Zurück
Zentrallabor
Zentrallabor
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Haus 23A, UG, R0A101
FÄ für Laboratoriumsmedizin
FÄ für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Auftrags- und Probenannahme
T +49 69 63 01 -7204
F +49 69 63 01 -7205
Allgemeine Ergebnisauskunft
T +49 69 63 01 -7203
F +49 69 63 01 -7205
Leiterin des Zentrallabors
Fr. Dr. Valenina Ilievski
Befundinterpretation
T +49 69 63 01 -86544
F +49 69 63 01 -87170
M +49 1511 719 1868
Valentina.Ilievski@unimedizin-ffm.de
Organisationsstruktur, Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen im Zentrallabor
Stand: 01.07.2024
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist ein Haus der Maximalversorgung auf einer Gesamtfläche von 420.000 m2 Gelände, 33 Kliniken und Institute, 4.300 Mitarbeitern und mit insgesamt ca. 1300 Planbetten. Alle Kliniken der Universität sind an der Ausbildung von Medizinstudenten beteiligt.
In dem oben abgebildeten Organigramm ist die Gliederung des Zentrums der Inneren Medizin, dem das Zentrallabor angehört schematisch dargestellt.
Das Laboratorium ist eine gemeinsame Einrichtung des Zentrums der Inneren Medizin innerhalb des Universitätsklinikums. Der Leiter des Laboratoriums ist gegenüber der Geschäftsführung des ZIM verantwortlich.
Das Zentrallabor verfügt über 2 Planstellen für ärztliches Personal und 44 Planstellen für MT-L und Hilfskräfte. Die hauptsächlichen labormedizinischen Arbeitsgebiete sind Klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie und Immunologie. Das Leistungsverzeichnis umfasst ca. 200 unterschiedliche Parameter, die in einem Leistungsverzeichnis dargestellt werden. Durchschnittlich werden pro Tag 3.500 Proben in das Labor eingesendet, an Spitzentagen, wie z. B. montags bis zu 4.500 Proben.
Sonstige Mitarbeiter des Klinikums:
Zwei Mitarbeiterinnen aus der EDV-Abteilung (DICT) stellen die Funktionsfähigkeit des gesamten Laborinformationssystems (LIS) und des Laboranforderungssystems (LAURIS) des Klinikums (der Fa. Nexus-Swisslab, Berlin) sicher.
Das Management des Zentrallabors wird von der Leiterin des ZL übernommen. Sie delegiert die Organisation und Leitung der routinemäßigen Laborabläufe an Ihre Stellvertretung oder die QMB, die von den beiden leitenden MT-L in ihren Aufgaben unterstützt wird. Die leitenden MT-L unterstützen ihre Kolleginnen in ihren Tätigkeiten innerhalb der Arbeitsbereiche.
Die MT-L im Arbeitsbereich sind gegenüber den leitenden MT-L verantwortlich. Alle MT-L sind analytisch tätig.
Die MT-L rotieren zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen. Die Rotation erfolgt regelmäßig und kann bei bestimmten ausgebildeten MT-L auf einige Arbeitsplätze beschränkt sein.
Klinische Chemie (KC)
Klinisch-chemische Routineanalytik
Hormondiagnostik
Immunssupressiva
Qual. Virologische Untersuchungen (HIV)
Proteinchemische Analytik
Quantitative und qualitative Urinanalytik
Quantitative Liquordiagnostik
Hämatologie (BB)
Maschinelle Zellzählung und –Differenzierung
Gerinnungsanalytik (GE)
Globalteste der Gerinnung
Antithrombinbestimmung
Bestimmung des D-Dimer
Immunologie (IM)
Immunologische Bindungsanalysen
Sonstige Untersuchungen
Probenannahme (PA)
Entgegennahme von Proben und Aufträgen
Telefonische und persönliche Beantwortung von Fragen und Erfassen von Nachforderungen
Austeilen der gedruckten Befunde
Satellitenlabor Haus 95 (SL)
Klinisch-chemische Notfallanalytik
Maschinelle Zellzählung
Globalteste der Gerinnung
Antithrombinbestimmung
Quantitative und immunologische Liquoranalytik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.