Zentrales Management zur stationären Aufnahme (MATE)
MATE
Management/Aufnahme
Termine/Entlassung
Hier können uns zuweisende Ärztinnen und Ärzte, sowie Kliniken unter einer zentralen Telefonnummer erreichen. Ein erfahrener Facharzt kümmert sich um Fragen und Belange zur stationären Aufnahme.
Der Fachbereich Medizin realisiert im Studiengang Medizin ein modernes und erfolgreiches Unterrichtskonzept, das sich an den Erfordernissen der ärztlichen Tätigkeit orientiert und die Absolventen in die Lage versetzt, aufgrund ihrer Ausbildung wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsmethoden für die Umsetzung in Diagnose und Therapie kritisch zu diskutieren. Studenten nehmen aktiv am Tagesgeschehen aller Bereiche dieser Klinik teil.
Dozenten unserer Klinik sind schon mehrfach für ihre exzellente Lehrtätigkeit ausgezeichnet worden.
Regelmässige Veranstaltungen für Studenten, die sich in der Rotation in der Medizinischen Klinik 1 befinden:
Täglich
Röntgen Besprechung: 8.00- 8.30 Uhr im Haus 23, Besprechungsraum 217, Mittagsbesprechung und Di/Do Fortbildung: 12.30 Uhr im Hörsaal H11
Dienstag
Leber-Board: 7.45-8.30 Uhr im UG Haus 23, Radiologie. Alle 2 Wochen NET-Board 15.30 Uhr im Haus 23, 1. Stock, UCT Besprechungsraum
Mittwoch
13.00 Uhr Haus 11, 3. Stock, Konferenzraum Wissenschaftsseminar
Donnerstag
Tumor-Board: 7.45-8.30 Uhr im UG Haus 23, Radiologie
Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter engagieren sich im Studentenunterricht in den Lehrveranstaltungen der Inneren Medizin und in verschiedenen Querschnittbereichen. Zu den Vorlesungen werden Skripte bzw. Abbildungen erstellt und für die Dauer des Semesters im Internet zum Download zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus werden Doktoranden in klinischen und molekularbiologischen Projekten betreut, und wir sind an einem Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt.
Mit mehreren Projekten zur Verbesserung der Lehre am Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Fördermittel des Dekanates) versucht der Schwerpunkt, wissenschaftlich und praktisch den Unterricht und insbesondere die Evaluation der Lehrveranstaltungen und damit die Attraktivität des Medizinstudiums in Frankfurt zu verbessern. In dem Projekt wird die Etablierung von objektiven und strukturierten klinischen Parcours-Prüfungen (OSCE, objective structured clinical evaluations) voran getrieben, die eine Messung von klinischer Kompetenz und Fertigkeiten ermöglichen. Zusätzlich befasst sich ein Projekt mit der Verbesserung des internistischen Teils des Untersuchungskursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen im nicht-operativen und operativen Stoffgebiet (UKlif). Hierzu gehört auch die Schaffung eines praxistauglichen Lernzielkataloges für die Innere Medizin. Die vielfältigen Initiativen und Projekte zur Verbesserung der Lehre werden in einem weiteren Projekt des Schwerpunktes mit Förderung des Dekanates koordiniert und in mehreren Arbeitsgruppen sowie in einem Projektbeirat begleitet. Hier werden auch die Seminare und Diskussionsveranstaltungen zum Thema Lehre in der Klinik koordiniert.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.