Herr Prof. Dr. Reif besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie.

Gemäß den Vorgaben der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen (Stand 30.06.2020) ermöglicht unser strukturiertes Weiterbildungscurriculum innerhalb von vier Jahren den Erwerb der Voraussetzung für die Erlangung des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie. Für den neurologischen Teil der Weiterbildung besteht über eine langjährige Kooperation mit der Klinik für Neurologie der Uniklinik die Möglichkeit einer Rotation.

Nahezu alle psychiatrischen Weiterbildungsinhalte werden im eigenen Haus angeboten. Dies umfasst auch die Erstellung von psychiatrischen Gutachten, für die eine engmaschige oberärztliche Supervision erfolgt. Die theoretische und praktische Psychotherapieausbildung hat eine verhaltenstherapeutische Ausrichtung und wird im Rahmen der Regelarbeitszeit angeboten. Für das Seminar Sozialpsychiatrie besteht seit vielen Jahren eine enge Vernetzung mit den relevanten gemeindepsychiatrischen Einrichtungen und Trägervereinen im Bereich der Stadt Frankfurt, wodurch viele Exkursionen ermöglicht werden.

Einzig die Selbsterfahrung muss selbstständig außerhalb der Klinik organisiert werden. Für VT-Gruppenselbsterfahrung gibt es allerdings eine Unterstützung im Sinne einer finanziellen Beteiligung der Klinik an den Kosten oder wahlweise eine Freistellung für einen Teil der benötigten Zeit.

Unsere Assistenzärzte haben ein umfangreiches Mentorenprogramm ins Leben gerufen um Ihnen den Einstieg in unserer Klinik zu erleichtern. Es umfasst ein ausführliches Nachschlagewerk zu allen Abläufen und wichtigen Telefonnummern sowie eine individuelle Betreuung durch einen Ihnen zugeordneten erfahrenen Assistenten. 

Aufgrund der hohen Anzahl der Assistenzärzte müssen durchschnittlich im Monat nur ca. 3 Dienste abgeleistet werden, welche unter den Assistenten selbstständig und weit genug im Voraus geplant werden. Das Dienstmodell sieht 24h Dienste unter der Woche und 12h Dienste an den Wochenenden vor. Die ersten Dienste beginnen ca. 6 Monate nach Arbeitsbeginn.

Die Teilnahme an Kongressen wie dem DGPPN-Kongress oder anderen interessanten Veranstaltungen wird gewünscht und unterstützt. Ebenso sind individuelle Förderungen wissenschaftlicher Interessen möglich. Unsere vielfältigen Arbeitsgruppen bieten eine gute Möglichkeit mit dem wissenschaftlichen Arbeiten zu beginnen oder auch eigene Interessen einfließen zu lassen.

Das Angebot an Weiterbildungsseminaren umfasst folgende Veranstaltungen:

  • Psychopathologische Fallvorstellung
  • Seminar „Psychopathologie und standardisierte Befunderhebung“
  • Seminar „Psychopharmakologie und -pharmakotherapie“
  • Seminar „Spezielle Psychopharmakologie“
  • Seminar „Sozialpsychiatrie“
  • Psychotherapeutisches Theorieseminar
  • Psychotherapeutisches Fallseminar
  • Seminar „Kriseninterventionen, supportive Verfahren und Beratung“
  • Seminar „Entspannungsverfahren“
  • Seminar „psychiatrisch-psychotherapeutische Konsil- und Liaisonarbeit“
  • Angehörigengruppen

Arbeiten in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist ein bedeutender Teil des erfolgreichen wissenschaftlichen „Neuro-Standorts“ Frankfurt. Sie ist Teil des neu gegründeten Deutschen Zentrums für Entwicklungspsychiatrie (D-ZEP) und bildet mit den Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie und Neurochirurgie, dem Brain Imaging Center und zahlreichen theoretischen Instituten einen national und international einzigartigen Netzwerkverbund aus über 50 neurowissenschaftlich arbeitenden Forschergruppen in der attraktiven Rhein-Main-Region.

Unsere Klinik bietet evidenzbasiertes klinisches Arbeiten auf hohem Niveau und ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten; die verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie-Ausbildung kann im Haus absolviert werden, ebenso alle anderen Pflicht-Weiterbildungsmodule. Darüber hinaus besteht ein wissenschaftliches Umfeld auf hohem, international erfolgreichem Niveau (u.a. SFB 1193 und mehrere EU-Projekte), so dass in der Klinik alle klinischen und universitär-wissenschaftlichen Karrierewege offen stehen.

Wir freuen uns immer über Initiativbewerbungen für den Bereich Psychiatrie und Psychotherapie!

Ebenso freuen wir uns über Initiativbewerbungen für den Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Werden Sie Teil unseres junges und engagierten Teams!