Zurück
Zentrallabor
Zentrallabor
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 23A, UG, R0A101
FÄ für Laboratoriumsmedizin
FÄ für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Auftrags- und Probenannahme
T +49 69 63 01 -7204
F +49 69 63 01 -7205
Allgemeine Ergebnisauskunft
T +49 69 63 01 -7203
F +49 69 63 01 -7205
Leiterin des Zentrallabors
Fr. Dr. Valentina Ilievski
Befundinterpretation
T +49 69 63 01 -86544
F +49 69 63 01 -87170
M +49 1511 719 1868
Valentina.Ilievski@unimedizin-ffm.de
Der Anforderungsschein für Routine- und Notfallproben darf nur für externe Einsender (nach Rücksprache mit der Laborleiterin) verwendet werden!
Hier finden Sie einen Anforderungsschein zum Download oder ausdrucken:
Diese Anforderungsscheine können nicht maschinell eingelesen werden!
Um eine schnelle Bearbeitung der Laboranforderungen zu gewährleisten, müssen die Anforderungsformulare korrekt ausgefüllt sein.
für externe Einsender:
Patientenetkett einkleben oder handschriftlich deutlich lesbar (Druckschrift), Angaben zum Patienten eintragen (Vor-, Nachname/Geschlecht/Geburtsdatum)
Einsenderetikett einkleben oder handschriftlich deutlich lesbar (Druckschrift), Angaben zum Einsender mit Telefon und Faxnummmer eintragen
Probenabnahmedatum und -zeit auf dem Schein markieren
Gewünschte Untersuchungen markieren
Bei Anforderungen im Sammelurin Größe/Gewicht und Sammelvolumen des Patienten angeben
Bei Bedarf, Angaben zu Therapie und Diagnose im dafür vorgesehenen Feld (z.B. Marcumar, Dialyse etc.)
Die mitgelieferten Proben müssen entsprechend den Anforderungen (Serum = braun/EDTA = rot/Citrat = grün/Urin = gelbe Monovette), ebenfalls mit einem Patientenetikett gekennzeichnet und dem Schein eindeutig zugeordnet werden können.
Probe(n) und Schein einer Patientenanforderung in einer Tüte (o.ä.) ins Zentrallabor senden.
für EDV-Ausfälle oder geplante EDV-Ausfallzeiten (z.B. Systempflege):
Patientenetkett einkleben oder handschriftlich deutlich lesbar (Druckschrift), Angaben zum Patienten eintragen (klinikinterne Patienten-ID, Vor-, Nachname/Geschlecht/Geburtsdatum und Einsenderetikett einkleben oder handschriftlich deutlich lesbar (Druckschrift), Angaben zum Einsender mit Telefon, und Faxnummmer eintragen
Probenabnahmedatum und -zeit auf dem Schein markieren
Die Markierung von Parametern auf dem Anforderungsschein entfällt. Die eingesandten Proben erhalten ausschließlich ein definiertes Notfallprofil > Elyte, Kreatinin, Harnstoff, GPT, GGT, Glukose, CRP, Quick (INR), aPTT und kleines Blutbild
Zusätzlich dringend notwendige Analytik zu Medikamenten, TropT oder hCG muss in dem Auftrag handschriftlich notiert werden.
Bei Bedarf, Angaben zu Therapie und Diagnose im dafür vorgesehenen Feld (z.B. Marcumar/Dialyse etc.)
Notaufnahmen der ZNA in diesem Zeitraum, bei denen der Name des Patienten nicht ermittelt werden kann und die als NONAME ohne Geburtsdatum eingesendet werden, wird stattdessen das Eingangsdatum erfasst (z.B. NONAME_01.06.2012). Es können im Befund keine gültigen Referenzbereiche angegeben werden.
Die mitgelieferten Proben müssen entsprechend den Anforderungen (Serum = braun/EDTA = rot/Citrat = grün), ebenfalls mit einem Patientenetikett gekennzeichnet und dem Schein eindeutig zugeordnet werden können.
Probe(n) und Schein einer Patientenanforderung in einer Tüte (o.ä.) ins Zentrallabor senden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.