Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60596 Frankfurt am Main
Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Kopp
Kinder und Jugendliche
Sobald der erste Milchzahn im Bereich der Seitenzähne verloren geht und der bleibende Zahn durchbricht beginnt die sogenannte späte Wechselgebissphase. In dieser Phase können die bleibenden Zähne durch herausnehmbare Apparaturen in die richtige Position gelenkt und der Zahndurchbruch ausgenutzt werden. Die Dauer der späteren kieferorthopädischen Therapie mit festsitzenden Apparaturen kann somit reduziert oder komplett vermieden werden. Diese Phase bildet den idealen Zeitpunkt für eine positive Beeinflussung des Wachstums durch kieferorthopädische Maßnahmen.
Zudem ist der Zahnwechsel ein geeigneter Zeitpunkt, um Platz im Zahnbogen zu gewinnen. Häufig kommt es aus verschiedenen Gründen zu Engständen in den Zahnbögen, insbesondere die Schneidezähne und auch die Eckzähne sind davon betroffen. Die Zähne haben nicht ausreichend Platz, um sich gerade nebeneinander auszurichten. Ist diese Phase des Zahnwechsels noch nicht abgeschlossen, können die räumlichen Verhältnisse durch einfache kieferorthopädische Maßnahmen verbessert werden. So kann häufig eine spätere Extraktion von bleibenden Zähnen vermieden werden. Ein wichtiger Grund sich in dieser Zeit beim Kieferorthopäden vorzustellen und nicht erst wenn alle bleibenden Zähne bereits da sind.
Abhängig vom Ausmaß der Fehlstellung werden verschiedene Behandlungstechniken genutzt. Festsitzende Spangen sind ideal für umfangreichere Zahnbewegungen. Die dazu genutzten Brackets gibt es in verschiedenen Materialien und Formen, z.B. die klassischen Metallbrackets und auch die weniger auffälligen Keramikbrackets.
Es gibt auch unsichtbare Brackets, die auf die Innenseite der Zähne geklebt werden, sogenannte Lingualapparaturen. Eine Alternative zu festsitzenden Spangen bieten transparente Schienen, auch Aligner genannt.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.