Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60596 Frankfurt am Main
Poliklinik für Parodontologie
Prof. Dr. Peter Eickholz
Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
1 Forschungsschwerpunkte
1.1 Regenerative Parodontalchirurgie Evaluation verschiedener Verfahren zur regenerativen parodontalen Therapie im Vergleich untereinander und mit konventioneller Parodontalchirurgie sowie von Faktoren, die den kurz- und langfristigen Therapieerfolg beeinflussen
1.2 Langzeiterfolg nach Parodontaltherapie Klinische und röntgenologische Evaluation verschiedener Verfahren der parodontalen Therapie
2 Projekte
2.1 Regenerative Parodontaltherapie Kooperationen: Parodontologie, Universitätsklinikum Heidelberg; Helmholtz Zent-rum München, Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neu-herberg Teilprojekte: - Langzeiterfolg 5, 10 und 20 Jahre nach regenerativer parodontaler Therapie
2.2 Strategien zur Entnahme und Analyse subgingivaler Plaqueproben Kooperationen: Parodontologie, Universitätsklinikum Heidelberg; Hain Lifescience GmbH, Nehren.
2.3 Langzeiterfolg systematischer Parodontaltherapie Kooperationen: Parodontologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Kiel, Greifswald Teilprojekte: - Einflussfaktoren für den Langzeiterfolg systematischer Parodontitistherapie: Klinische Evaluation des Zahnverlustes 10 und 20 Jahre nach Initiierung sys-tematischer Parodontitistherapie und Identifizierung von Risikofaktoren
2.4 Wechselbeziehungen zwischen parodontaler und allgemeiner Gesundheit Kooperationen: Kieferorthopädie, Innere Medizin, Hautklinik, Kinderklinik, Pharma-kologie, Hämophiliezentrum Med. Klinik III / Institut für Transfusionsmedizin, Uni-versitätsklinikum Frankfurt; Parodontologie, Universität Bern, Schweiz; INSERM U-1100 “Centre d’Etude des Pathologies Respiratoires”, Universität, Tours, Frank-reich. Teilprojekte: - Parodontitis als Manifestation von seltenen Systemerkrankungen: Untersu-chung mikrobiologischer, immunologischer, struktureller, genetischer Patho-genesefaktoren und Behandlung von Patienten mit Parodontitis als Manifesta-tion seltener Systemerkrankungen (z.B. Papillon-Lefèvre-Syndrom) - Einfluss der Parodontitis auf den systemischen Entzündungsstatus (Kardi-ovaskuläre Medizin): Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Paro-dontitis und Konzentration von C-reaktivem Protein (CRP), Elastase, LPS-bindendem Protein, Interleukin-6, -8 und Leukozytenzahl im Blut - Pathogenese des Symptoms Zahnfleischbluten bei Patienten mit hämorrhagi-schen Diathesen
2.5 Antibiotika in der Parodontitistherapie (Translationale Arzneimittelforschung) Kooperationen: Parodontologie, Universitäten Berlin, Dresden, Gießen, Greifswald, Heidelberg, Münster, Würzburg Teilprojekte: - Randomisierte placebokontrollierte Multicenter-Studie zum Effekt zusätzlicher Antibiotikagabe zur nichtchirurgischen Parodontitistherapie
3 Aktuelle Preise
3.1 Forschungspreis der DG PARO 2023 für die Publikation Eickholz, P., Koch, R., Göde, M., Nickles, K., Kocher, T., Lorenz, K., Kim, T.-S., Meyle, J., Kaner, D., Schlagenhauf, U., Harks, I., Ehmke, B.: Clinical benefits of systemic amoxicillin/metronidazole may depend on periodontitis stage and grade. An exploratory sub-analysis of the ABPARO-trial. J Clin Periodontol 2023;50(9):1239-1252 doi: 10.1111/jcpe.13838
3.2 NAgP-Dentaid-Publikationspreis 2023: 1. Preis für die Publikation Koronna, I., Schacher, B., Dahmer, I., Nickles, K., Sonnenschein, S. K., Kim, T.-S., Eickholz, P., Petsos, H.: Long-term stability of infrabony defects treated with enamel matrix derivate alone: A retrospective two-center cohort-study. J Clin Periodontol 2023;50(7):996-1009. doi: 10.1111/jcpe.13814.
3.3 1. Preis bei der Vergabe des DG PARO/meridol® Preises 2024 (Kategorie Klinische Forschung) für die Publikation Benz, L., Winkler, P., Dannewitz, B., Nickles, K., Petsos, H., Aldiri, T., Eickholz, P.: Additional benefit of systemic antibiotics in subgingival instrumentation of stage III and IV periodontitis with Aggregatibacter actinomycetemcomitans: a retrospective analysis. J Clin Periodontol 2023;50(5):684-693. doi: 10.1111/jcpe.13777.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.