Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Schwerpunktstationen
Akutpsychiatrische Aufnahmestation (93-4)
Inhalte auf dieser Seite:Kontakt
Kontakt
Station 93-4
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt Heinrich-Hoffmann-Straße 10 60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069/6301-5218 Fax: 069/6301-7179
Leitung Dr. med. Juliane Müller
Zentrale Aufnahme Tel.: 069/6301-5079
Station 93-4
Unsere Station 93-4 ist eine Spezialstation zur Akut- und Notfallbehandlung aller psychischen Störungen.
Da Patienten in einer Krisensituation eines besonderen Schutzes und einer intensiven Behandlung bedürfen, handelt es sich bei der Station 93-4 um eine geschützt geführte Station.
Die Station verfügt über 18 vollstationäre Betten und umfasst neben einem Aufenthalts- und Speiseraum, einen Fernsehraum, einen der Station angeschlossenen Raucherbereich sowie darüber hinaus einen großzügigen Garten.
Behandlungsspektrum
Unser Therapieangebot richtet sich dabei an Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, Suchterkrankungen, organisch psychischen Störungen, Demenzerkrankungen, schweren affektiven Erkrankungen wie z.B. schweren depressiven Episoden oder manischen Episoden, schweren Anpassungsstörungen oder Krisensituationen mit Suizidalität i.R. von Persönlichkeitsstörungen.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team umfasst unterschiedliche Berufsgruppen, darunter Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Ergotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen, Physiotherapeuten.
Therapieangebot
Basierend auf einer umfassenden Diagnostik sowohl der psychiatrischen als auch somatischen Krankheitsbilder, einschließlich einer somatischen Ausschlussdiagnostik der psychiatrischen Symptomatik, wird ein individuelles Therapiekonzept für jeden Patienten erstellt.
Neben den biologischen Krankheitsursachen berücksichtigen wir auch deren psychologische oder soziale Aspekte um eine möglichst vielseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen anbieten zu können.
Dabei integrieren wir Pharmako- und Psychotherapie. Neben einer intensiven pflegerischen Betreuung bestehen zusätzliche Therapieangebote wie ergotherapeutische Gruppen, sozialpädagogische Einzel- und Gruppentherapien, Psychoedukative Gespräche, Physiotherapie sowie regelmäßige ärztliche Einzelgespräche und Visiten.
In Abhängigkeit von der persönlichen Situation jedes Patienten ist ein Ausgang von Station in unterschiedlicher Dauer möglich und liegt in unserem therapeutischen Interesse.
MENÜ
Schliessen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.