Das Leitbild der Medizinischen Klinik 2

Wir wollen als Spitzenzentrum für internistische Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie und Rheumatologie zu den besten Kliniken und Forschungseinrichtungen der Welt gehören. Dafür engagieren wir uns für eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Menschliche Zuwendung zu den oft schwer kranken Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen sehen wir dabei ebenso wichtig an wie unsere klinische und wissenschaftliche Exzellenz, unsere Interdisziplinarität und unser Bestreben den beruflichen Nachwuchs durch gut organisierte Lehre und Aus- und Weiterbildung zu fördern.

Patientinnen und Patienten

  • Unsere Patient*innen stehen bei all unseren Überlegungen im Vordergrund. Eine individuelle, zugewandte und qualitätsgesicherte Behandlung ist unser Ziel.
  • Wir möchten, dass sich unsere Patient*innen bei uns gut aufgehoben und respektiert fühlen. Dafür sorgen wir mit einer verständlichen Aufklärung und umfassenden Beratung.
  • Es ist uns bewusst, dass nicht jeder Patient jede Chance auf Heilung nutzen möchte, zum Beispiel, wenn die dafür erforderlichen medizinischen Maßnahmen langwierig und nebenwirkungsreich sein sollten. Wir beraten und unterstützen Patienten gerade bei schwierigen Therapie-Entscheidungen mit Ehrlichkeit, Respekt und Empathie.
  • Es ist uns ein besonderes Anliegen, nicht nur alles zu tun, um unseren Patient*innen bei der Heilung ihrer Erkrankungen zu helfen, sondern auch ihr Leiden zu mindern und alles zu tun, um ihnen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.
  • Wir begleiten unheilbar kranke oder sterbende Menschen in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium im Sinne der Palliativmedizin, und wir bieten den Menschen der Patienten, die ihnen wichtig sind, wo immer möglich an, bei der Betreuung mitzuwirken. 
  • Wir behandeln unsere Patient*innen ohne Unterschied bezüglich Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter oder Religion, begegnen ihnen in ihrer jeweiligen Kultur vorurteilsfrei und mit Respekt.
  • Wir nehmen Kritik und Anregungen offen entgegen und nutzen sie zur Weiterentwicklung unserer Arbeit. Wir wollen aus unseren Fehlern lernen.
  • Gegenseitige Wertschätzung und offene Kommunikation prägen das Miteinander von Ärzten, Patienten und Pflegenden.
  • Obwohl die Behandlung von Krankheiten im Vordergrund unseres Handelns steht, engagieren wir uns auch für die Förderung der Gesundheit im Sinne der Prävention.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Unsere leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennzeichnet ein verantwortungsbewusster, transparenter, ehrlicher und kooperativer Führungsstil.
  • Wir fühlen uns der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und Berufsgruppen sowie anderen Kliniken und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verpflichtet.
  • Eine enge, kollegiale, Zusammenarbeit zwischen allen Berufsgruppen mit Wertschätzung für die komplementären Kompetenzen ist unser Anspruch und Ziel.
  • Wir setzen uns aktiv für die Gleichstellung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
  • Die Arbeit in unserer Klinik soll durch das Bewusstsein einer gemeinsamen großen Aufgabe Freude machen.
  • Unsere Mitarbeiter*innen bemühen sich um einen mitmenschlichen, respektvollen und konstruktiven Umgang miteinander – unabhängig von der Berufsgruppe und der Hierarchiestufe.

Forschung

  • Mit Grundlagenforschung und klinischer Studien wollen wir die Entwicklung von neuen Medikamenten und Diagnostikverfahren für unsere Patientinnen und Patienten fördern.
  • Wir betreiben klinische Forschung nach anerkannten ethischen Richtlinien (Declaration of Helsinki) und nach den gültigen Anforderungen der guten klinischen Praxis.
  • Wir verpflichten uns zur beständigen Aus- und Weiterbildung von ärztlichem, pflegerischem und Studien-Personal und streben eine nachhaltige Förderung von wissenschaftlich tätigen Berufsgruppen in Forschung und Lehre an.
  • Wir wollen die Studierenden bestmöglich auf eine wissenschaftliche und klinische Tätigkeit vorbereiten.
  • Hoch qualifizierte, begabte und engagierte Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus dem In- und Ausland werden wir in besonderem Maße fördern, bilden und ihnen eine Wirkstätte bieten. Sie sind die Hoffnung unserer Patientinnen und Patienten von morgen.
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Fachgebiete werden zur Mitarbeit an der Medizinischen Klinik 2 ohne Ansehen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion eingeladen.

Erfolgskontrolle/Qualität

  • Mit den vorhandenen Ressourcen gehen wir verantwortlich und umweltschonend um.
  • Wir bemessen unsere Leistungen an der Zufriedenheit aller Beteiligten und dem belegbaren Erfolg unserer Arbeit. 
  • Wir vereinen hohe Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit in unserer täglichen Arbeit.
  • Durch Zertifizierungen und ein stringentes internes Qualitätsmanagement sorgen wir für eine transparente Qualitätssicherung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.