • Suche nach Covid-Medikamenten bisher "enttäuschend"
  • „Mama geht es nicht gut, weil ich böse war“
  • So viele Corona-Tote in Hessen wie noch nie
  • In Hessen wird geimpft
  • Jahresrückblick 3. Quartal: Eintracht-Sommer unter Corona-Bedingungen
  • Corona-Ansteckung: Virus-Stopper ist bereits erhältliches Arzneimittel
  • Herzerkrankungen – auch in Corona-Zeiten darf der Blick für die Risiken nicht verloren gehen
  • »Corona wird bleiben« – was dieser Satz bedeutet
  • Virologin Ciesek rechnet 2021 mit Entspannung
  • Medizinisch-technische Assistentin / Medizinisch-technischer Assistent / MTA - wissenschaftliches Labor Unfallchirurgie
  • Impfung als „Weihnachtsgeschenk“: 105-Jährige als eine der Ersten in Frankfurt immunisiert
  • Virologin Ciesek: Suche nach Medikamenten bisher „enttäuschend“
  • Impfstart in der Mainmetropole
  • Der Fernmeldeturm wird zum Leuchtturm
  • Immunisierung an vorderster Front
  • Jahresrückblick 2. Quartal: Versöhnliches Comeback nach Corona-Pause
  • Durchbruch oder Flop?
  • Kampf gegen Corona: Mehrere Impfstoffe sollen gegen das Coronavirus helfen
  • Neue Corona-Beschlüsse: "Weitere Verschärfungen waren dringend notwendig"
  • Nach Corona-Impfung: Können Geimpfte das Virus noch übertragen?

KW 51/2020

  • Riechtest gegen Coronavirus: Ciesek "keine schlechte Idee"
  • Zu viele Neuinfektionen
  • Jens Spahn über Impfstoffzulassung: Wann wird in Deutschland geimpft?
  • Corona-Impfstoff: Zulassung wohl noch vor Heiligabend
  • Die Kurvenfahrten des Jens Spahn
  • Gesundheitsminister bereitet auf einen strikten und langen Shutdown vor
  • Virologin berichtet von dramatischem Telefonat mit Intensivmediziner
  • Weibliche Beschneidung: Die Tradition eines Traumas
  • Feiertage für eine harten Lockdown nutzen
  • Ein neues Fahrrad für Leonies Familie
  • "Die Lage ist so ernst wie nie zuvor"
  • Der schwierige Weg aus dem Trauma
  • Studie weist Herzschäden nach Corona-Erkrankung nach
  • Corona-Lage „spitzt sich mehr und mehr zu“: Auf Frankfurts Intensivstationen wird es eng
  • Gründer braucht das Land
  • Es bleibt eine Katastrophe
  • Deshalb wird der Abstrich für PCR-Tests meist am Nasenrachen gemacht
  • Regierung ruft eindringlich zum Mitziehen beim Lockdown auf
  • Virologin Ciesek kritisiert Feldmann wegen Aufruf zum Weihnachtsshopping - Frankfurter OB entschuldigt sich
  • Die Weihnachtshoffnung des Jens Spahn
  • Belastung für die Psyche: Wie das Virus indirekt töten kann
  • Marco Schotte: Vorbild ist der große Bruder
  • Welchen Effekt hätte ein härterer Lockdown?
  • Ein Impfstoff zum Fest
  • Systemrelevanz und medizinische Kompetenz
  • Long Covid: Offenbar verursacht Corona auch Potenzprobleme
  • Ciesek: "Sobald wir unaufmerksam werden, schlägt das Virus zu"
  • Finale STIKO-Empfehlung für Corona-Impfpriorisierung steht bevor
  • Impfwillige müssen sich melden
  • Ciesek: Geruchstest könnte helfen, Corona-Pandemie einzudämmen
  • Auch nach der Impfung ist Geduld gefragt
  • Frühchen auf Intensivstation: Mutter in Quarantäne hofft auf Weihnachten mit ihrem Sohn in der Klinik
  • Virologin fleht Deutsche an: „Bitte feiern Sie Weihnachten anders!“

KW 50/2020

  • Wissenschaftsmanagerin / Wissenschaftsmanager
  • COVID-19: Studie zeigt Herzschäden bei vielen Genesenen
  • Die Ratgeber - ADHS bei Erwachsenen
  • Spahn: Lehrerinnen und Erzieherinnen können sich selbst testen
  • Mehr als Drosten
  • Corona: Wie sinnvoll ist Selbstquarantäne vor Weihnachten?
  • Ein Leben „davor“ und ein Leben „danach“
  • Wissenschaftler:innen fordern „harten Lockdown“
  • Schützen durchgemachte Corona-Infekte vor Sars-CoV-2?
  • Corona und Katastrophenschutz: Keinen Plan trotz Plan aus 2009
  • (68) Harter Lockdown jetzt?
  • 78 Prozent der Covid-19-Patienten haben bleibende Herzschäden
  • Deutlich Mehr Koronaopfer Und Neue Fälle Als Letzte Woche
  • Frankfurt: Eine asymptomatische Koronarinfektion kann zu Herzproblemen führen
  • „Das war mein Glück“: Seit zehn Jahren als Ehrenamtliche im Einsatz für Senioren
  • Zweites Corona-Testcenter in Frankfurt in Betrieb genommen
  • Frankfurt: Neues Corona-Testzentrum an der Messe eröffnet
  • Klarheit über erste Impfdosen für Hessen binnen 14 Tagen
  • Corona-Infektion ohne Symptome kann zu Herzproblemen führen
  • Coronavirus: Mediziner stehen vor einem bösen Rätsel bei diesen Patienten
  • Corona in Hessen: Auf Intensivstationen fehlt Personal - Infizierte müssen Dienst absolvieren
  • Macht Corona impotent? Forscherin macht erschreckende Entdeckung
  • Macht Corona impotent?
  • Dezentrales System der Praxen in Deutschland macht den Unterschied in der Pandemie
  • Corona-Testzahlen sind unbekannt
  • Mann klärt per Video über seine Corona-Infektion auf - Über Facebook erntet er Häme und Hass

KW 49/2020

  • Die wichtigsten Lehren aus der Coronakrise
  • „In Sachen Datensicherheit sind wir zu verspannt“
  • SVR-Experten wollen im März Digitalstrategie vorschlagen
  • Geschult für Covid-19-Erkrankungen
  • Was Sie über das Impfen wissen müssen
  • Coronavirus: Ansteckungsgefahr an Oberflächen ist gering
  • Schilddrüsenunterfunktion: Bei älteren Patienten keine Besserung durch L-Thyroxin
  • Vorurteile und Diskriminierung
  • Vollsperrung der Deutschordenstraße zwischen Sandhofstraße und Komturstraße
  • Bilder ersteigern und Menschen in Not unterstützen
  • Uniklinik Frankfurt bietet Training für die Corona-Pandemie
  • Corona: Neue Entzündungshemmer sollen gegen Covid-19 helfen
  • Hessische Experten treten Impf-Bedenken entgegen
  • Leberzirrhose: Transplantation rettet Pohlheimer – „Keiner hat mehr auf mich gewettet“
  • Was taugen Corona-Schnelltests?
  • 4,35 Millionen Euro für Pandemienetzwerk hessische Universitätsmedizin
  • EU fördert KI-Forschung zur Versorgung von Covid-19-Patienten
  • Was man über die Corona-Impfstoffe wissen muss
  • Herzmuskelentzündung nach Covid-19
  • Podcast über Covid-Spätfolgen: Wenn Beschwerden nicht verschwinden
  • Experten-Feiertage-Rat: Wer kränkelt, sollte sich isolieren
  • Apple: ”Best of 2020 Podcasts’ mit NDR-Corona und Micky Beisenherz ganz vorn
  • Expertin: „HIV ist überhaupt kein Grund, auf ein Kind zu verzichten“
  • 78 Prozent der Covid-19-Patienten haben bleibende Herzschäden
  • Hessische Hochschulen bündeln Kräfte in der Corona-Forschung
  • Deutsches Spital bietet Schlieremer Prostata-Test an
  • Kekulé: An weiterführenden Schulen gibt es schwerste Ausbrüche – „Jugendliche Schüler sind ganz starke Treiber der Pandemie
  • Welt-AIDS-Tag 2020
  • Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter
  • Corona-Kardiologe: Nach Covid-19 auf mögliche Herzprobleme achten

KW 48/2020

  • Wie rein ist die Luft in Flugzeugen wirklich?
  • Die Ratgeber: Teleshopping – oft Nepp und schlechte Qualität
  • Wirkstoff Aprotinin verhindert Eindringen von SARS-CoV2 in Wirtszellen
  • Was macht die Corona-Dauerkrise mit uns?
  • Internationale Auszeichnung für Frankfurter Parodontologie
  • Charité: Verband der Universitätsklinika Deutschlands und Netzwerk Universitätsmedizin zu Covid-19
  • Freude für Eltern! Studie belegt – lediglich geringes Ansteckungsrisiko bei Kita-Kinder!
  • Blick auf die Corona-Fallzahlen: Braucht es einen härteren Lockdown?
  • Mediziner protestieren mit offenem Brief gegen Suizid-Film
  • Kann sich bald jeder selbst auf das Coronavirus testen?
  • Zehn Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität unter den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt
  • Wiener Anti-Covid-Peptid in Studie
  • Neue Führungsriege vor neuen Herausforderungen
  • Fallen infizierte Schüler durchs Raster?
  • Schwerer Verkehrsunfall bei Schlüchtern: Hubschrauber fliegt 19-Jährigen ins Krankenhaus
  • 20 Jahre Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
  • Spielerisch über Gefühle reden lernen
  • Eine App, die Leben retten kann
  • Früherkennungsuntersuchung bei Neugeborenen umfasst künftig die Sichelzellkrankheit
  • CytoTools: Weiterhin erhebliches Aufwärtspotenzial
  • Kritik an Freihaltepauschalen: "Hälfte der Kliniken geht leer aus"
  • Virtueller Adventskalender
  • Gewalt in der Geburtshilfe
  • Neue Entzündungshemmer sollen gegen Covid-19 helfen

KW 47/2020

  • DGAP-News: Wirksamkeit von DPOCL bei COVID-19 durch Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt bestätigt
  • Biotech-Hot-Stock CytoTools: Covid-19-Fantasie – Aktie hebt ab
  • Gendiagnostik bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs in Frankfurt
  • Immer mehr Urologen nutzen Messenger-App
  • Die Ratgeber: Narkosemethoden – Risiken und Nebenwirkungen
  • Antigentests vor Großveranstaltungen: Chance für Messen, Konzerte und Fußballspiele?
  • Notruf nicht verschieben
  • Coronavirus Radio Ideas Award: NDR Info Podcast "Das Coronavirus-Update" ausgezeichnet
  • COVID-19-Kampfansage mit KI
  • Viele Corona-Kranke leiden noch Monate später an Symptomen
  • Modellprojekt bei Leichenschau
  • Sind Schulen doch Infektionstreiber?
  • Harsche Kritik nach Corona-Chaos vor Ukraine-Spiel – und selbst Bundestrainer Löw hadert
  • Die stille Revolution
  • Sterne für starke Kinder
  • Herzschäden durch Corona? Wenn Atemwegsinfekte aufs Herz schlagen
  • Mediziner warnen vor Covid-19-Folgen für Herzpatienten
  • Virologin Ciesek für mehr Tests im Privaten
  • Netzwerk will Datenbasis für Coronaforschung schaffen
  • Experten warnen: Antibiotikaresistenzen größte Gefahr neben Covid-19
  • GERMAN MEDICAL AWARD 2020 - Preisträger für herausragende Leistungen ausgezeichnet
  • Corona-Schnelltest für zuhause? US-Gesundheitsbehörde erteilt erstmals Zulassung
  • Coronavirus-Podcast: "Kinder sind Teil dieser Pandemie"

KW 46/2020

  • Frankfurt wird Referenzzentrum für Lasertechnologie in der Urologie
  • Wohl geringes Infektionsrisiko in Kitas
  • Goethe-Corona-Fonds von Universität und Universitätsklinikum steigt auf 4,75 Millionen Euro
  • So sehen die Pläne für die Corona-Impfkampagne aus
  • Schutz von COVID-19-Risikogruppen als Alternative zum Lockdown?
  • Fast 20 000 Neuinfektionen in Deutschland
  • Das Sozialministerium will neue Quarantäne-Vorgaben für Schulen
  • Fernstudium Medizinische Biotechnologie (B. Sc.) an der TH Bingen
  • Welttag für Kinder krebskranker Eltern: Schweigen ist Qual
  • Rechte Youtuberin verbreitet irreführende Behauptungen zu Coronavirus und PCR-Tests
  • Gendiagnostik bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs: Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Frankfurt und den Betriebskrankenkassen
  • Aushilfe für die Verwaltung – Krankenhaushygiene
  • "Wenn man sich für seine Arbeit rechtfertigen muss, sinkt die Moral"
  • Corona-Entspannung zum Monatsende erhofft
  • Britischer Corona-Schnelltest: Mehr als 50 Prozent der positiven Fälle wurden übersehen
  • Coronavirus-News aktuell: Hilft dieses Leukämie-Medikament gegen Covid-19?
  • Philips und Optimal Systems gehen Partnerschaft ein
  • Christian Drosten hält die Schillerrede 2020
  • Händewaschen – Sieben goldene Regeln und ein Poster mit Ihrem Lieblingslied
  • Corona Deutschland: Lockdown-Alternative “verrückt” – Virologe lehnt neue Strategie für Deutschland ab
  • "Die Zeit zu handeln ist jetzt"
  • Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin / Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent / MTLA
  • "Gegenwärtig sind wir zuversichtlich"
  • Reifen Diehl montiert kostenlos Reifen für die Arche und die Uniklinik in Frankfurt
  • Nach Corona-Infektion: Vier Wochen beklemmende Quarantäne
  • Kliniken sind vorbereitet
  • Suizid als soziales Problem
  • Feuer und Flamme - Von der Verbrennung bis zum Brandtod
  • Indirekte Corona-Folgen: Wenn die Psyche leidet

KW 45/2020

  • UKGM erhöht Intensivkapazität in Gießen und Marburg
  • Neuer Corona-Schnelltest aus Darmstadt: Ergebnis schon nach 20 Minuten
  • Der umstrittene "Passierschein für die Freiheit"
  • Letzte Chance auf ein Weihnachtsfest
  • Corona: Herzschäden selbst bei milden Symptomen möglich
  • Eintracht Frankfurts Vorstand Axel Hellmann: „Da geht man auf die Falschen los“
  • Rund 100 Corona-Meldungen pro Tag an Schulen und Kitas in Frankfurt
  • SGE-Boss nennt Fan-Ausschluss "juristisch angreifbar"
  • Geheimtipp nicht nur für Currywurst-Kenner
  • Hilfe für Suizidgefährdete ist weder Tabu noch Normalität
  • Diagnose Covid-19: Welche Schäden bleiben? / Genesen heißt nicht gesund: Bei vielen Patienten halten Symptome monatelang an
  • Covid-19: Die Probleme nach der Erkrankung
  • heute journal vom 31.10.2020
  • NDR-Podcast: (63) Risikogruppen kann man nicht wegsperren
  • Vierpunktmutation könnte Hinweis auf Verlauf einer Hepatitis-B-Infektion geben
  • »Von der Herdenimmunität sind wir noch sehr weit entfernt«
  • Welche TAVI-Klappe performt auf lange Sicht besser?
  • COVID-19: Kliniken passen Bettenbelegung an und verschieben planbare Eingriffe
  • Studie: Corona-Ansteckungsgefahr in Kitas gering
  • Virologin: Nur Risikogruppen zu schützen nicht machbar
  • Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter hoch - R-Werte unter 1
  • Hessen bereitet sich auf Impfungen gegen Corona vor
  • Störung auf der Homepage vom Robert-Koch-Institut
  • Kooperation für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Richtig inhalieren

KW 44/2020

  • Forscherin warnt vor dem Winter: Für die Corona-Pandemie sind zwei Faktoren entscheidend
  • Gnadenlos bestraft Covid-19 die Sünden der Regierenden
  • Kick-Starts für soziales Lernen bei Autismus
  • Polizeireport: Mit E-Scooter schwer verunglückt
  • Besuchsverbote in weiteren hessischen Kliniken
  • Virtuelle Realität als „Therapeutikum“ bei Angststörungen
  • "Es wird keinen kompletten Lockdown geben müssen“
  • Pro Fans: Leere Stadien sind ein Rückschritt
  • Corona-Lage in Hessens Krankenhäusern
  • Junge BIG-Patientin ermöglicht innovative Therapie für Epilepsieerkrankte als Kassenleistung, Kooperation mit Universitätsklinikum Frankfurt und Medtronic GmbH
  • Erste App für Tele-Intensiv-Medizin in Hessen am Start
  • Welche Rolle spielen Schnelltests bei der Kontrolle der Pandemie? So funktionieren sie – und das sind die Probleme
  • Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit Podcast

KW 43/2020

  • Ciesek: Zwei Faktoren entscheiden, wie Pandemie-Winter wird
  • Die Möglichkeit zum Schnelltest beruhigt: Lehrer aus Rodgau testen sich selbst auf Corona
  • Kontrollen in Alten- und Pflegeheimen: Das können die neuen Corona-Schnelltests
  • NDR-Podcast: (61) Winter is coming
  • NDR-Virologin Ciesek warnt vor Verharmlosung des Coronavirus - Ein Punkt im Interview löst Protestwelle aus
  • Teamwork im Kreißsaal
  • Ciesek im Corona-Podcast: "Wir sind dem Virus nicht ausgeliefert"
  • Corona-Schnelltests: Lösung oder Chaos-Strategie?
  • Goethe-Universität ehrt die Stiftung Giersch
  • Ein Überblick: Das sind die beliebtesten deutschen Podcasts
  • Werden wegen Corona die Krankenhausbetten knapp?
  • Hessenschau vom 16.10.2020
  • Erfahrungen mit Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie bei ALL im Kindesalter
  • Zuerst fragt der "Spiegel" die Virologin: "Ihnen ist klar, dass Sie Quotenfrau sind?"
  • Intensivbetten vorhanden, Personal fehlt – Intensivmediziner: „Wir werden das mit Sicherheit schaffen“
  • Interview mit Virologin: Streit um „Quotenfrau“ Sandra Ciesek setzt sich fort
  • Mehr Patienten auf Intensivstation befürchtet
  • Coronavirus: Vor diesem Anzeichen haben selbst Virologen Angst
  • Coronavirus: Geringes Risiko einer Corona-Ansteckung auf Flügen
  • Corona-Podcast: Ciesek und Gast warnen vor Pflegemangel
  • Virologin Ciesek: Zwei Faktoren entscheiden, wie gut wir durch den Winter kommen
  • Quotenfrau-Diskussion: Warum ein aktuelles "SPIEGEL"-Interview Geschlechter-Klischees befeuert
  • (61) Coronavirus-Update: Winter is coming
  • Ringen um freie Intensivbetten - Wo liegt die Corona-Belastungsgrenze?
  • Kliniken schlagen Alarm
  • Corona: Nächste Wochen entscheiden über Pandemie-Verlauf
  • Kein Geld mehr für leere Corona-Betten
  • Ringen um freie Intensivbetten - Wo liegt die Corona-Belastungsgrenze?

KW 42/2020

  • Personalmangel droht: Vertreter der Universitätskliniken Berlin und Frankfurt warnen vor Notstand bei Belegschaft
  • Streit um Corona-Tests für Schüler: Wer hat Schuld an der Überfüllung?
  • Virologe Drosten: „Zahl der Infizierten hat sich in drei Wochen verdoppelt“
  • Rasanter Anstieg der Neuinfektionen in Deutschland: Städte und Kliniken schlagen Alarm
  • Neue Strategie: Wo sollten Antigen-Schnelltests im Winter eingesetzt werden?
  • Antidepressiva als Schmerzmittel
  • Christian Drosten hält Schillerrede 2020
  • Medizin-Nobelpreis für Entdecker von Hepatitis C
  • Diese Krebs-Spezialisten erklären Therapien
  • Gefahren durch Coronavirus: Drosten warnt vor falschen Informationen
  • Wie Deutschlands Städte der Pandemie Herr werden wollen
  • Virologe Christian Drosten: „Es gibt derzeit viele Irrlichter in der Öffentlichkeit“
  • Corona ist mit Wucht zurück: Alles wieder auf Anfang?
  • Geladene Masken und UV-Filter: Viren-Killer sollen Alltag ermöglichen
  • Corona: Erste Kliniken wollen wieder Operationen verschieben
  • Unimediziner warnen vor Personalmangel auf Intensivstationen
  • In Hessen dürfen die Clubs öffnen
  • Hessen hat die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus angepasst
  • Blut- und Lymphdrüsenkrebs sicher behandeln
  • Neue Corona-Welle - Merkel, Städte und Kliniken schlagen Alarm
  • Steigende Corona-Fallzahlen: Kliniken schalten wieder auf Krisenmodus
  • Corona-Regeln: Ausweis beim Kellner vorzeigen
  • Neue Coronarichtlinien: Weniger feiern und reisen
  • Corona-Pandemie: Drosten warnt vor "Irrlichtern" bei öffentlichen Informationen
  • Wegen steigender Corona-Zahlen: Uni-Kliniken müssen planbare Eingriffe wieder verschieben
  • "Wir können etwas tun": Städte müssen den Corona-Kampf gewinnen
  • Prävention: Die Grippe-Impfung in Zeiten von Corona
  • Eltern klagen über verwirrende Infos vom Gesundheitsamt
  • Antigentests für Alten-und Pflegeheime Was können die neuen Corona-Schnelltests?
  • Hoffnung auf Behandlung von Covid-19: Forschern gelingt es in einem Experiment, Corona zu stoppen
  • NDR-Podcast: (60) Das Dilemma der Politik
  • Neue Corona-Regelungen für Clubs: Es gilt Tanzverbot
  • Frankfurt: Auf der Suche nach den größten Virenschleudern
  • Die Lage in Hessen spitzt sich zu
  • Rückkehr der Seuche: Warum das Virus in Europa wieder auf dem Vormarsch ist

KW 41/2020

  • Corona-Forschung: Uniklinik Frankfurt leitet drei Projekte
  • Covid-19 mit vereinten Kräften begegnen
  • Projekte im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin
  • Mediziner transferieren Darmbakterien an Kaiserschnittkinder
  • Hilft eine Stuhltransplantation Kaiserschnittbabys?
  • Zu viele Corona-Neuinfektionen: Frankfurt erreicht dritte Eskalationsstufe
  • R-Biopharm entwickelt als erstes deutsches Biotech-Unternehmen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest
  • Grippeschutzimpfung: Die wichtigsten Fragen und Antworten
  • "Sie haben Millionen Leben gerettet"
  • Sind PCR-Tests nutzlos? Der Virologe Drosten widerspricht der Spekulation
  • Wiener Corona-Medikament zeigt vielversprechende Wirkung
  • Hochschulmedizin Dresden erhält 7,5 Millionen Euro für COVID-19 Forschung
  • Reminder: Online-Pressekonferenz zum 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.
  • Bund fördert Forschungsverbund mit 150 Millionen Euro
  • Frankfurt führt Corona-Anstieg auf Unterkunft zurück
  • Infektionen in Gemeinschaftsunterkunft: 114 Personen betroffen
  • 114 Corona-Infizierte in Gemeinschaftsunterkunft in Frankfurt
  • Coronavirus: Vor diesem Anzeichen haben selbst Virologen Angst
  • NDR-Podcast: (59) Der amerikanische Patient
  • Virologin rätselt über Trump: Zustand schwer zu beurteilen
  • Kaiserschnitt-Babys: Bessere Darmflora durch Stuhltransplantation
  • "Da passt einiges nicht zusammen": Geht es US-Präsident Trump weitaus schlechter als gedacht?
  • Virologin Ciesek rätselt über Trump: Zustand schwer zu beurteilen
  • Virologin rätselt über Trump: Zustand schwer zu beurteilen
  • Unterricht für krebskranke Kinder: Dietzenbacherin Birgit Nahs bangt um einen Schützling
  • Wegen Überfüllung: Corona-Testzentrum am Uniklinikum musste schließen

KW 40/2020

  • Save the Date: Einladung zur online-Pressekonferenz zum 63.DGGG-Kongress
  • Niedrige Todeszahlen, trotz steigender Fallzahlen: Warum sterben gerade so wenig Menschen an Corona?
  • CytoTools: Kursziel für die Aktie wird deutlich erhöht
  • Erfahrung bei Behandlung von COVID-19 scheint sich auszuzahlen
  • Goethe-Corona-Fonds / Spenden geben Impulse für Forschungsexzellenz
  • Corona-Ausbreitung in Arztpraxen: Wie sinnvoll sind Fieberambulanzen?
  • Wann ist in diesem Jahr der beste Zeitpunkt für die saisonale Grippeimpfung und warum?
  • Coronavirus: Diese Langzeitschäden sind bekannt
  • Mit UV-Strahlen: Valeo macht Busse nahezu virenfrei
  • Frauen mit HIV: Tipps für die ergänzende Selbstmedikation
  • Nach Schlaganfall: Wie eine App bei Sprachlosigkeit helfen soll
  • Wiederbelebt nach plötzlichem Herztod: Zurück im Leben
  • Coronavirus: Dieses Anzeichen macht selbst Virologen Angst
  • (58) Das Gedächtnis der Zellen
  • Markteinführung Mitte Oktober 2020: R-Biopharm entwickelt als erstes deutsches Biotech-Unternehmen SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest
  • Wiener Anti-Covid-19-Peptid könnte Schwerstkranke retten

KW 39/2020

  • Frankfurts "ärgerliches Ergebnis" mit schöner Kulisse Hellmann lobt Fans, Hütter benennt Fehler
  • Offensivspieler fordert Wechsel zur Eintracht - und droht mit Konsequenzen
  • SGE kompakt: Bestnoten für Hygienekonzept
  • Kombinationen, die zum GAU führen können
  • Wohnstift Hanau nimmt an wichtiger Corona-Studie teil
  • Nexen Tire und Eintracht Frankfurt starten in die neue Bundesliga-Saison
  • DSG: Schlaganfall-Risiko gezielt senken?! Experten der DSG raten zur Grippeimpfung als Prävention
  • Virologin Ciesek: Coronavirus-Impfstoff aus Russland „wird an Bevölkerung ausprobiert“
  • neues Buch vom Frankfurter Sozialwissenschaftler und Psychoanalytiker Michael Wolf - Tempo - Die Dynamik von Moderne, Zivilisation und Kapital
  • Experiment geglückt: Ein Sieg für die Eintracht-Zuschauer
  • Frankfurt: Rettungswagen kracht in Pkw - Schwerverletzter muss ins Krankenhaus
  • CytoTools: Mit DPOLC gegen COVID-19?
  • Corona-Schnelltests: Wo die Forschung steht und welche Tücken es noch gibt
  • Serie dreistelliger neuer Covid-Fälle reißt in Hessen nicht ab
  • Virologin: Fieberambulanzen gute Idee, aber schlechter Name
  • Was Virologin Ciesek am Spahn-Vorschlag kritisiert
  • Kabel Eins kehrt zurück in "Die Klinik"
  • (57) Coronavirus-Update: Goldstandard bleibt der PCR-Test
  • Mudditalk: Natürliche Geburt oder geplanter Kaiserschnitt - 4 Frauen berichten von ihren Erfahrungen

KW 38/2020

  • „Antigen-Schnelltests spielen eine wichtige Rolle“
  • Podcast mit Christian Drosten: Sandra Ciesek, die Coronavirus-Jägerin aus Frankfurt
  • Dialog trotz Distanz: Healthcare live! von GS1 als Online-Format
  • Covid-19 und akutes Organversagen: Forscher nehmen Entzündungszellen ins Visier
  • Bessere Überlebenschancen für die Allerkleinsten: Der DRK-Blutspendedienst Kassel will eine Frauenmilchbank einrichten.
  • Deutscher Radiopreis für NDR Info Podcast – Sonderpreis für Christian Drosten
  • Sars-CoV-2: Immunisierung durch Tragen einer Maske?
  • Sandra Ciesek: Wer ist die neue Virologin an der Seite von Christian Drosten?
  • Corona: Deutsche Top-Virologin räumt mit Symptom-Mythen auf und gibt wichtigen Rat für die Grippe-Zeit
  • Lehrer sollen Corona-Selbsttest ausprobieren
  • Corona Deutschland: Drosten-Vertreterin beseitigt Symptome – sie kann sich die Grippesaison leisten
  • Corona-Diagnostik: Welcher Test ist der richtige?
  • Neues Symptom von Covid-19? Bauchschmerzen könnten auf Corona hinweisen
  • Schutz vor schwerem Verlauf: Macht die Maske es möglich?
  • Interview mit Schauspieler Thomas Bartling: Warum ein Frankfurter Kinderarzt eine Corona-Komödie gedreht hat
  • Tragen Masken zur Immunisierung der Bevölkerung bei?
  • Milchspende soll Frühchen helfen: Der DRK-Blutspendedienst Kassel will eine Frauenmilchbank einrichten
  • Ärzte vermuten Covid-19-Immunisierung durch Maskenpflicht
  • Neue Expertin im NDR-Podcast – Ciesek macht Hoffnung für Herbst
  • Asklepios-Klinik: Verzahnung abgeschlossen
  • Firma aus Pfungstadt beteiligt: Studie zu Corona-Selbsttest gestartet
  • Neue Corona-Theorie: Tragen Mund-Nasen-Bedeckungen zur Immunität bei?
  • Cum-Ex-Protest: Commerzbank in Krankenhaus verwandelt
  • Suizidprävention in Frankfurt: Den Ausweg aus dem Tunnel finden
  • Drosten-Podcast: "Ich kann die Sorgen der Eltern gut verstehen"
  • Safe School Studie: Corona-Schnelltests bei hessischen Lehrern
  • "Stunde der Wahrheit": Virologin Prof. Sandra Ciesek ist "hoffnungsvoll"
  • DSG: Weltschlaganfalltag: Kann die Grippeimpfung vor einem Schlaganfall schützen?!
  • Infektionen frühzeitig erkennen: Schnelltest-Studie mit 1000 Lehrkräften
  • Verdirbt Corona die Karneval-Saison?
  • „Covid-Infektionen kommen von außen in die Schulen“

KW 37/2020

  • Sandra Ciesek: Das ist die Neue an Drostens Seite im Coronavirus-Podcast
  • Millionen-Marke geknackt: Eintracht Frankfurt schließt „AUF JETZT!"-Kampagne erfolgreich ab
  • Stuhltransplantation – Wichtig ist, was hinten rauskommt
  • Komplett kostenlos anhören: Das sind die 10 beliebtesten Podcasts Deutschlands
  • Niedersachsen und der neue Corona-Alltag
  • Medizin: Innovative Ansätze zur Erforschung von Hirntumoren
  • Ergebnis in 15 Minuten: Neuer Corona-Schnelltest vor Einsatz
  • Coronavirus: Was wir über Sars-CoV-2 wissen – und was nicht
  • DPU in der internationalen Spitzenforschung verankert
  • Drostens Comeback-Podcast schlug hohe Welle – heute wird er erstmals ersetzt
  • EU-weit höhere Steuern für E-Dampf und Erhitzer?
  • Drosten-Podcast: So lief die erste Folge mit Sandra Ciesek
  • Sandra Ciesek: Neue Virologin im „Coronavirus-Update“ macht Hoffnung für den Herbst
  • Das ist die Virologin Sandra Ciesek
  • „Coronavirus-Update“: Hoffnung für den Herbst
  • Drosten-Podcast in neuem Format: „Was Superspreader ausmacht, weiß man nicht“
  • Grippe oder Covid-19? Erste Diagnose laut Virologin knifflig
  • Welchen Anteil an der Ausbreitung von Sars-CoV-2 haben Menschen, die ohne Symptome infiziert sind?
  • Gewalt in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Corona: Deutsche Top-Virologin räumt mit Symptom-Mythen auf und hat wichtigen Rat für die Grippe-Saison
  • Welchen Anteil an der Verbreitung von Sars-CoV-2 haben infizierte Personen ohne Symptome?
  • Luftfilter im Jet alleine können Infektion nicht verhindern
  • Drostem-Podcast: So lief die erste Folge mit Sandra Ciesek
  • Das Coronavirus und die kalten Tage: So schützen wir uns im Herbst
  • Zwischenbilanz zur Suizidprävention
  • (55) Coronavirus-Update: Der weiße Fleck in der Pandemie
  • Frankfurter Virologin in NDR-Podcast „Coronavirus-Update“

KW 36/2020

  • Wann wird Datenschutz zum Hemmschuh, Professor Gerlach?
  • Eintracht Frankfurt sammelt eine Million Euro an Spenden
  • Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen: Corona-Tests: Lässt sich die Laborkapazität erweitern?
  • Höhere Infektionszahlen, wenig Schwerkranke: Ist das Coronavirus harmloser geworden?
  • Frankfurter Corona-Expertin: Frankfurter Virologin unterstützt Drosten im Corona-Podcast
  • Die akut dekompensierte Leberzirrhose: An PREDICT sind 14 europäische Länder beteiligt
  • Wie kommen wir ohne Lockdown durch den Herbst?
  • Virtuelle Healthcare live
  • Corona: Stärkere Kontrollen der Maskenpflicht
  • Blockade zellulärer Kommunikation: Forscher stoppen Vermehrung von SARS-CoV-2
  • NDR-Hörfunkdirektorin Katja Marx: Was man aus dem Erfolg des Drosten-Podcasts lernen kann
  • COVID-19 und Lebererkrankungen: Hohe Mortalität durch COVID-19 bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen
  • Facebook versus „Compact“, Tagesthemen XL, Faktencheck Demo
  • macmon secure sorgt für Netzwerksicherheit im Gesundheitswesen
  • Kampf gegen des Virus: Verfolgt Deutschland die richtige Strategie gegen Corona? Das sagen Wissenschaftler
  • Coronavirus: Wo ist das Ansteckungsrisiko am größten?
  • Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim als Wirbelsäulenspezialzentrum zertifiziert: Eines der besten Therapiezentren für Or-thopädie in Deutschland
  • Frankfurter Virologin unterstützt Drosten im Corona-Podcast
  • Ernährung in der Schwangerschaft: Was bringt der Verzicht auf Zucker und Weizen?
  • „Hilf mir, es selbst zu tun“
  • Studie aus Frankfurt: Vermehrung von Coronaviren gestoppt
  • Neu im Drosten-Podcast: Das ist die Virologin Sandra Ciesek

KW 35/2020

  • „Die elektronische Patientenakte kann Leben retten“
  • Lufthansa: Passagiere ohne Maske müssen Coronatest machen
  • Durchbruch für Forschende aus Frankfurt: Frühwarnsystem für Corona im Abwasser entwickelt
  • Neuer Bluttest erkennt Alzheimer früh
  • Warum die Herdenimmunität der falsche Weg ist
  • Gewalt gegen Krankenhaus-Mitarbeiter: Kliniken rüsten auf
  • Krebs-Drama um Mina (7): Doch jetzt feiert das Mädchen einen kleinen Erfolg
  • Aachen – RWTH: SARS-CoV-2-Viren im Abwasser
  • Corona: Abwasser liefert Hinweise auf Infektionsgrad der Bevölkerung
  • Blockade zellulärer Kommunikation stoppt SARS-CoV-2 - Patent auf Signalweg-Blockade zur COVID-19-Therapie
  • Ansteckungs-Risiko im Flugzeug geringer als gedacht
  • Virtuelles Treffen mit Champions-League-Stars für Kinder und Jugendliche
  • Meta-Analyse bestätigt Intima-Media-Dicke als validen Surrogatmarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Varizenblutung, Enzephalopathie und Aszites – Leberzirrhose und ihre Komplikationen
  • Preis für Regensburger Chirurgen

KW 34/2020

  • Kann man mit HIV Sex ohne Kondom haben?
  • Fragen und Antworten zur Schwangerschaft
  • COVID-19: Goethe-Universität an europaweitem öffentlich-privatem Forschungsprojekt beteiligt
  • „Der Tsunami hat sich ausgelaufen“
  • Herztod des Basketballers Michael Ojo. Folge einer Corona-Infektion?
  • Viele Sieger beim Lions-Reton-Golfturnier in Lich
  • Studierende helfen auf Corona-Stationen. "Infektiologie steht gerade hoch im Kurs"
  • Ein Gutfühlfilm über eine blöde Zeit
  • Große Gefahr für innere Organe
  • Das ist zu möglichen Spätfolgen einer Corona-Infektion bekannt
  • Drei Millionen Euro für die Corona-Forschung
  • Brustkrebs bei Männern – Oft spät erkannt
  • Corona: Fragen und Antworten rund um die PCR-Tests

KW 33/2020

  • Wie schwer eine Corona-Infektion das Herz schädigen kann
  • Bielefelder Kardiologe warnt vor Herzschäden durch Corona
  • Zwei Darmstädter bei Hilfsaktion in Beirut dabei
  • Mit diesen schweren Coronavirus-Folgen rechneten selbst Mediziner nicht
  • Tests von Reiserückkehrern: Bad Homburger Hausärzte wenig begeistert
  • hallo hessen – Teil 1. Ein Blick hinter die Kulissen der Frankfurter Rechtsmedizin
  • Goethe-Vigoni Discorsi: Ein neues, medizinisch vereintes und sicheres Europa
  • Das Rätsel der Mehrfachinfektion
  • «Mit Blick auf die vielen symptomlos Infizierten macht mir das Angst»
  • Coronavirus: Herzschäden nach leichtem Covid-19 - Studie beunruhigt Mediziner
  • Zehn neue Coronafälle im Kreis Ravensburg

KW 32/2020

  • Diese Medikamente werden gegen COVID -19 getestet
  • Científicos alemanes descubren punto débil del coronavirus
  • Forscher machen Schock-Entdeckung: Die meisten Corona-Genesenen tragen diese Schäden davon
  • COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung
  • Forscher untersuchen Enzym PLpro – und finden neue Schwachstelle des Coronavirus
  • Wissenschaftsteam aus Frankfurt und Kent entdeckt möglichen Frühindikator für schweren COVID-19-Verlauf
  • Forscher identifizieren neues Ziel für Arznei gegen Coronavirus
  • COVID-19-Forschung: Mögliche antivirale Doppelwirkung identifiziert
  • Corona-Studie: Herzschäden bei vielen COVID -19-Genesenen
  • Corona-Forschungsmarathon der Goethe-Universität bekommt Unterstützung
  • Deutsche Coronavirus-Studien identifizieren Herzprobleme bei COVID-19 Patienten
  • Gesundheitsämter alamiert: Kommt die zweite Corona-Welle?
  • Corona-Studie: Herzschäden selbst bei milden Symptomen möglich
  • Selbst milde COVID-19-Verläufe können Spuren am Herzen hinterlassen
  • Senioren-Wohnpark auf Gelände der früheren Luft-Klinik geplant
  • Durchbruch in der Corona-Forschung: Ist ein Protein der Schlüssel zur Vorbeugung?
  • Gelenkbeteiligung bei Psoriasis rechtzeitig behandeln
  • Covid-19-Verläufe: Transferrin spielt möglicherweise Rolle

KW 31/2020

  • Studie zeigt Sterblichkeitsrate bei Klinikpatienten in Deutschland - Aktuelle Fall-Zahlen - Infektionslage in Antwerpen - Die Lage
  • COVID-19-Forschung: Antivirale Strategie mit Doppelwirkung - Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert
  • Bei 78 Prozent der Genesenen bleiben Herzschäden zurück
  • So fangen zweite Wellen an
  • Wie die Corona-Testpflicht funktioniert
  • „Krise dank der Niedergelassenen gut gemeistert“
  • Versorgungsforschung: „Unser Labor ist die Praxis“
  • Fachwissen in der Hochschulausbildung stärken
  • Goethe-Universität als Aushängeschild: Frankfurt als Stadt der Tausend Möglichkeiten
  • Corona-Infektion könnte dem Herzen schaden
  • Investigadores de la EF Clif identifican por primera vez tres cursos clínicos diferentes en pacientes con cirrosis descompensada aguda sin ACLF
  • Investigadores de la EF Clif identifican por primera vez tres cursos clínicos diferentes en pacientes con cirrosis descompensada aguda sin ACLF

KW 30/2020

  • Keine weiteren Gräber außerhalb der Kalmenhof-Gedenkstätte gefunden
  • Reton-Golfturnier des Lions-Clubs Bad Homburg Hessenpark
  • Die bestmögliche Therapie bei Lungenkrebs
  • Corona: Welchen Einfluss haben Hormone?
  • Frankfurter Uniklinik erlaubt weiterhin keine Besuche

KW 29/2020

  • Mit Software zurück ins Training - Der innovative Weg des TSV Steingaden
  • Dirk Lorbach reicht Staffelstab weiter
  • Corona trifft psychisch Kranke auch ohne Infektion
  • Arztbesuche verzögern sich oft
  • Hessens erste Muttermilchbank versorgte bereits 36 Babys

KW 28/2020

  • Versorgungsforschung: „Unser Labor ist die Praxis“
  • 24.000 Euro für einzigartige Initiative
  • Fragen an die Virologin und Unternehmerin Prof. Rübsamen-Schaeff
  • Hessens Jagd nach dem Corona-Gegenmittel
  • Komplizierte Suche: Leon braucht einen ganz besonderen Knochenmarkspender
  • Kreiskliniken in Schlüchten und Gelnhausen bereiten sich auf eine neue Coronavirus-Welle vor
  • Eintracht spendet 500.000 Euro für soziale Zwecke
  • Uniklinik Gießen: Deutliche Veränderungen - Auch mehr Geld für Mitarbeiter
  • ADHS: Ursachen, Diagnose und Therapie
  • Mit dem Virus Urlaub machen
  • Goethe-Corona-Fonds: Mit der Eintracht in die zweite Halbzeit
  • Im Falle der zweiten Coronavirus-Welle: Kreiskliniken in Schlüchtern und Gelnhausen bereiten sich vor

KW 27/2020

  • Frankfurt in der Corona-Krise - Unikliniken auf „zweite Welle gut vorbereitet“
  • ,,Wir tagen fast täglich"
  • Corona in Frankfurt: "Testen ohne Anlass macht wenig Sinn"
  • Kita-Erzieherin positiv auf Corona getestet
  • Leitlinie zu Kaiserschnitten soll Klarheit bringen
  • Extrakorporale Verfahren für COVID-19-Patienten bisher wenig genutzt
  • Was Tests für alle wirklich bringen würden

KW 26/2020

  • Medizin-Professor: Bei einer 2. Corona-Welle brauchen wir keinen neuen Lockdown
  • Arzt aus Frankfurt im Kampf gegen Corona: „Das ganze Leben brutal eingenommen“
  • Frankfurt: Bald Corona-Massentests für Schulen
  • Corona-Risikogruppen: Studien in Altenheimen und Kitas
  • Land plant mehr Corona-Tests

KW 25/2020

  • Spätfolgen: Covid-19 macht dem Körper lange zu schaffen
  • Auch Drosten rät dazu: Ist Pool-Verfahren entscheidender Faktor im Kampf gegen Corona?
  • Entzündungshemmer gegen Covid-19 - noch viele Fragen offen
  • Entzündungshemmer Dexamethason hilft bei schwerem Covid-19
  • Neue Pool-Methode könnte Schlüssel in der Corona-Pandemie sein
  • Corona-Schnelltest: Pool-Methode könnte Schlüssel der Virusbekämpfung sein

KW 24/2020

  • Hessen will mit Kitastudie mehr über SARS-CoV-2 erfahren
  • Kids sind keine Superspreader
  • Welchen Anteil haben Kinder an der Corona-Krise?
  • Hessen startet Corona-Studie an 60 Kitas
  • Corona-Studie an 60 Kitas in Hessen
  • Zurück zur Normalität
  • Frankfurt: Corona-Test jetzt auch ohne Husten
  • Sicherheitsabstand und Händewaschen
  • GOLDENSEA UV präsentiert UVC-Desinfektionslampen
  • Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert - Beide Gehirnhälften leisten besonderen Beitrag zur Sprachkontrolle
  • Trainer des KTV Fulda: Turner können wieder in die Halle
  • „Worauf wartet ihr eigentlich noch?“: Tausende Menschen auf „Black Lives Matter“-Demo in Leipzig
  • Feuerwehrmann unterstützt über Notruf Vater bei Geburt
  • Entspannende Emsigkeit
  • Kampf gegen Lagerkoller: Der Alltag der China-Rückkehrer
  • Dr. Hönle – UV-Gerät gegen Covid19

KW 23/2020

  • Team von Biochemikern und Virologen entdecken mögliche Ziele für die COVID-19-Therapie
  • Tests zeigen: UVC-Strahlung tötet Coronavirus ab - Entdeckung könnte vieles verändern
  • „Schaden und Nutzen wurden kaum öffentlich diskutiert"
  • Das Rätsel um die niedrigen Fallzahlen
  • Sozialminister Klose informiert über aktuelle Corona-Fragen
  • Überlebenschancen für krebskranke Kinder steigen weiter
  • “Es gibt Höhen und Tiefen”: Wie ein Kleinkind mit Leukämie lebt
  • PEI genehmigt zweite Studie mit Rekonvaleszentenplasma
  • Trainer des KTV Fulda: Turner können wieder in die Halle
  • „AUF JETZT!“-Kampagne: Schon 500.000 Euro Spenden
  • Lohfert-Preis 2020 geht an Pharmakotherapie-Management des Uniklinikums Hal
  • Lichtkunst in Quarantäne

KW 22/2020

  • Energiereiche UVC-Strahlung tötet Corona-Sars-CoV2-Viren ab
  • Tests zeigen: UVC-Strahlung tötet Coronavirus ab - Entdeckung könnte vieles verändern
  • Kurssprung bei Dr. Hönle: UVC-Strahlung tötet Coronavirus - was steckt dahinter?
  • „Geringe Infektionsrate im Rhein-Main-Gebiet“: Antikörperstudie veröffentlicht
  • Lohfert-Preis 2020 geht an Pharmakotherapie-Management des Uniklinikums Halle
  • Nachlässigkeit, Wachsamkeit, Entschlossenheit
  • Wie Corona-Hygiene gelingt
  • Vietnam spendet deutschen Kliniken Atemschutzmasken
  • Klose: ,,Infektionsgeschehen wie in Frankfurt mahnen uns"
  • Serie: Diagnose Corona (4) - Uniklinik Frankfurt: Vorsichtiges Aufatmen
  • CIRSforte: Immer mehr Hausärzte wollen aus Fehlern lernen
  • Bei Mädchen wird Autismus seltener erkannt — eine Autistin erzählt von ihrem Leidensdruck
  • Lichtinstallationen vor dem Universitätsklinikum
  • Luminale kommt ans Uniklinikum Frankfurt

KW 21/2020

  • Corona: Team aus Frankfurt entdeckt Schwachstelle des Virus
  • Sars-CoV-2: Neue Ansatzstellen für Gegenmittel
  • COVID-19: Forscher entdecken Ansatzpunkte für mögliche Therapie
  • Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie
  • COVID-19-Therapie – Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte
  • Neue Ansatzpunkte für eine Covid-19-Therapie
  • Frankfurter Wissenschaftler finden heraus, wie Sars-CoV-2 menschliche Zellen verändert — und entdecken dabei seine Schwachstelle
  • Helfen Antikörper gegen Corona? Eine Suche mit Risiko

KW 20/2020

  • Land will wieder deutlich mehr testen
  • Corona in Hessen: Dem Antikörper-Test auf der Spur - Blutplasma soll Aufschluss geben
  • Danny da Costa von Eintracht Frankfurt: Konkurrenzkampf und Corona
  • Blutung, Infektion, Krampfanfall – was das Bewusstsein von alten Menschen stören kann

KW 19/2020

  • Coronavirus: Uni Frankfurt bekommt 250.000 Euro für Forschung
  • Geldsegen für Frankfurter Coronavirus-Forscherin
  • Neue Wirkstoff-Kombi könnte Herpes-Therapie verbessern
  • Lärm schadet unserer Gesundheit
  • Führt Fettleibigkeit zu Alzheimer?
  • Hessen ist für die Zukunft gut aufgestellt
  • Probe aus den tieferen Atemzügen verzichtbar
  • Frankfurter forschen an Coronavirus
  • Coronavirus rückt näher - Frankfurt: Experten forschen in Uniklinik
  • Dr. med. Johannes Hausmann ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie
  • Coronavirus könnte sich über Flughafen Frankfurt in Deutschland ausbreiten
  • „Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Hessen ist in besonderer Bereitschaft.“
  • Bereitschaft für Corona
  • „Strahlen- und Chemotherapie mit Hyperthermie gegen Analkrebs“

KW 18/2020

  • Trotz Corona-Krise keine Tarifeinigung mit Uniklinik-Ärzten
  • Gelangweilte Mediziner? Wie Ärzte abseits von Corona arbeiten Von Anne Pollmann
  • Vielfältige Corona-Forschungen in Hessen
  • Intensivmedizin, Impfstoffe und Eilverordnung
  • Aus Angst vor Corona nicht zum Arzt?
  • Täglich drei Expertenmeinungen zu Corona
  • Private Spenden wichtig für Forschung zu COVID-19
  • Corona-Krisengespräch: Fürchtet eine zweite Welle
  • Sachverständigenrat: Mehr Digitalisierung hätte Leben gerettet
  • Gesundheitsweiser Gerlach: „Wir sind im Blindflug!“

KW 17/2020

  • Daten teilen - besser heilen
  • Therapie von COVID-19-Patienten: Auch die Kardiologen sind gefordert
  • Kein Verlass auf Coronavirus-Schnelltests
  • In Hessen werden Corona-Testzentren aufgewertet
  • Uni-Ärzte wollen mehr als nur Applaus in Corona-Krise
  • Goethe-Corona-Fonds ermöglicht Aufbau einer Biobank
  • Kaum Corona-Symptome bei Schwangeren
  • Botschafter im Einsatz
  • Richtiges Händewaschen

KW 16/2020

  • Aldi Süd setzt besondere Idee in Frankfurt um
  • Aldi-Filiale eröffnet in der Uniklinik
  • Mini-ALDI versorgt Universitätsklinikum Frankfurt
  • Mini-Filiale für medizinisches Personal: ALDI SÜD versorgt Universitätsklinikum
  • Aldi Süd eröffnet Mini-Filiale für Krankenhauspersonal
  • Keine Zeit einzukaufen: Mini-Aldi versorgt Klinikmitarbeiter
  • Mini-Aldi versorgt medizinisches Personal
  • Aldi eröffnet besondere Mini-Filiale: Nicht jeder Kunde darf hier einkaufen
  • Dieser Mann soll Hessen durch die Corona-Krise bringen

KW 15/2020

  • Lehren aus der Pandemie? Jetzt beginnen!
  • Gesundheitsweiser Gerlach kritisiert schlechte Daten und Entscheidungen im Blindflug
  • Wir brauchen eine Exit-Strategie
  • Gesundheitsminister Klose: Erste Bilanz der Maßnahmen um Ostern erwartet!
  • Klose traut der abflachenden Kurve noch nicht
  • Goethe-Corona-Fonds: Roboter für Sars-CoV2-Forschung gespendet - Spendenbarometer bei 1,35 Millionen Euro
  • Live-Webcast jetzt noch interaktiver
  • COVID-19: Auch die Kardiologen sind gefordert
  • Neues Wahlfach „Covid-19“: Unikliniken setzen auf Unterstützung durch Medizinstudierende

KW 14/2020

  • Lauterbach: Mehr Geld für Pflegekräfte
  • Schnellere Corona-Tests: Forscher aus Frankfurt erzielen Durchbruch
  • Forscher mit "Meilenstein" bei Corona-Tests
  • Proben-Pooling: Neues Verfahren soll schnellere SARS-CoV-2-Testung ermöglichen
  • Pool-Testung auf SARS-CoV-2 könnte Testkapazität weltweit deutlich steigern
  • Schnellere Corona-Tests: Forscher aus Frankfurt erzielen Durchbruch
  • Pool-Testung auf SARS-CoV-2 könnte Testkapazität weltweit deutlich steigern
  • Pool-Testen von SARS-CoV-2 Proben erhöht die Testkapazität
  • Pool-Testen von SARS-CoV-2 Proben
  • Effizientere SARS-CoV-2-Diagnostik
  • In Pool-Tests können mehr Corona-Proben untersucht werden
  • Corona-Test im Pool soll Kapazitäten stark erhöhen
  • Frankfurter Forscher entwickeln neuen Corona-Test
  • Schnellere Corona-Tests: Forscher aus Frankfurt erzielen Durchbruch
  • Schnellere Corona-Tests: Forscher aus Frankfurt erzielen Durchbruch

KW 13/2020

  • Corona in Frankfurt: Masken für die Müllabfuhr – Wieder ein Pflegeheim betroffen
  • Dringender Spendenaufruf für Goethe-Corona-Fonds
  • Virologin hofft auf Beginn von Medikamentenstudien
  • Krankenhäuser wappnen sich für Patientenansturm
  • Erkrankungen wie Asthma und Bluthochdruck erhöhen das Risiko
  • Corona in Frankfurt: Masken für die Müllabfuhr – Wieder ein Pflegeheim betroffen
  • Super-Virologin rechnet mit schnelleren Corona-Tests
  • Hessen: Uniklinikum Frankfurt richtet eigene Klinik für Corona-Patienten ein
  • Separate Abteilungen für Corona-Infizierte
  • VIRUS: Deutsche Unikliniken sollen sich im Kampf gegen Corona vernetzen

KW 12/2020

  • Coronavirus: Uni Frankfurt bekommt 250.000 Euro für Forschung
  • Geldsegen für Frankfurter Coronavirus-Forscherin
  • Ad-hoc-Unterstützung: 250.000 Euro für Corona-Forschung
  • Neue Wirkstoff-Kombi könnte Herpes-Therapie verbessern

KW 11/2020

  • Genetische Beratung soll Herztod verhindern
  • Achtung, Nebenwirkungen!: Was Sie bei Schmerzmitteln unbedingt beachten sollten
  • Neue Paradigmen in der Implantologie
  • Coronavirus: Zentrale Teststellen öffnen Türen
  • Coronavirus erreicht Wiesbaden: Was Ihr jetzt wissen müsst
  • Hoffen auf den Zufallsfund
  • Für den Abstrich ins Testzentrum

KW 10/2020

  • Wiesbadener Krankenhäuser bereiten sich auf Corona-Fälle vor
  • Fragen und Antworten zum Coronavirus
  • Bei Corona-Verdacht zuerst den Hausarzt anrufen
  • Coronavirus: Vorsicht - ja, Panik - nein
  • Uniklinik Frankfurt: Genug Kapazitäten für Coronavirus-Tests
  • Nervenscheidentumoren – Diagnose und Therapie
  • Hallo Hessen - Über den Atlantik im Ruderboot (Ab Minute 20)
  • Damit Ihre Ohren noch lange gut funktionieren – Aktionen zum Welttag des Hörens
  • Virusausbreitung zeitlich verzögern
  • Kombination aus Medikamenten und Nagellack führte zu Photoonycholyse
  • „Datenschutz darf keine Leben kosten“

KW 09/2020

  • Die Ratgeber: Lärm schadet unserer Gesundheit
  • Führt Fettleibigkeit zu Alzheimer?
  • Probe aus den tieferen Atemwegen verzichtbar
  • Coronavirus rückt näher - Frankfurt: Experten forschen in Uniklinik
  • Dr. med. Johannes Hausmann ist neuer Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie
  • Coronavirus könnte sich über Flughafen Frankfurt in Deutschland ausbreiten
  • "Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Hessen ist in besonderer Bereitschaft.“
  • Bereitschaft für Corona
  • „Strahlen- und Chemotherapie mit Hyperthermie gegen Analkrebs“

KW 08/2020

  • Fehlende Symptome schließen SARS-CoV-2-Infektion nicht aus
  • Sars-CoV-2: Screening von Reiserückkehrern ohne Rachenabstrich lückenhaft
  • SARS-CoV-2-Infektionen können übersehen werden
  • Frankfurter Coronavirus-Patienten sind entlassen worden
  • Frankfurter Coronavirus-Patienten sind entlassen worden
  • Corona-Virus FRANKFURTER PATIENTEN GESUND ENTLASSEN
  • Coronavirus-Patienten aus Klinik entlassen
  • Symptomfrei und nicht ansteckend Frankfurter Corona-Patienten entlassen
  • Frankfurter Coronavirus-Patienten sind entlassen worden
  • Coronavirus – pneumologische Kliniken sind vorbereitet
  • Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Diabetes und Alzheimer
  • Frankfurt: Neue Messe mit Fitnessprogramm
  • Macmon Secure begrüßt über 100 Partner in Berlin
  • Hämophilie A: Ratgeber zum Älterwerden
  • Der verkehrte Weg ins Leben
  • Zwischenbericht des Opferforschungsprojekts wurde dem Bayerischen Landtag übergeben

KW 07/2020

  • „Die Isolierstation kann für unsere Patienten sehr belastend sein“
  • „Die Pandemie kommt – jetzt oder später“
  • Videosgucken,operierenlernen
  • Clinical Pathways: Digitales Krankenhaus live erleben
  • Hohe Qualität in Forschung und Zahntechnik
  • Fehlen in Deutschland Ärzte oder smarte Versorgungsstrukturen?

KW 06/2020

  • Ein wichtiger Meilenstein bei der Reform des Gesundheitswesens
  • Experten: Medizin macht große Fortschritte, trotzdem werden künftig mehr Menschen an Krebs sterben
  • "Den beiden geht es sehr gut": Coronavirus-Patienten wohlauf
  • Uniklinik Frankfurt -Infizierte China-Rückkehrer sind "wohlauf"
  • Einzelzimmer auf normaler Infektionsstation
  • "Grippe größeres Problem"
  • Frankfurt: Beide Coroavirus-Patienten an Uniklinik weiter wohlauf
  • Coronavirus-Patienten in Uniklinik weiter ohne Symptome
  • Uniklinik Frankfurt CORONA-PATIENTEN SIND WOHLAUF
  • Coronavirus: So geht es den Infizierten in Hessen - Student berichtet aus China
  • Die Furcht vor Coronaviren ist da – ist sie nötig?
  • Sorge in chinesischer Gemeinde am Main steigt
  • Frankfurt: Zwei Passagiere aus Wuhan am Coronavirus erkrankt
  • Zwei Passagiere mit Coronavirus werden in Klinik behandelt
  • Passagiere mit Coronavirus werden in Uniklinik behandelt
  • Zwei Passagiere mit Coronavirus werden in Uniklinik behandelt
  • Zahl der Infektionen in China steigt weiter – 908 Tote

KW 05/2020

  • Forschungsnachwuchs zum 11. Mal geehrt
  • St. Augustinus Krankenhaus spart Blutkonserven ein und etabliert Patient Blood Management (PBM) - WHO empfiehlt PBM – Krankenhausreport fordert effizienteren Umgang mit Spenderblut
  • Neuer CIO Schulze modernisiert die IT
  • Forschung über künstliche Intelligenz
  • KEIN CORONAVIRUS BEI GETESTETEN PATIENTEN
  • Coronavirus-Verdachtsfälle in Frankfurt - Tests an Uniklinik negativ
  • Coronavirus: Hessen trifft Vorkehrungen
  • Coronavirus: Chinesische Community in Frankfurt lahmgelegt
  • Kreuzfahrtbranche verhängt weltweit Schiffsverbote
  • Coronavirus: Chinesische Community in Frankfurt lahmgelegt
  • Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt
  • Vier Coronavirusfälle in Deutschland
  • Bundesregierung erwägt Deutsche aus China auszufliegen
  • Außenminister rät von China-Reisen ab

KW 04/2020

  • Verdacht auf Missbrauch wird zunehmend angezeigt
  • Ein Danke, das viel Trost spenden kann
  • Lebertransplantation bei Fettlebererkrankungen - Prof. Dr. Schnitzbauer, Frankfurt
  • Rhinoviren: Kein harmloser Schnupfen
  • Informationen des Gesundheitsamtes zum neuen Coronavirus (2019-nCoV)
  • Entscheider-Werkstatt Uniklinik Frankfurt - Quo Vadis Clinical Pathways und IT-Prozessunterstützung im Digitalen Krankenhaus

KW 03/2020

  • 800.000 Euro für Kinderschutzambulanz des Universitätsklinikum Frankfurt
  • Kräftige Finanzspritze für Kinderschutzambulanz
  • Experten für den Kinderschutz in Frankfurt und der Region
  • Vernetzung forciert
  • Interview zur Notfallversorgung „Zuständigkeitsgerangel hilft keinem“
  • Gute Heilungschancen bei Analkrebs dank Strahlenchemotherapie
  • Neue Hoffnung: Blutkrebskranke Fränkin (49) findet Spender
  • Genmutation schützt vor Alzheimer - Haben Forscher einen neuen Therapieansatz gefunden?
  • LUNGENKREBS: WERTVOLLE BEHANDLUNGSZEIT GEWINNEN
  • Neues System für weniger Blutkonserven
  • Mediziner wollen Väterdepression untersuchen
  • BARMER-Krankenhausreport: Verbrauch von Blutkonserven in Sachsen-Anhalt zu hoch

KW 02/2020

  • Die Epilepsie brachte Heinrich Hoffmann an seine Grenzen
  • Es war ein weiter Weg: Dr. Dr. Ernst Hanisch baut in Afghanistan ein Brustkrebszentrum auf
  • Navigierte Implantatversorgung im Unterkiefer nach zweizeitiger Augmentation
  • Nach Schockdiagnose Krebs: Große Hilfsbereitschaft für Jonathan aus Langen
  • Strahlenchemotherapie bei Analkrebs
  • Optimale Therapie bei Analkarzinom
  • https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/krankenkasse-streit-ums-blut-an-kliniken-in-sachsen-anhalt

KW 50/2019

  • Überleben dank Herz-Lungen-Maschine
  • 2 Fälle von Malaria am Flughafen Frankfurt
  • Stationäre Versorgungskosten, kostenverursachende Faktoren und potenzielle Vergütungsprobleme bei durch Morbus Parkinson bedingten Frakturen
  • Mainzer Medizinreihe Nachtvorlesung mit „Best of Unimedizin“
  • KI-Assistent ist kein Tabu mehr
  • Porträts verfolgter Chirurgen in der NS-Zeit
  • BDC fordert Unterstützung statt Strafzahlungen für Ärzte ohne TI

KW 49/2019

  • Felix will leben - Wehrheimer kämpft gegen den Blutkrebs
  • Movember-Aktion des FSV Frankfurt geht zu Ende

KW48/2019

  • Den "Wettstreit der Konzepte" online live verfolgen
  • Implantologie-Livestream: Den Wettstreit der Konzepte online verfolgen
  • Hohe ADHS-Prävalenz unter Unfallopfern
  • Trotz Leichenschau: Mord und Suizid bleiben zu oft unentdeckt
  • Top 15: Das sind die besten Unikliniken in Deutschland
  • 8-Jähriger leidet an Neuroblastom: So geht es ihm nach 18 Monaten Krebstherapie
  • Klinikum Leverkusen hat mehr Zeit für Patienten
  • Klinikum Leverkusen hat mehr Zeit für Patienten
  • Witze über den Krebs
  • Psychiater sehen keine Epidemie
  • Den Wettstreit der Konzepte online verfolgen

KW47/2019

  • Erhöhtes Diabetesrisiko durch Bauchspeicheldrüsenkrebs und chronische Pankreatitis
  • Kein Geld für kranke Kinder
  • Ärzte fordern sparsameren Umgang mit Blutbeuteln
  • Düsseldorfer Feuerwehr übt Hochinfektionstransport mit Frankfurter Kollegen
  • Frankfurt-Profi spricht über Krebserkrankung
  • Marco Russ erzählt von seinem Leidensweg
  • Eintracht-Profi Russ: Witze über Krebs als Therapie
  • Eintrach-Profi Russ: Witze als Krebs-Therapie
  • Witze über Krebs: Marco Russ erzählt von seinem Leidensweg
  • Witze über den Krebs - Fußballer Russ erzählt von seinem Leidensweg
  • Eintracht-Profi Russ: Witze über Krebs als Therapie
  • Eintracht-Profi Russ: Witze über Krebs als Therapie

KW46/2019

  • Europäische Aids-Konferenz - "Wir sprechen viel zu wenig über Sex"
  • War es doch Mord?
  • Genmutation schützt vor Alzheimer - neuer Therapieansatz?

KW45/2019

  • Sprechstunde des Deutschlandfunk zum Thema "Diabetes 1,2,3...rätselhafte Zuckerkrankheit"
  • Rechtsmedizin in Krimis: "Nicht jeder ist als Leiche geeignet"
  • Erdnüsse schon für Säuglinge?
  • Kampagne will mit "Mythen" über ADHS aufräumen
  • Kampagne will mit "Mythen" über ADHS aufräumen
  • Kampagne will mit "Mythen" über ADHS aufräumen
  • Kampagne will mit "Mythen" über ADHS aufräumen
  • Kampagne will mit "Mythen" über ADHS aufräumen
  • Krankenhausplanung: Auf der Suche nach einem Masterplan
  • Uniklinik Frankfurt nimmt Multimedikation in den Fokus
  • Den Tablettenmix im Blick
  • Fehler ist Freund statt Feind
  • Fehlermanagement in Arztpraxen: Impulse von außen sind wichtig

KW44/2019

  • Zwang oder Geschenk
  • Miteinander reden - verstehen - gemeinsam handeln
  • HIV: Von Menschen, die das Todesurteil überlebten
  • Ebola: Durch rVSV-EBOV ausgelöste Antikörperantwort entschlüsselt

KW43/2019

  • Kommunikation im Gesundheitswesen – Jacobs University startet neue Onlinebefragung
  • Depression aus verschiedenen Perspektiven
  • id infotage dental: Produktneuheiten und Expertenwissen in München
  • Ärztekammer fordert besseren Datenschutz
  • Ärztekammer: Nachbesserung bei Internet und Datenschutz
  • Ärztekammer: Nachbesserung bei Internet und Datenschutz
  • LÄK Hessen: Digitalisierung kein Ersatz für fehlende Ärzte
  • KI in der Medizin – Die Revolution hat schon begonnen
  • Eine Art Familientreffen
  • Herzkrankheiten: In HZV bessere Überlebenschance als in Regelversorgung
  • Mexiko: Deutsche Rechtsmediziner klären Verbrechen auf

KW41/2019

  • Checkpoint Frankfurt
  • Viszeralmedizin 2019: Preise und Ehrungen in Wiesbaden verliehen
  • HIV und der Gang zum Zahnarzt
  • Zahnimplantate im transplantierten Knochen

KW 40/2019

  • Digital Health
  • „Nur wenn man mehrere Angriffslinien clever kombiniert, kann man Tumore überlisten“
  • Wissenschaftler testen Prinzip gegen Krebs, das mit Nobelpreis ausgezeichnet wurde
  • Viszeralmedizin 2019: Gendergerechtigkeit in der Medizin braucht mehr Aufmerksamkeit
  • meridol®-Preisverleihung für die besten Bachelorarbeiten

KW 39/ 2019

  • Wissenschaft und Praxis verbinden
  • Fertilitätserhalt dank kryokonserviertem Hodengewebe
  • Workshop „Klangwelt hautnah erleben“
  • Vierjähriger Junge schwer verletzt
  • Gesetzliche Kassen begrüßen neue Krankenhausplanung in NRW
  • Pressemitteilung: TK zum „World Patient Safety Day 2019“
  • „Grundsätzlich muss unser Ziel eine möglichst bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sein“
  • Frankfurt will Kinderschutz verbessern – Ambulanz gegen Missbrauch

KW 38/ 2019

  • Frankfurt will Kinderschutz verbessern – Ambulanz gegen Missbrauch?
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Verkannte Gefahr: Blutvergiftung
  • Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach: „Grundsätzlich muss unser Ziel eine möglichst bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sein“
  • TK zum „World Patient Safety Day 2019“ – Patientensicherheit mehr Gehör verschaffen
  • Gesetzliche Kassen begrüßen neue Krankenhausplanung in NRW
  • Strahlen-Kritiker fordern Ausbau-Stopp für neues Handy-Netz
  • Altkanzlersohn Kohl will Umdenken bei Suizidprävention
  • Altkanzlersohn Kohl will Umdenken bei Suizidprävention
  • Altkanzlersohn Kohl will Umdenken bei Suizidprävention
  • Barmer-Kasse kritisiert häufigen Einsatz von Blutkonserven
  • Weltmeister im Verbrauch von Blutkonserven
  • Zu viele Bluttransfusionen, Anämietherapie spart Blut
  • Patientensicherheit: Jacobs University startet Online-Umfrage unter Mitarbeitenden in Gesundheitseinrichtungen
  • Ärzte und Pflegekräfte gesucht: Umfrage zu Patientensicherheit
  • Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule
  • Kritik an Nahrungsergänzungsmitteln
  • Fachgesellschaften warnen vor unkritischem Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln
  • Nahrungsergänzungsmittel: Meistens Geldverschwendung und zusätzlich ein Gesundheitsrisiko
  • Unterstützung für Oscar (6): Teure Spezialtherapie ist seine letzte Hoffnung

KW 37/ 2019

  • Stuhltransplantationen: Wie Ärzte Patienten über die Darmflora heilen.
  • VGF hilft Elliot: Teure Immuntherapie
  • Studie: Langzeitfolgen für Ebola-Überlebende
  • Erste Bilanz der Rhein-Main-Universitäten: Die länderübergreifende Allianz der Frankfurter, Darmstädter und Mainzer Hochschulen wächst und gedeiht
  • DGÄZ Youngsters: Verbindung von Ästhetik und Funktion
  • Blutvergiftung: Jeder vierte Patient stirbt

KW 36/ 2019

  • Syphilis, Tripper, Chlamydien, Weicher Schanker, - Infektionszahlen bei Geschlechtskrankheiten explodieren
  • Dr. med. Annette Haberl im Interview mit Radio rbb

KW 35/2019

  • https://www.wz.de/nrw/jugendpsychiater-erste-schultag-ist-und-bleibt-ein-tag-fuer-das-kind_aid-45226607
  • Neues Lehrkonzept für frühe Zusammenarbeit
  • Frankfurt: Schöne Erlebnisse für eine schnelle Genesung
  • Seelenprobleme beim Weg zum Erwachsenen

KW 34/ 2019

  • Hilfswelle für den vierjährigen Elliot
  • Akute myeloische Leukämie: Wann Decitabin wirkt – und wann nicht
  • Eine Million Euro für Universitätsklinikum Frankfurt
  • Wenn die Heilung stagniert
  • Kritik an lückenhafter Versorgung von Erwachsenen mit ADHS
  • Modernste Technik für den Patienten
  • Multiple Sklerose - zwei Betroffene erzählen, wie ihr Leben nach der Diagnose verlief
  • Mehr Sicherheit im Krankenhaus in Hessen
  • Wie man Krebs erklärt: 16-Jährige schreibt Kinderbuch über die Krankheit

KW 33/ 2019

  • Fremde Flora für den Notfall
  • Elektronische Patientenakte: Uniklinik will weg vom Papier
  • Elektronische Patientenakte: Uniklinik will weg vom Papier
  • Elektronische Patientenakte: Uniklinik will weg vom Papier
  • Gesundheit-News: Blutkrebs - Wann Wirkstoffe wirken
  • Venen finden leichter gemacht
  • ExThera Medical erhält CE-Zertifizierung für den Seraph® 100 Blutfilter: "Eine vielversprechende Behandlung bei resistenten Blutinfektionen und Sepsis"
  • Elliots Eltern sagen DANKE
  • „Hausarztmangel in Deutschland“ (ZDF Volle Kanne)
  • Workshop für angehende Ärzte und Apotheker

KW 32/ 2019

  • Krebs und Ernährung: Ketogene Diät und Intervallfasten schaden eher
  • Ketogene Diät bei Krebs: Es gibt keinen Grund davor zu warnen
  • Habte A. handelte mit entschlossener Ruhe
  • „Orte des Transits können psychisch Kranke anziehen“
  • Notfallzentren: Spahns Gesetzentwurf umstritten
  • Über neueste Behandlungen bei Gefäßerkrankungen ausführlich informiert
  • Stuhltransplantation – So gefährlich ist die Operation
  • Großes Interesse am Hebammenkongress

KW 31/2019

  • Ein Krankenhaus zum Üben
  • Von Technologie bis Katastropheneinsatz – die Bandbreite der MKG-Chirurgie
  • Matratze sorgt für Muttergefühle
  • Frankfurt: Projekt soll Suizide verhindern

KW 30/2019

  • Sachverständigenrat springt Bertelsmann bei Krankenhausschließungen zur Seite
  • Sachverständigenrat stützt Ergebnisse der Klinikstudie
  • Prof. Gerlach im Interview: „Wir müssen die Hamsterräder anhalten“
  • Muttermilch spenden jetzt in Hessen möglich
  • Uni-Klinik eröffnet Muttermilchbank
  • Engpässe nach der Geburt: Milchspende für Frühchen
  • Saarland will eine Muttermilchbank
  • Uniklinik plant eine Muttermilchbank
  • Wenn das Handy Depressions-Alarm schlägt
  • Expertenvortrag zum Thema HIV auf den id infotagen dental
  • Gutachter zum Tod von 21-Jähriger: „Insulinmangel war erkennbar“
  • Knochenmark-Spender für Fabian (1) gefunden
  • Krebs und Ernährung: Ketogene Diät und Intervallfasten schaden eher

KW 29/ 2019

  • SAT.1 Regionalmagazin: Muttermilchbank in Frankfurt eröffnet
  • RTL Hessen zur Muttermilchbank (ab 12:15 Minuten)
  • Erste Muttermilchbank Hessens eröffnet
  • Erste Muttermilchbank Hessens eröffnet
  • Video: Neue Frauenmilchbank eröffnet
  • Uni-Klinik eröffnet Muttermilchbank
  • Warum es in Frankfurt jetzt eine Muttermilch-Bank gibt
  • Gespendete Muttermilch für Frühchen
  • Erste Muttermilchbank Hessens eröffnet
  • Erste Muttermilchbank Hessens eröffnet: Hilfe für Frühchen
  • Neu eingerichtete Frauenmilchbank informiert über Arbeit
  • Erste Muttermilchbank Hessens eröffnet: Hilfe für Frühchen
  • Hessens erste Frauenmilchbank für Frühchen eröffnet
  • Hessens erste Frauenmilchbank für Frühchen eröffnet
  • Eine Bank für Muttermilch
  • Totale neoadjuvante Therapie punktet bei Rektumkarzinom
  • Behandlungsreihenfolge bei Rektumkarzinom entscheidend für Therapieerfolg

KW 28/2019

  • Expertenvortrag zum Thema HIV auf den id infotagen dental
  • Fabian (1) braucht dringend einen Knochenmarkspender
  • Entzündung im Darm: So kann man das Leiden lindern

KW 27/ 2019

  • Debatte: Einblick in die Pillendose
  • Prof. Thomas Schmitz-Rixen wird Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

KW 26/ 2019

  • Was tun bei Schilddrüsenknoten?
  • Dritter Hospiz-und Palliativtag im Main-Taunus-Kreis in Kelkheim
  • Stabile Angina: MRT kann Herzkatheter in der Diagnose ersetzen
  • Anonyme Sprechstunde bietet Tests auf Hepatits C
  • Krebsforschung – Die quälende Frage nach dem Warum

KW 25/ 2019

  • FDA meldet Todesfall nach Stuhltransplantation
  • Wie Schilddrüsenknoten behandelt werden
  • Modifiziertes Spenderblut: Aus Gruppe A die Null machen
  • Petra Geistberger leitet Personaldezernat beim Universitätsklinikum Frankfurt
  • Ein Antibiotikum gegen Depression?

KW 24/ 2019

  • Neue Daten zur Phase-3-Folgestudie PALISADE zu AR101 gegen Erdnussallergie zeigt Fortführung der Immunmodulation durch länger als einjährige tägliche Einnahme
  • Chancen und Risiken operativer Augenkorrekturen
  • Hygiene: Richtiges Händewaschen
  • Richtig Händewaschen: Darauf müssen Sie achten
  • Regelmäßiges Händewaschen ist wichtig
  • Regelmäßiges Händewaschen ist wichtig
  • Mit Handtuch und Seife gegen die Keime
  • Volkskrankheit Schilddrüsenknoten
  • „Laser statt Brille – Chancen und Risiken operativer Augenkorrekturen“
  • „Laser statt Brille – Chancen und Risiken operativer Augenkorrekturen“

KW 23/ 2019

  • 12. Frankfurter Teddyklinik_ Spritzen sind gar nicht so schlimm
  • DRADIO – Deutschlandfunk/1095: Woche vom 10.06. bis 16.06.2019:
  • „Bewusstsein für die Schädlichkeit des Rauchens ist nicht ausreichend vorhanden“
  • Hartmut Jung bietet der Leukämie die Stirn
  • KBV-Sicherstellungskongress: Die Zahl der Hausärzte steigt
  • HR-Personalwechsel im Mai
  • Mit Handtuch und Seife gegen die Keime
  • Gesundheit: Mit Handtuch und Seife gegen die Keime
  • Handhygiene im Alltag: Mit Handtuch und Seife gegen die Keime
  • Therapiemöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten
  • Volkskrankheit Schilddrüsenknoten

KW 22/2019

  • Universitätsklinikum hat neue Personalleiterin
  • Pressegespräch Europäischer Anästhesiekongress: 31. Mai, 10 Uhr, Wien
  • Gewaltfreie Erziehung: So machen es Eltern richtig
  • Anschreien und Ignoranz: Eltern sind sich häufig der Gewalt ihrer Worte nicht bewusst
  • Der Engel unserer Kinder
  • Nahtoderfahrung führt Speedskaterin in neue Dimensionen
  • Epilepsiemedikamente nicht leichtfertig wechseln
  • Hitze gegen Schilddrüsenknoten
  • Plüsch-Patienten in der Teddy-Klinik

KW 21/2019

  • Initiative für Verbreitung von Frauenmilchbanken
  • Schuppenflechte und Arteriosklerose: Plaquetherapie für Haut und Herz
  • Weil Gesundheit ein Menschenrecht ist
  • Felix-Burda-Award: Emotionale Preisverleihung ehrt Engagement für die Darmkrebsvorsorge
  • Ärztemangel ist ein "Märchen"
  • Bayern 2: Dr. Beate Müller, Expertin für Patientensicherheit "Fehlende Fehlerkultur bei Ärzten"
  • Reformkonzept im Ausschuss vorgestellt
  • Talk bei Scobel: „Doktor Google geht nicht mehr weg“

KW 20/ 2019

  • Prostataverkleinerung auf die sanfte Art
  • Initiative: Einsatz für Verbreitung von Frauenmilchspenden
  • Das sind die besten Arbeitgeber Frankfurts
  • Großer Kapazitätsbedarf im Universitätsklinikum Frankfurt

KW 19/2019

  • Nächster Schritt der Keramikimplantatstudie: Implantate prothetisch versorgt
  • Keramikimplantate: Universität & Praxis Hand-in-Hand
  • Neun, zehn Pillen täglich
  • Dutzende Pillen: Multimedikation kann gefährlich sein
  • Mangel an Hausärzten: Wie die Uni Würzburg dagegen vorgeht
  • Alternative Wege aus der Multiresistenz
  • Gutachter sagen im Mordfall Susanna aus

KW 18/2019

  • Drei Fragen zu Hautkrebs
  • Prof. Dr. Stephan Baldus zum zukünftigen Präsidenten der DGK gewählt
  • Forschungsprojekt Jacobs University Bremen: Patientensicherheit durch bessere Kommunikation
  • Mehr translationale Forschung in der Kardiologie wagen!
  • Weniger Bluttransfusionen durch „Patient Blood Management“

KW 18/ 2019

  • Forschungspreis Zahnmedizin 2019: Zirkonimplantate haben Biss
  • Komplexer Klinikalltag braucht gelungene Schließlösungen
  • Preise April 2019

KW 16/2019

  • Forschungspreis Zahnmedizin 2019 verliehen: Zirkonimplantate haben Biss Privatdozent Dr. Dr. Jonas Lorenz vom Universitätsklinikum Frankfurt Main erhält Forschungspreis in Varna (FOTO)
  • Forschungspreis Zahnmedizin 2019
  • Augen-OPs: Risiken beim Lasern
  • Augen-OPs: Risiken beim Lasern
  • Erfolgreiches Impfprojekt im Bahnhofsviertel gegen HIV und Hepatitis: Behandlung von Suchtkranken auch ohne Krankenversicherung
  • Erfolgreiches Impfprojekt im Bahnhofsviertel gegen HIV und Hepatitis:

KW 15/2019

  • Ziele, Aufgaben, Strategie und Ergebnisse des Vereins Projekt Schmetterling e.V.
  • Forschungspreis Zahnmedizin 2019 verliehen: Zirkonimplantate haben Biss Privatdozent Dr. Dr. Jonas Lorenz vom Universitätsklinikum Frankfurt/Main erhält Forschungspreis in Varna
  • Auf dieser Farm sollen menschliche Körper verwesen

KW 14/2019

  • Wird es mit dem Heuschnupfen immer schlimmer?
  • Gewinner des Forschungspreises 2019 für Zahnmedizin ausgezeichnet
  • Infoabende der AIDS-Hilfe Mainz
  • Was Dauerstress mit unserem Körper macht
  • „Eine neue Dynamik für Autismus“

KW 13/2019

  • Stiftungsprofessur für Multimedikation
  • Stiftungsprofessur für Multimedikation
  • Mildred Scheel Cancer Conference 2019
  • Am Muskel verletzt? Jetzt MRT-Termin sichern!

KW 12/2019

  • Winzling im Dienst der Notfallmedizin
  • Fusionen, Flixbus, Filmfest
  • Rechtsmediziner suchen Versuchsgelände für Verwesung
  • Wenn Blut dem Herzen schadet
  • Familiäre Risiken bei Darmkrebs
  • Wann Präparate zur Stärkung der Abwehrkräfte wirklich etwas bringen - und wann nicht
  • Warum Deutsche deutlich öfter zum Arzt gehen
  • Auch beim kleinzelligen Lungenkrebs wirksam
  • Stiftungsprofessur für Multimedikation
  • Kongress-Pressekonferenz im Rahmen der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKN
  • Hessentagspaar feierlich präsentiert
  • Störungen des Sozialverhaltens bei Mädchen
  • MP3-Datei: Drogen, Sex und Schule schwänzen: Wie Mädchen sozial auffälig werden
  • Drogen, Sex und Schule schwänzen: Wie Mädchen sozial auffälig werden

KW 11/2019

  • Epilepsie: Weniger Krampfanfälle durch personalisierte Therapien
  • ADHS verursacht hohe Krankheitskosten
  • Allergien und Atemwege – was ist wichtig und was kann man tun?
  • „Nicht heilbar, aber gut behandelbar“ Blutgerinnungsstörung vWS – Expertinnen berieten am Lesertelefon
  • DGKN: Epilepsie: weniger Krampfanfälle durch personalisierte Therapien
  • Der Arzt muss auch mal ein Nein akzeptieren
  • Ein Puppenhaus für die Uniklinik Frankfurt
  • Mit Crêpes gegen Krebs – DGS/DSL sammeln für „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“
  • Mario, Barbara, Paul
  • Frühchen-Simulatorpuppe „Paul“ soll Leben retten
  • Notfalltraining in Hessen an Frühchenpuppe

KW 10/2019

  • Leukämie-Kranke sucht Spender: Die 41-jährige Astrid leidet unter einer besonders aggressiven Form von Blutkrebs
  • Preis für „Brückenbauer“ Ferdinand Gerlach
  • Erstes Gutachten zur Digitalisierung
  • „Wir müssen Patienten vor zu viel und falscher Medizin schützen“
  • Gerlach leitet Rat für weitere vier Jahre
  • Ferdinand Gerlach erneut zum Vorsitzenden gewählt
  • Chef der Gesundheitsweisen fürchtet Überversorgung
  • U-Vorsorgeuntersuchungen: Wenn der Arzt Alarm schlägt
  • Deutscher Herzbericht 2018: Prävention muss auf die Agenda!

KW 09/2019

  • Leichen für die Wissenschaft
  • Stress beim Berufspendeln

KW 08/2019

  • Gibt es Zeitschleifen?
  • Mit Muttermilchbank Frühchen besser versorgen
  • Fachgespräch zur Versorgung Schwangerer und ungeborener Kinder

KW 07/2019

  • Studie deckt neue Ursache für Herzinsuffizienz auf
  • Hereditäres Angioödem: einfache und wirksame Prophylaxe mit Lanadelumab
  • Bei seltenen Erkrankungen Hilfe suchen
  • Muskelverletzungsstudie: Bist du dabei?
  • Kinderbetreuung rund um die Uhr? Das will die Politik in Frankfurt möglich machen
  • Virtueller Patient als Wegbereiter

KW 06/2019

  • Was Deutschland von Mali lernen kann: Leben retten durch Impfungen
  • Neue Risikogene für Epilepsie identifiziert
  • Orthopädie integrieren: Friedrichsheim soll zur Uniklinik
  • Während in Deutschland Impfmüdigkeit zunimmt, retten Spritzen in Mali Leben
  • Was Deutschland von Mali lernen kann
  • ZDF-Mittagsmagazin vom 4. Februar 2019
  • Krebsnachsorge – oft wird zu kurz gedacht
  • Leben retten durch Impfungen
  • Uniklinik bietet Info-Abende zu Krebserkrankungen
  • Ein Antidepressivum als Mittel gegen Leukämie?

KW 05/2019

  • Kunstherz – lebensrettende Unterstützung für ein schwaches Herz
  • Positives Studienergebnis lässt Eltern hoffen
  • Hinter anhaltendem Husten kann auch HIV stecken
  • Meuterei der grauen Zellen
  • Kindeswohlgefährdung erkennen
  • Kleine Schnitte mit großem Effekt
  • Eine Frage der Ethik
  • Kampf gegen Krebs - Großes Förderprogramm läuft an

KW 04/2019

  • Minister Spahn beruft Sachverständigenrat Gesundheit neu
  • Wille muss gehen – Spahn beruft neue Professoren
  • Sachverständigenrat fürs Gesundheitswesen neu berufen
  • Sachverständigenrat Gesundheit: Neue Köpfe und bewährte Experten
  • Besser leben auf dem Land? Das muss sich dafür ändern
  • The healing effect of radon
  • Neuer Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum Frankfurt
  • Offen über Sex sprechen – So klappt das zwanglose Patientengespräch
  • Klonale Blutbildung häufiger bei chronischer Herzinsuffizienz
  • Radonbäder gegen Schmerzen
  • Nachhilfe für Medizinstudenten
  • Regiomed – Gesellschafter wollen intern prüfen lassen
  • Mehr Zeit für Patient und Narkose – bessere Versorgung
  • Kältewelle wärmt Debatte über Spiel-Ansetzungen auf
  • DFB-Akademie kooperiert mit Gesundheitstechnologie-Partner
  • DFB-Akademie kooperiert mit Gesundheitstechnologie-Partner
  • Digitale Anästhesie-Doku – Was bringt die Umstellung?

KW 03/2019

  • Physio statt OP?
  • Uniklinik Frankfurt erhält 21 Millionen Euro für Digitalisierung
  • Digitalisierung der Uniklinik
  • Neue Doppelspitze am Uniklinikum setzt erste Duftmarken
  • Nahverkehr: RMV setzt auf Alternativen zur Bahn
  • Uniklinik Frankfurt: Muttermilch-Spenden am Uniklinikum
  • Regiomed: Gesellschafter wollen intern prüfen lassen

KW 02/2019

  • Neujahrsbabys in Hessen
  • Digitalisierung der Uniklinik – Land Hessen sichert Förderung zu
  • Geburtskliniken freuen sich über Babyboom
MENÜ
  • Ärztliche Direktion
    • Stabsstelle Kommunikation ⊖
      • aktuelle Presseschau
      • Publikationen ⊕
        • Wissen Wird – Archiv
        • Wissen Wird Digital
      • Downloads
      • Bildmaterial
      • Patientengeschichten ⊕
        • Schonende Einmal-OP für Babys
        • Keine Chance dem Krebs
        • Ein Beutel voller Leben
        • "Wie ein Sechser im Lotto"
        • Reborn 14.02.2023
        • „Ich hatte nur eine zwei- bis dreiprozentige Überlebenschance“
        • Das Herz schreit danach
        • Time is brain
        • Hören passiert zwischen den Ohren
        • Eine Weihnachtsgeschichte
        • Elektrisierende Therapie
        • „Ich denke, ich kann Ihnen helfen."
        • Zuckst Du noch oder tanzt Du schon?
        • Hans-Otto im Glück
        • „Chirurgische Meisterleistung mit mehreren Sternchen“
        • Das größte Geschenk seines Lebens
      • Hinter den Kulissen ⊕
        • Horch, was kommt von draußen rein!
        • Mit sorgfältiger Planung zum Genuss
    • Stabsstelle Medizinische Informationssysteme und Digitalisierung ⊕
      • Über uns
      • Veranstaltungen & Aktuelles
      • Veröffentlichungen
      • Das Digitale Universitätsklinikum Frankfurt (Dig. UKF)
      • Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) ⊕
        • Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) - Erste Förderphase
      • Communication und Tracing App für HIV-Infizierte (COMTRAC HIV)
      • SATURN - Smartes Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung
      • Prospektive Steuerung regionaler Ressourcen auf der Basis mathematischer Modellierung im Falle saisonaler Krankheitsausbrüche (ProSReMod)
      • Large Language Models für die automatische Klassifizierung von Anamnesetexten
    • Stabsstelle Patientensicherheit & Qualität ⊕
      • Patientensicherheit/ Klinisches Risikomanagement
      • Qualitätscontrolling
      • Kontaktformular
    • Stabsstelle Zentrales OP-Management
    • Betriebsärztlicher Dienst ⊕
      • Wir über uns
      • NEWS
      • Dienstvereinbarungen
      • Impfungen
      • Infektionsgefährdung
      • Mutterschutz
      • Nadelstichverletzung
      • Infos für Studierende
      • Unsere Publikationen
    • Physiotherapie ⊕
      • Leistungsspektrum
      • Teams

zum Presseschau-Archiv

Mehr
  • Presse
  • Downloads
  • Lageplan
  • Qualitätsberichte
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
Schliessen
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
Statistik