Station 93-9

Gerontopsychiatrische Schwerpunktstation für Patienten mit:

  • Affektiven Störungen
  • Demenziellen Syndromen
  • Psychotischen Störungen
  • Suchterkrankungen im Alter
  • Anderen psychischen Störungen mit stationärer Behandlungsnotwendigkeit bei Patienten im höheren Lebensalter

Die Station 93-9 ist eine gerontopsychiatrische Station, die sich mit psychischen Erkrankungen des Menschen im höheren Lebensalter (i.d.R. +-65 Jahre) befasst. Der gerontopsychiatrische Patient wird von seiner körperlichen, psychischen und sozialen Vergangenheit sowie seiner kulturellen Umwelt geprägt. Im Rahmen seiner Erkrankung wird er neuen Belastungen und Krisen ausgesetzt, die er bewältigen muss. Hierfür stehen auf unserer Station für ältere Menschen umfassende Behandlungsangebote für das gesamte Spektrum der gerontopsychiatrischen Erkrankungen zur Verfügung. Die Station verfügt über ein besonderes Sicherheits- und Raumkonzept für Patienten mit Orientierungsstörungen.

Grundsätzlich erfolgt die Behandlung unter Wahrung der Eigenverantwortung, der Rechte, der Würde und des Willens des Älteren bei allen diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Bemühungen. Dabei werden die aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften genauso berücksichtigt, wie aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft.

Unser Team

Zum Team gehören zwei erfahrene Stationsärzt*innen und ein Oberarzt, zwei Stationspsycholog*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen. Sozialarbeiterische Versorgung wird durch den Sozialdienst unseres Hauses gewährleistet.

Behandlungsziele

Ziel der Behandlung ist es, die durch die Erkrankung entstandenen Beschwerden zu lindern und ggf. zu heilen, sowie die Patientenzufriedenheit zu verbessern. Die Patienten erhalten eine individuell angepasste und ressourcenorientierte Betreuung, die vorhandenen Fähigkeiten sollen gefördert und bestmöglich genutzt werden. Des Weiteren wird der Aufbau einer Tagesstruktur unterstützt, die Kommunikationsfähigkeit ausgebaut und das Herstellen sozialer Kontakte verbessert.

Ein wichtiges Ziel ist es, nach Abklingen der akuten Symptomatik eine Reintegration der Patienten in ihr bisheriges soziales Umfeld zu ermöglichen. Sollte dies aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht möglich sein, werden abgestuft entsprechende sozialpsychiatrische Maßnahmen eingeleitet, die sich an den noch verbliebenen Ressourcen orientieren.

Therapieangebot

Bei der individuellen multiprofessionellen Therapieplanung berücksichtigen wir pharmako- und psychotherapeutische Behandlungsmethoden. Verschiedene biologische und komplementärtherapeutische Verfahren werden bei Bedarf ergänzt.
Psychotherapeutisch wird einzel- und gruppentherapeutisch an individuell angepassten Therapiezielen mit verhaltenstherapeutischen, neuropsychologischen und psychodynamischen Grundsätzen gearbeitet.

Auszug aus unseren gruppentherapeutischen Angeboten:

  • Gruppe für geistige Fitness: Basiert auf Elementen des AKTIVA-MCI Programms nach Tesky, Sahlender, Matura, Roth und Pantel (2014).
  • Gruppe für psychisches Wohlbefinden: Störungsunabhängige Aktivierung individueller Ressourcen wird gefördert und gerontopsychiatrische Themen, wie Autonomie im Alter und Entstehung psychischer Erkrankungen werden bearbeitet. Zudem werden Interventionen zum psychischen Wohlbefinden nach Steverenik (2012) angewendet.
  • Ergo und Mototherapie: Aufbau eines positiven Selbstbildes, Erhalt und Verbesserung feinmotorischer Fertigkeiten, sowie koordinativer Fertigkeiten.
  • Physiotherapie: Verbesserung der Wahrnehmung, Konzentration und Balance, Steigerung des Antriebs.
  • Leserunde: Die Konzentrationsfähigkeit und Außenorientierung wird gefördert und die soziale Interaktion gestärkt.
  • Gartengruppe: Die Übernahme von Verantwortung wird trainiert, das strukturierte Arbeiten erlernt und soziale Kompetenz gefestigt.
  • Kognitives Training: Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Aktivierung von Patienten, Förderung sozialer Interaktionen.
  • Koch- und Backgruppe: Wiedererlernen täglicher Aktivitäten, Förderung der Konzentrationsfähigkeit, sowie der Selbstständigkeit und des eigenverantwortlichen Handelns.
  • Singrunde: Stärkung des Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühls.