Zurück
Medizinische Klinik 2
Prof. Dr. med. Hubert Serve
Prof. Dr. med. Thomas Oellerich
Medizinische Klinik 2
Universitätsmedizin Frankfurt
Haus 23 A
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Chefarztsekretariat Prof. med. H. Serve
Elke Siebert
Haus 33A
Tel.: +49 69 / 6301-4634
Fax: +49 69 / 6301-7326
elke.siebert@unimedizin-ffm.de
(Bitte Befund- und Terminanfragen nur über die jeweiligen Ambulanzen)
Chefarztsekretariat Prof. Dr. med. T. Oellerich
Migena Irrgang
Haus 33A
Tel.: +49 69-6301-83969
Fax: +49 69-6301-86925
migena.irrgang@unimedizin-ffm.de
(Bitte Befund- und Terminanfragen nur über die jeweiligen Ambulanzen)
Hanne Platzer
Haus 23A, 1. OG, Raum 1A 231
Tel.: +49 69 / 6301-6566
Fax: +49 69 / 6301-6567
hanne.platzer@unimedizin-ffm.de
Carolin Miretski
Haus 23A, 1. OG, Raum 1A 230
Tel.: +49 69 / 6301-86621
Fax: +49 69 / 6301-6567
carolin.miretski@unimedizin-ffm.de
Privatambulanz
Prof. Dr. med. H. Serve
Prof. Dr. med. T. Oellerich
Haus 23A, 1. OG
Tel.: +49 69 / 6301-5042
Fax: +49 69 / 6301-7373
privatambulanz-med2@unimedizin-ffm.de
Hämatologische Ambulanz und Onkologische Ambulanz
Haus 23A, 1. OG
Tel.: +49 69 / 6301-5677
Fax: +49 69 / 6301-6089
hoa-info@unimedizin-ffm.de
KMT Ambulanz
Haus 23A, 1. OG
Tel.: +49 69 / 6301-6103
Fax: +49 69 / 6301-7960
kmt-ambulanz@unimedizin-ffm.de
José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapie
Haus 23B, Erdgeschoss
Tel.: +49 69 / 6301-83654
Fax: +49 69 / 6301-83655
haema3@unimedizin-ffm.de
Hämostaseologie/Hämophiliezentrum
Haus 33B, 1. OG
Tel.: +49 69 / 6301-5051
Fax: +49 69 / 6301-6738
Infektiologische Ambulanz/Tropenmedizin HIV Ambulanz
Haus 68
Tel.: +49 69 / 6301-7680
Fax: +49 69 / 6301-83425
ambulanz.infektiologie@unimedizin-ffm.de
Rheumatologische Ambulanz
Haus 33B, Hochparterre
Tel.: +49 69 / 6301-7311
Fax: +49 69 / 6301-7307
rheuma@unimedizin-ffm.de
Akademische Studien, sogenannte investigator-initiated trials (IITs), sind wissenschaftsgetriebene Studien. Die Durchführung eigen-initiierter IITs ist eine Kernaufgabe der klinischen Forschung an Universitätskliniken. Das Trial Coordination Center (TCC) steht allen studienaktiven Abteilungen in der Universitätsmedizin Frankfurt als Serviceeinheit zur Verfügung. Das Leistungsangebot des TCC reicht von der Planung über die Vorbereitung und Koordination der Durchführung bis zur Auswertung klinischer Studien.
Unsere Leistungen - in aller Kürze:
Kontakt
Julian Hermann
069 / 6301-87146
hermann@med.uni-frankfurt.de
In der Studienzentrale ist auch die Zentrale der GMALL (Multizentrische Studiengruppe für die akute lymphatische Leukämie (ALL) des Erwachsenen) angesiedelt. In Deutschland werden flächendeckend erwachsene ALL-Patienten im Rahmen der Studien oder gemäß der Therapieempfehlungen der GMALL an über 150 Kliniken behandelt. Ein Datensatz von mehr als 15.000 prospektiv behandelten ALL-Patienten steht zur Verfügung und zahlreiche Originalpublikationen, Fortbildungsbeiträge und Übersichtsarbeiten auf international höchstem Niveau wurden erstellt. Entsprechend ist die GMALL-Studienzentrale ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die ALL des Erwachsenen.
Kontakt
gmall@em.uni-frankfurt.de
Das Studienzentrum der Medizinischen Klinik II, Hämatologie/Onkologie nimmt an akademisch und industriell initiierten Studien externer Auftraggeber (Sponsoren) teil. Bevor eine Studie hier am Prüfzentrum starten kann, müssen zuvor sehr viele organisatorische Aufgaben erledigt werden, z.B. Bearbeitung von Prestudy- und Feasibilityanfragen, Vertrags- und Budgetverhandlungen oder die Vorbereitung von Unterlagen für die Einreichung bei Behörden und Ethik-Kommissionen. Diese Aufgabe übernimmt die Studienzentrale in enger Zusammenarbeit mit der Studienambulanz, der Rechtsabteilung, Drittmittelverwaltung, Apotheke und ggf. weiteren intern involvierten Institutionen.
Auch im Verlauf dieser Studien unterstützt die Studienzentrale administrativ. Die Rechnungsstellung gegenüber Sponsoren, Finanzverwaltung, Fahrtkostenabrechnung für Studienpatienten, die Verhandlung von Vertragsamendments sowie das Vorhalten von Qualifikationsunterlagen für Studienpersonal wird durch die Studienzentrale übernommen.
Die Studienzentrale koordiniert oder ist Teil einer Reihe von nationalen, regionalen und lokalen Netzwerkprojekten. Weitere Informationen zu den jeweiligen Projekten entnehmen Sie bitte den verlinkten Websites:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Hier gelangen Sie zu den Cookie-Einstellungen.